Asterales [Magnoliopsida - Rosidae]

Überwiegend krautige Pflanzen, gelegentlich auch Sträucher oder Bäume. Blätter wechselständig und spiralig angeordnet. Blüten radiärsymmetrisch oder zygomorph, je nach Familie von recht unterschiedlicher Größe. Kronblätter größtenteils verwachsen, in einzelnen relativ artenarmen Familien auch frei. Antheren an der Basis untereinander verwachsen, jedoch nicht mit der Corolla. Gynözeum synkarp, vielfach aus 2 Fruchtblättern bestehend, mit recht langen Griffeln.

11 Familien: Alseuosmiaceae, Argophyllaceae, Asteraceae, Calyceraceae, Campanulaceae, Goodeniaceae, Menyanthaceae, Pentaphragmataceae, Phellinaceae, Rousseaceae, Stylidiaceae.

Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien einschließlich Stammbaum siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website, Ordnung Asterales*. [Quellen: Stevens PE, Strasburger]


Familie Alseuosmiaceae AIRY SHAW

3 (5) Gattungen [Alseuosmia (Periomphale, Memecylanthus), Crispiloba, Wittsteinia] mit 10(11) Arten; Sträucher; Blätter wechselständig und shraubig angeordnet, zum Teil zu 3, 4 oder 5 in Scheinquirlen, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand meist gesägt; Pflanzen zwittrig oder polygamomonözisch; Blüten radiärsymmetrisch, einzeln oder in end- oder achselständigen Trauben oder Wickeln; Perianth doppelt, K(4–)5(–7), frei, C(4–)5(–7), verwachsen, A(4–)5(–7), frei oder mit den Kronblättern verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig bis unterständig, mit einem Griffel und einer Narbe; Beerenfrüchte; Neukaledonien und Neuseeland, ferner zerstreut in Neuguinea und Ost-Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Argophyllaceae (ENGLER) TAKHTAJAN

2 Gattungen (Argophyllum, Corokia) mit 17 Arten; in der Vergangenheit nicht als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Escalloniaceae zugeordnet; Sträucher; Mesophyten; Blätter gestielt, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, einzeln achselständig oder in mehr oder weniger dichten Blütenständen; Perianth doppelt, K(4–)5(–8), frei, C(4–)5(–8), an der Basis zu einer kurzen Röhre verwachsen, A(4–)5(–8), frei, G(1) [2, 3(-5)], synkarp, Fruchtknoten halboberständig, Narbe punktförmig oder gelappt; Kapsel- (Argophyllum) oder Beerenfrüchte (Corokia); im Südwest-Pazifik von der Osterinsel bis Neuseeland und Ostaustralien. Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Asteraceae MARTYNOV [= Compositae GISEKE] (Korbblütengewächse)

Etwa 1500 Gattungen mit 22750 Arten; untergliedert in die Unterfamilien Barnadesioideae (9 Gattungen mit 94 Arten, reliktäre Basalgruppe mit dorsiventralen, scheinbar 2lippigen Blüten, heimisch in Südamerika, insbesondere in den Anden sowie in Patagonien), Mutisioideae (58 Gattungen mit 750 Arten), Gochnatioideae (4 Gattungen mit 90 Arten), Hecastocleioideae (1 im Südwesten der USA heimische Art), Carduoideae (53 weltweit vorkommende Gattungen mit 2500 Arten, Verbreitungsschwerpunkt in der nördlichen Hemisphäre), Pertyoideae (5-6 Gattungen mit 70 Arten), Gymnarrhenoideae (1 von Nordafrika bis zum Nahen Osten heimische Gattung mit 1-6 Arten),  Cichorioideae (= Lactucoidae; 224 Gattungen mit 3200 Arten, unter diesen viele auch in Mitteleuropa vorkommende Gattungen mit zahlreichen Arten; Köpfchen einheitlich aus Zungen- oder Röhrenblüten zusammengesetzt, bei der Tribus Lactuceae, welche zuweilen als eigenständige Familie Cichoriaceae abgetrennt wird, nur Zungenblüten sowie Milchröhren, aus chemischer Sicht ohne Polyacetylene), Corymbioideae (1 in Südafrika heimische Gattung mit 7 Arten) und  Asteroideae (= Tubuliflorae; Köpfchen mit Röhren- und Zungenblüten; 1135 Gattungen mit 16200 Arten) sowie ferner die Gruppe Stifftia (Südamerika und Asien); überwiegend ein- bis mehrjährige Kräuter, daneben wenige Lianen, Sträucher und Bäume, diese in tropischen und subtropischen Regionen; Helophyten, Mesophyten, Xerophyten, sehr selten Hydrophyten; Blätter gestielt bis sitzend, krautig bis ledrig, zuweilen in Dornen umgewandelt, meist wechselständig, selten gegenständig oder quirlständig, oft zu einer grundständiger Rosette vereinigt, fast stets ohne Nebenblätter, Blattspreite ungeteilt bis mehrfach gefiedert, Blattrand ganz, gewellt, gesägt oder gezähnt; Pflanzen überwiegend gynomonözisch (mit zwittrigen Scheibenblüten und weiblichen Strahlblüten), ferner auch zwittrig, monözisch, diözisch, andromonözisch, gynodiözisch oder polygamomonözisch, entemophil, selten anemophil; Blüten winzig bis klein, radiärsymmetrisch (5zipfelige Röhrenblüten = Scheibenblüten) oder dorsiventral (Zungenblüten = Strahlblüten, bei denen 3 bzw. 5 Kronzipfel einseitig zu einer Zunge ausgezogen sind), in von Hüllblättern umgebenen Köpfchen (Körbchen), wo sie entweder direkt dem kegelig verlängerten oder abgeflachten Köpfchenboden oder einer Achsel dort sitzender schuppenförmiger Tragblätter (Spreublätter) entspringen (höchste Vollkommenheitsstufe eines Pseudanthiums); Perianth doppelt oder sepalin, K2-30, umgebildet zu Schuppen, Borsten oder Haaren (= als Pappus) oder völlig reduziert, C1-3 (Zungenblüten) oder (4-)5 Röhrenblüten (Scheibenblüten), A3-5, mit freien Filamenten und zu einer Röhre, in die der Pollen entleert wird, verklebten Antheren, G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit 2 Narben, die sich durch die Antherenröhre schieben und dabei mittels Fegehaaren, welche sich an der Außenseite oder der Spitze des Griffels befinden, den Pollen aus der Röhre schieben (Öffnung der Narbenschenkel und Freigabe der empfängnisfähigen Innenseite erst anschließend); Nussfrüchte (je nach Definition der Fruchtform auch als Achäne bezeichnet); chemisch gekennzeichnet durch das verbreitete Vorkommen von Inulin, Polyinen (fehlend bei der Tribus Lactuceae!!!), ätherischen Ölen [meist lokalisiert in sehr charakteristischen Drüsenschuppen, den sog. Compositendrüsenschuppen] und nichtflüchtigen Sesquiterpenlactonen; Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Asteriflorae / Ordnung Asterales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Asterales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Arzneipflanzen: Achillea millefolium agg. (Millefolii herba - Schafgarbenkraut; Zugang nur für registrierte Nutzer), Arnica montana L. (Arnicae flos - Arnikablüten; Zugang nur für registrierte Nutzer), Artemisia absinthium L. (Absinthii herba - Wermutkraut), A. annua L. (Artemisinin), Calendula officinalis L. (Calendulae flos - Ringelblumenblüten), Chamaemelum nobile (L.) ALL. (Chamomillae romanae flos - Römische Kamille), Chamomilla recutita RAUSCH. (Kamillenblüten - Matricariae flos; Zugang nur für registrierte Nutzer), Chrysanthemum cinerariifolium (TREV.) VIS. (Chrysanthemi cinerariifolii flos - Insektenpulverblüten), Cnicus benedictus L. (Cardui benedicti herba - Benekiktenkraut), Cynara scolymus L. (Cynarae folium - Artischockenblätter; Zugang nur für registrierte Nutzer), Echinacea pallida (NUTT.) NUTT. (Echinaceae pallidae radix - Echinaceae-pallida-Wurzel), Echinacea purpurea (L.) MOENCH (Echinaceae purpureae radix - Purpursonnenhutwurzel, Echinaceae purpureae herba - Purpursonnenhutkraut), Helianthus annuus L. (Helianthi oleum - Sonnenblumenöl), Helichrysum arenarium (L.) MOENCH ( Helichrysi flos - Gelbe Katzenpfötchenblüten), Silybum marianum (L.) HALL. (Cardui mariae fructus - Mariendistelfrüchte), Solidago virgaurea L. (Solidaginis virgaureae herba- Echtes Goldrutenkraut), Solidago gigantea AITON (Solidaginis giganteae herba- Riesengoldrutenkraut), Taraxacum officinale F. H. WIGG.-Gruppe (Taraxaci herba cum radice - Löwenzahn; Zugang nur für registrierte Nutzer), Tussilago farfara L. (Farfarae folium - Huflattichblätter). Nutzpflanzen: Artemisia vulgaris L. (Beifuß), Carthamus tinctorus L. (Safloröl, "Distelöl"), Lactuca sativa L. (Salat). Zahlreiche Arten unterschiedlicher Gattungen weltweit als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Asteraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*, Strasburger - Lehrbuch der Botanik für Hochschulen.

Familie Calyceraceae RICH.

6 Gattungen mit 60 Arten; ein- oder mehrjährige Kräuter; Blätter wechselständig, zum Teil in einer grundständigen Rosette konzentriert, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ganz oder fiederspaltig, Blattrand ganz; Pflanzen meist zwittrig, gelegentlich auch monözisch, andromonözisch oder gynomonözisch, entemophil; Blüten klein, radiärsymmetrisch, gelegentlich schwach zygomorph, in von Hüllblättern eingeschlossenen Köpfen; Perianth doppelt, K(4-)5(-6), frei oder verwachsen, häufig in Dornen auslaufend, C(4-)5(-6), verwachsen A(4-)5(-6), mit Kronröhre in deren oberem Teil verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit einem Griffel und einer kopfigen Narbe; Früchte achänenartig, gekrönt von den Resten von Kelch und Krone; Neotropis; gemäßigte Zone bis Subtropen: Südamerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Dipsacales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Calycerales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Bilder: Strichzeichnung aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Campanulaceae JUSS. (Glockenblumengewächse)

79 Gattungen mit 2300 Arten; untergliedert in die Unterfamilien Nemacladoideae (3 Gattungen mit 15. Arten, SW-USA, Mexiko), Campanuloideae (45 Gattungen mit 950 Arten), Lobelioideae (30 Gattungen mit 300 Arten, nahezu weltweit verbreitet, Schwerpunkt in den Tropen und hier besonders in der Neuen Welt; in der Vergangenheit meist als eigenständige Familie Lobeliaceae BONPLAND aufgefasst) und Cyphioideae (1 Gattung mit 60 Arten, insbesondere südliches Afrika sowie Kapverden); Milchsaft enthaltende einjährige (Nemacladoideae, Lobelioideae) bis ausdauernde (Campanuloideae, Lobelioideae, Cyphioideae) Kräuter, daneben wenige Bäume und Sträucher; bewurzelte Hydrophyten bis Xerophyten; Blätter gestielt oder fast sitzend, meist wechselständig, selten gegen- oder quirlständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite überwiegend ungeteilt, gelegentlich gefiedert, Blattrand meist gewellt, gesägt oder gezähnt; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten 5zählig, mittelgroß bis groß, radiärsymmetrisch (insbesondere Tribus Campanuloideae, s. Fotos von Campanula rapunculoides und Legousia hybrida) bis ausgeprägt zygomorph (insbesondere Tribus Lobelioideae, s. Foto von Lobelia chinensis), einzeln oder in Zymen, Trauben, Ähren oder Dolden; Perianth doppelt, K5, frei oder am Grunde (leicht) verwachsen, C5, verwachsen, gelegentlich auch frei (z. B. Gattung Jasione, s. Foto Jasione montana), A5, frei oder am Grund mit Corolla verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, G2, 3 oder 5, synkarp, Fruchtknoten unterständig, selten oberständig, ein Griffel mit 2, 3 oder 5 Narben; Kapselfrüchte, gelegentlich Beerenfrüchte. Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Australis, Antarktis; Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Asteriflorae / Ordnung Campanulales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Arzneipflanzen: Lobelia inflata (Lobeliae herba - Lobelienkraut). Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten unterschiedlicher Gattungen (z. B. Lobelia, Wahlenbergia, Codonopsis, Jasione) als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Campanulaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Goodeniaceae R. BR.

12 Gattungen mit 400 Arten; überwiegend einjährige oder ausdauernde Kräuter, daneben auch wenige Sträucher und Bäume; Mesophyten oder Xerophyten; Pflanzen ohne Milchsaft; Blätter gestielt bis sitzend, fast ausnahmslos wechselständig, bei den Xerophyten teilweise stark reduziert mit Übertragung der Photosynthesefunktion auf die Sprossachse, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten 5zählig, klein bis mittelgroß, ausgeprägt zygomorph, in Zymen, Ähren, Köpfen oder Trauben; Perianth doppelt, K(3-)5, verwachsen, meist klein, C5, verwachsen, A5, frei oder mit Röhre der Corolla verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten überwiegend oberständig, 1 Griffel mit 1-3 Narben; Kapsel-, Stein- oder Nussfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: ganz Australien einschließlich Tasmanien, Neuseeland, Indonesien, Malaysia, Inseln des Pazifiks, Karibik, Küstengebieten Südamerikas, Afrikas und Südostasiens. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Gentianiflorae / Ordnung Goodeniales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Goodeniaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Menyanthaceae BERCHTOLD & J. PRESL (Fieberkleegewächse)

5 Gattungen (Liparophyllum, Menyanthes, Nephrophyllidium, Nymphoides, Villarsia) mit etwa 40 Arten; Kräuter; wurzelnde Hydrophyten oder Helophyten; Blätter gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt oder handförmig gefiedert, Blattrand meist mit Drüsen und gewellt; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten meist 5zählig, klein bis mittelgroß, radiärsymmetrisch, in Wickeln, reichblütigen Zymen, Rispen und von Bracteen umgebenen Köpfen; Perianth doppelt, K5, frei oder verwachsen, C5, verwachsen, mit deutlicher Kronröhre, A10, adnat, mit 5 fertilen Staubblättern und 5 schuppenförmigen Staminodien, G2, synkarp, Fruchtknoten meist oberständig, gelegentlich halbunterständig, mit einem Griffel und 2 Narben; 4- bis 100samige Kapselfrüchte; Kosmopoliten, besonders in gemäßigter Zone. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Gentianiflorae / Ordnung Gentianales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Arzneipflanzen: Menyanthes trifoliata (Bitterkleeblätter - Menyanthidis trifoliatae folium; Zugang nur für registrierte Nutzer). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Menyanthaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Pentaphragmataceae J. AGARDH

1 Gattung mit 30 Arten; derbe, mehr oder weniger fleischige und leicht sukkulente Kräuter;  Blätter mittelgroß bis groß, wechselständig, zweizeilig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, asymmetrisch (insb. an der Basis), Blattrand ganz oder gezähnt, Blattknospen meist gesägt; Pflanzen überwiegend zwittrig, eventuell ferner polygamomonözisch, Pollenübertragung unspezifisch; Blüten mehr oder weniger 5zählig, radiärsymmetrisch bis zygomorph, mit Bracteen, sitzend, in achsel- oder nichtachselständigen, dicht gedrängten, gedrehten zymösen Blütenständen; Perianth doppelt, K5, frei, mit 2 großen und drei kleineren Kelchblättern, C(4-)5, Kronblätter relativ groß, gelegentlich frei, meist verwachsen, A(4)-5, manchmal frei, häufiger am Grund mit der Krone verwachsen, G2-3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, ein kurzer, dicker Griffel mit einer Narbe; Beerenfrüchte; Paleotropis; Tropen: Südostsien, Malaysia. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae ? Asteriflorae ? / Ordnung Violales ? Campanulales ?, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Phellinaceae (LOESENER) TAKHTAJAN

1 Gattung mit 12 Arten; Bäume oder Sträucher; Blätter immergrün und ledrig, wechselständig, am Ende der Zweige stark gedrängt und daher scheinbar quirlständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen diözisch; Blüten klein, 4- bis 6zählig, radiärsymmetrisch, in achselständigen Rispen; Perianth doppelt, K4-6, klein, an der Basis verwachsen, C4-6, frei, A4-6, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2-5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einer gelappten Narbe; Steinfrüchte; Paleotropis; Tropen: Neukaledonien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Asteriflorae / Ordnung Asterales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Celastrales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Rousseaceae DC.

4 Gattungen (Abrophyllum, Carpodetus, Cuttsia, Roussea) mit 13 Arten, die in der Vergangenheit anderen Familien zugeordnet wurden: Roussea [eine Art (Roussea simplex) = Unterfamilie Rousseaoideae; Lianen bis kleine Bäume): --> ehemals Familie Brexiaceae (diese wird heute nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst), Abrophyllum, Carpodetus, Cuttsia (= Unterfamilie Carpodetoideae; Bäume): --> ehemals Familie Escalloniaceae; Blätter immergrün, gestielt, gegen- bis quirlständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand gesägt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, bei der Unterfamilie Rousseaoideae groß, 4zählig, in armblütigen Zymen, Kronblätter an der Basis verwachsen, Staubblätter adnat, G5-7, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Narbe gelappt, Beerenfrüchte, bei der Unterfamilie Carpodetoideae klein, 4- bis 6zählig, in rispenartigen Blütenständen,  Kronblätter und Staubblätter frei, G3-6, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Kapselfrüchte; Roussea simplex heimisch auf Mauritius, Arten der Tribus Carpodetoideae in Neuseeland, Ost-Australien und Papua-Neuguinea. Taxonomische Einordnung: Siehe oben. APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Stylidiaceae R. BR.

6 Gattungen (Donatia, Fostera, Levenhookia, Oreostylidium, Phyllachne, Stylidium) mit 157 Arten; untergliedert in die in der Vergangenheit als eigenständige Familie aufgefasste Unterfamilie Donatioideae mit der Gattung Donatia und die Unterfamilie Stylidioideae mit den übrigen Gattungen; Unterfamilie Donatioideae: Gattung Donatia mit 2 Arten; ausdauernde, Moosen ähnliche Zwergkräuter; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter sitzend, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten einzeln endständig, sitzend, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph; Perianth doppelt, K5-7, verwachsen, C5-10, frei, A2 oder 3, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2 oder 3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, Anzahl der Griffel entsprechend Anzahl der Fruchtblätter, Narben kopfig; kapselartige Früchte; Antarktis, Australis; Dauerfrostzone bis gemäßigte Zone: Feuerland und Südpatagonien, Neuseeland, Tasmanien. Unterfamilie Stylidioideae: übrige Gattungen mit 155 Arten; ausdauernde, klimmende Kräuter (oder Sträucher), zum Teil mit stark reduzierten, schuppenartigen Blättern, so dass die Photosynthesefunktion von der Sprossachse übernommen wird; Helophyten, Mesophyten oder Xerophyten; wohl entwickelte Blätter krautig oder ledrig, halbsitzend, meist wechselständig und spiralig angeordnet, selten quirlständig, häufig am Grund konzentriert, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, länglich und grasähnlich; Pflanzen zwittrig, monözisch, polygamomonözisch, evtl. auch diözisch, entemophil; Blüten klein bis mittelgroß, 5zählig, zygomorph, mit Bracteen, einzeln oder in Trauben, Ähren oder Schirmtrauben; Perianth doppelt, K(2-)5(-7), frei oder verwachsen, C5, verwachsen, A2, mit dem Gynözeum verwachsen (mit Griffel und Narben scheinbar eine Säule bildend), G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit einem Griffel; Kapselfrüchte; Paleotropis, Antarktis, Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: SO-Asien, Malaysia, Australien, Neuseeland, südliches Patagonien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Bilder: Strichzeichnung* und Foto Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schöpke