Gattungs- und Artenzahl:
Etwa 1500 Gattungen mit 22750 Arten.
Familiengliederung: Untergliedert in die
Unterfamilien Barnadesioideae (9 Gattungen mit
94 Arten, reliktäre
Basalgruppe mit dorsiventralen, scheinbar 2lippigen Blüten, heimisch in Südamerika, insbesondere in den Anden sowie in Patagonien),
Mutisioideae (58 Gattungen mit 750 Arten), Gochnatioideae (4
Gattungen mit 90 Arten), Hecastocleioideae (1 im Südwesten der USA heimische
Art), Carduoideae (53 weltweit vorkommende Gattungen mit 2500 Arten,
Verbreitungsschwerpunkt in der nördlichen Hemisphäre), Pertyoideae (5-6
Gattungen mit 70 Arten), Gymnarrhenoideae (1 von Nordafrika bis zum Nahen
Osten heimische Gattung mit 1-6 Arten), Cichorioideae (= Lactucoidae; 224 Gattungen
mit 3200 Arten, unter diesen viele auch in Mitteleuropa vorkommende
Gattungen mit zahlreichen Arten; Köpfchen einheitlich aus Zungen- oder Röhrenblüten
zusammengesetzt, bei der Tribus Lactuceae, welche zuweilen als
eigenständige Familie Cichoriaceae abgetrennt wird, nur Zungenblüten sowie
Milchröhren, aus chemischer Sicht ohne Polyacetylene), Corymbioideae (1 in Südafrika heimische
Gattung mit 7 Arten) und Asteroideae (= Tubuliflorae;
Köpfchen mit Röhren- und Zungenblüten; 1135 Gattungen mit 16200 Arten)
sowie ferner die Gruppe Stifftia (Südamerika und Asien).
Habitus: Überwiegend ein- bis mehrjährige
Kräuter, daneben wenige Lianen, Sträucher und Bäume, diese in tropischen und
subtropischen Regionen;
Helophyten,
Mesophyten,
Xerophyten, sehr selten
Hydrophyten.
Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, krautig bis ledrig, zuweilen in Dornen umgewandelt, meist
wechselständig, selten
gegenständig oder quirlständig, oft zu einer grundständiger Rosette
vereinigt, fast stets ohne
Nebenblätter, Blattspreite ungeteilt bis mehrfach
gefiedert, Blattrand ganz, gewellt,
gesägt oder gezähnt.
Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
überwiegend gynomonözisch (mit zwittrigen
Scheibenblüten und weiblichen
Strahlblüten), ferner auch zwittrig,
monözisch,
diözisch,
andromonözisch,
gynodiözisch oder
polygamomonözisch,
entemophil, selten
anemophil.
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig
bis klein,
radiärsymmetrisch (5zipfelige Röhrenblüten =
Scheibenblüten)
oder dorsiventral (Zungenblüten =
Strahlblüten, bei denen 3 bzw. 5
Kronzipfel einseitig zu einer Zunge ausgezogen sind), in von
Hüllblättern umgebenen
Köpfchen (Körbchen), wo sie entweder
direkt dem kegelig verlängerten oder abgeflachten Köpfchenboden oder einer
Achsel dort sitzender schuppenförmiger Tragblätter (Spreublätter)
entspringen (höchste Vollkommenheitsstufe eines
Pseudanthiums).
Blütenaufbau:
Perianth doppelt oder
sepalin,
K2-30, umgebildet zu Schuppen, Borsten
oder Haaren (= als Pappus) oder völlig reduziert,
C1-3 (Zungenblüten) oder (4-)5
Röhrenblüten (Scheibenblüten),
A3-5, mit freien
Filamenten und zu einer Röhre, in die
der Pollen entleert wird, verklebten
Antheren,
G2,
synkarp,
Fruchtknoten
unterständig, mit 2
Narben, die sich durch die
Antherenröhre schieben und dabei
mittels Fegehaaren, welche sich an der Außenseite oder der Spitze des
Griffels befinden, den Pollen aus der
Röhre schieben (Öffnung der Narbenschenkel und Freigabe der
empfängnisfähigen Innenseite erst anschließend).
Fruchtformen: Nussfrüchte (je nach Definition
der Fruchtform auch als Achäne bezeichnet).
Chemische Merkmale: Chemisch gekennzeichnet
durch das verbreitete Vorkommen von
Inulin,
Polyinen
(fehlend bei der Tribus Lactuceae!!!),
ätherischen Ölen [meist lokalisiert in sehr
charakteristischen Drüsenschuppen, den sog. Compositendrüsenschuppen] und nichtflüchtigen
Sesquiterpenlactonen.
Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen:
Kosmopoliten.
Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung
Asteriflorae / Ordnung Asterales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung
Asterales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden /
Euasteriden II / Ordnung Asterales.
Arzneipflanzen: Achillea millefolium agg. (Millefolii herba
- Schafgarbenkraut; Zugang nur für registrierte Nutzer),
Arnica montana L. (Arnicae flos - Arnikablüten;
Zugang nur für registrierte Nutzer),
Artemisia absinthium L. (Absinthii herba - Wermutkraut),
A. annua L. (Artemisinin),
Calendula officinalis L. (Calendulae flos -
Ringelblumenblüten),
Chamaemelum nobile (L.) ALL. (Chamomillae romanae flos -
Römische Kamille),
Chamomilla recutita RAUSCH. (Kamillenblüten - Matricariae flos;
Zugang nur für registrierte Nutzer),
Chrysanthemum cinerariifolium (TREV.) VIS.
(Chrysanthemi cinerariifolii flos - Insektenpulverblüten),
Cnicus benedictus L. (Cardui benedicti herba - Benekiktenkraut),
Cynara scolymus L. (Cynarae folium -
Artischockenblätter; Zugang nur für registrierte Nutzer),
Echinacea pallida (NUTT.) NUTT. (Echinaceae
pallidae radix - Echinaceae-pallida-Wurzel),
Echinacea purpurea (L.) MOENCH (Echinaceae
purpureae radix - Purpursonnenhutwurzel,
Echinaceae purpureae herba -
Purpursonnenhutkraut),
Helianthus annuus L. (Helianthi oleum - Sonnenblumenöl),
Helichrysum arenarium (L.) MOENCH (
Helichrysi flos - Gelbe Katzenpfötchenblüten),
Silybum marianum (L.) HALL. (Cardui mariae fructus - Mariendistelfrüchte),
Solidago virgaurea L. (Solidaginis virgaureae herba- Echtes Goldrutenkraut),
Solidago gigantea AITON (Solidaginis giganteae herba-
Riesengoldrutenkraut),
Taraxacum officinale F. H. WIGG.-Gruppe (Taraxaci
herba cum radice - Löwenzahn; Zugang nur für registrierte Nutzer),
Tussilago farfara L. (Farfarae folium - Huflattichblätter).
Nutzpflanzen:
Artemisia vulgaris L. (Beifuß),
Carthamus tinctorus L. (Safloröl, "Distelöl"),
Lactuca sativa L. (Salat). Zahlreiche Arten
unterschiedlicher Gattungen weltweit als Zierpflanzen kultiviert.
Bilder: Siehe
Pflanzenbildergalerie, Familie
Asteraceae. Siehe ferner seit 2016 hinzugefügte
Bilder mit hoher Auflösung (Liste alphabetisch nach wissenschaftlichen Pflanzennamen geordnet,
daher dort bitte die Suchfunktion des Browsers verwenden).
Quellen und
weitere Informationen:
biodiversity.uno.edu/delta*,
Stevens, P.F. (2001
onwards). Angiosperm Phylogeny Website*,
Strasburger - Lehrbuch der
Botanik für Hochschulen. |