Gattungs- und Artenzahl:
Etwa 100 Gattungen mit nahezu 3000 Arten.
Familiengliederung: Untergliedert in die 4
Unterfamilien Rosoideae ARNOTT, Spiraeoideae
ARNOTT, Amygdaloideae TORREY & GRAY (= Prunoidae =
Prunaceae BERCHTOLD & J. S. PRESL) und
Pyroideae BURNETT s. l. (= Maloideae) sowie die hinsichtlich
ihrer taxonomischen Stellung unsichere Tribus Dryadeae.
Habitus: Bäume (Amygdaloideae
und Pyroideae), Sträucher (Amygdaloideae, Spiraeoideae, Rosoideae, Dryadeae)
oder meist ausdauernde Kräuter (Rosoideae, Spiraeoideae).
Helophyten,
Mesophyten oder
Xerophyten.
Blattmerkmale: Blätter überwiegend sommergrün,
gelegentlich immergrün, krautig oder ledrig, in der Regel gestielt,
wechselständig und spiralig
angeordnet,
Nebenblätter meist vorhanden, Blattspreite ganz oder in
unterschiedlicher Weise geteilt (fiederschnittig bis unpaarig
gefiedert oder
handförmig gelappt bis
gefiedert), Blattrand ganz oder
gekerbt, gesägt oder gezähnt.
Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
zwittrig, entemophil (Bestäubung häufig durch
Fliegen).
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis
groß, radiärsymmetrisch,
fast immer mit freiem Hypanthium,
einzeln oder in end- oder achselständigen
Zymen,
Rispen,
Trauben,
Schirmtrauben,
Dolden oder
Wickeln.
Blütenaufbau:
Perianth meist doppelt, selten
sepalin,
K(3-)5(-10), frei oder
verwachsen, häufig mit Außenkelch dessen Glieder mit
Sepalen alternieren (s. Abbildung
von Potentilla erecta),
C(3-)5(-10), frei,
A(1-)10-100, aus (1-)20-100 fertilen Staubblättern sowie (gelegentlich)
5-50
petaloiden
Staminodien bestehend,
G bei den Amygdaloideae 1,
mittelständig, bei
den Rosoideae 1-50, ober-, mittel- oder
unterständig, apokarp, bei den
Spiraeoideae 1 bis 5, apokarp und
mittelständig, bei den Pyroideae (1)2-5,
synkarp und
unterständig.
Fruchtformen: Steinfrüchte (Amygdaloideae),
Balgfrüchte bzw. Sammelbalgfrüchte (Spiraeoideae), Beerenfrüchte (Rosoideae,
Pyroideae / hier im deutschen Sprachgebrauch meist als Apfelfrüchte
bezeichnet), Sammelnussfrüchte (Rosoideae wie z. B. die Erdbeere),
Sammelsteinfrüchte (Rosoideae wie z. B. die Brombeere).
Chemische Merkmale: Häufig mit
cyanogenen Glykosiden,
Gerbstoffen (bsd. kondensierte Gerbstoffe, bei Rosoideae auch Gallo- und Ellagitannine),
Flavonoiden und Fruchtsäuren. Samen meist ohne Stärke, dafür mit Eiweiß und fettem
Öl. Verbreitetes Vorkommen von
Triterpensaponinen, darunter häufig Derivate vom
Ursan-Typ, und freien Triterpen, darunter Ursolsäure.
Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen: (echte)
Kosmopoliten (bis auf die Arktis und die Antarktis in sämtlichen Regionen
und Klimazonen der Erde vertreten). Taxonomische Einordnung: Dahlgren
- Überordnung Rosiflorae / Ordnung Rosales, Cronquist - Unterklasse
Rosidae
/ Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae /
Eurosiden I / Ordnung Rosales.
Arzneipflanzen:
Alchemilla vulgaris agg. (Alchemillae herba - Frauenmantelkraut),
Crataegus-sp. (Crataegi folium cum flore -
Weißdornblätter mit Blüten, Weißdornblüten -
Crataegi flos, Weißdornfrüchte - Crataegi fructus;
Zugang nur für registrierte Nutzer),
Fragaria sp. (Fragariae folium - Erdbeerblätter;
Zugang nur für registrierte Nutzer),
Potentilla erecta (Tormentillae rhizoma -
Tormentillwurzelstock),
Prunus dulcis var. amara
(Amygdalae oleum - Mandelöl),
Prunus spinosa agg. (Pruni spinosae flos -
Schlehdornblüten),
Rosa canina (Rosae pseudofructus - Hagebuttenschalen), Rubus
idaeus (Rubi idaei folium -
Himbeerblätter; Zugang nur für registrierte Nutzer),
Rubus fruticosus agg. (Rubi fruticosi folium - Brombeerblätter).
Nutzpflanzen:
Cydonia oblanga (Quitte),
Fragaria x ananassa u. a. Arten (Gartenerdbeere),
Malus sylvestris (Apfel),
Prunus armeniaca (Aprikose),
Prunus avium (Süßkirsche),
Prunus cerasus (Sauerkirsche),
Prunus domestica ssp. domestica (Zwetschge),
- ssp. insititia (Pflaume),
- ssp. syriaca (Mirabelle),
Prunus persica (Pfirsich),
Pyrus communis (Birne),
Rubus ideaus (Himbeere).
Bilder: Siehe
Pflanzenbildergalerie, Familie Rosaceae.
Siehe ferner seit 2016 hinzugefügte
Bilder mit hoher Auflösung (Liste alphabetisch nach wissenschaftlichen Pflanzennamen geordnet,
daher dort bitte die Suchfunktion des Browsers verwenden).
Quellen und
weitere Informationen:
biodiversity.uno.edu/delta*,
Stevens, P.F. (2001
onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |