1. Ordnung: Liliales (incl. Asparagales und Dioscoreales)
Merkmale:
- radiärsymmetrische Blüten mit 2 petalinen Perianthkreisen (Perigon) und 2 bis 1 Staubblattkreisen
- Fruchtknoten ober- oder unterständig, mit zahlreichen Samenanlagen
- Geophyten mit Zwiebeln, Knollen oder Rhizomen als Überdauerungsorganen
-

Systematik heterogen, zusätzlich zu den hier genannten Familien bzw. im Gegensatz zur hier vorgenommen Zuordnung der Familien zur Ordnung Liliales werden genannt (s. Strasburger):

- Dioscoreales: Dioscoreaceae
- Liliales:

Trilliaceae, Smilacaceae, Melanthiaceae, Liliaceae s. str., Colchicaceae

- Asparagales:

Convallariaceae, Asparagaceae, Dracaenaceae, Phormiaceae, Agavaceae, Asphodelaceae, Iridaceae, Hyacinthaceae, Alliaceae, Amaryllidaceae

Chemische Merkmale:

- verbreitetes Vorkommen von Steroidsaponinen bzw. freien Steroidsapogeninen

1. Familie: Philydraceae LINK.

3-4 Gattungen [Helmholtzia, Philydrum, Orthothylax (= Helmholtzia), Philydrella] mit 5(-6) Arten; ausdauernde Kräuter;  Mesophyten oder Xerophyten; Blätter grundständig, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz;  Pflanzen zwittrig; Blüten klein bis mittelgroß, zygomorph, in endständigen einfachen oder verzweigten Ähren; Perigon  aus 6 verwachsenen Tepalen bestehend, A1, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer 1- oder 3lappigen Narbe; Kapselfrüchte; Subtropen bis Tropen: SO-Asien, Malaysia, Australien. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Philydrales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Philydraceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Pontederiaceae KUNTH

9 Gattungen (Eichornia, Eurystemon, Heteranthera, Monochoria, Hydrothrix, Pontederia, Reussia, Scholleropsis, Zosterella) mit 33 Arten; ein- oder mehrjährige, teilweise sukkulente frei flutende oder wurzelnde Wasserkräuter; Hydrophyten; Blätter wohl- entwickelt oder reduziert (Hydrothrix), gestielt, meist wechselständig und distich angeordnet, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, überwiegend entemophil; Blüten einzeln oder in endständigen Trauben, Ähren oder Rispen, klein, radiärsymmetrisch bis zygomorph; Perigon 6, Tepalen petalin, frei oder verwachsen, A(3-)6, teilweise mit 2 oder 3 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer 3lappigen Narbe; Kapsel- oder Nussfrüchte; Subtropen bis Tropen: Tropen der gesamten Erde, Subtropen und warm-gemäßigte Zone, Verbreitungsschwerpunkt in der Neuen Welt. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Pontederiales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales. Nutzpflanzen: Einige Arten als Zierpflanzen für Gartenteiche kultiviert, unter diesen insb. der Gattung Eichornia (Wasserhyazinthe). Bilder: Strichzeichnung aus http://delta-intkey.com*. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Haemodoraceae R. BR. (Blutkrautgewächse)

14 Gattungen mit 75(-116) Arten; ausdauernde Kräuter; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter mittelgroß bis groß, ledrig, sitzend, wechselständig und distich angeordnet, konzentriert in einer grundständigen Rosette, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil, ornithohil, zum Teil auch Pollenübertragung auf unüblichen Wegen wie z. B. durch kleine Säugetiere; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch bis zygomorph, meist in lang gestielten Zymen, Trauben, oder Rispen, selten auch einzeln; Perianth aus 6 petalinen, freien oder verwachsenen Tepalen bestehend, A3 oder 6, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten ober- bis unterständig, 1 oder 3 Griffel und ebenso viele Narben; Kapsel- oder Nussfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Südafrika, Australien, Neuguinea, SO-USA, Mittelamerika einschl. Karibik, tropisches Südamerika. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Haemodorales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Haemodoraceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

4. Familie: Cyanastraceae ENGL.

1 Gattung mit 6 Arten; ausdauernde Kräuter; Blätter gestielt oder sitzend, wechselständig, zu einer grundständigen Rosette vereint, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß, 3zählig, radiärsymmetrisch, in Rispen, Thyrsen oder Trauben am Ende eines Blütenschaftes; Perigon 6, mit blauen, kronblattartigen, in 2 Kreisen angeordneten, petaloiden Tepalen, A6, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten halbnterständig, mit einem Griffel und 1 oder 3 kurzen Narben; 1samige Spaltfrüchte; Paleotropis; Tropen: tropisches Afrika. Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Tecophilaeaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales (als Synonym der Tecophilaeaceae). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

5. Familie: Liliaceae JUSS. (Liliengewächse)

16 Gattungen (u. a. Erythronium, Fritillaria, Gagea, Lilium, Tulipa) mit 635 Arten; ausdauernde Kräuter mit Rhizom, in der Unterfamilie Lilioideae häufig mit Zwiebeln; Helophyten bis Xerophyten; Blätter meist wohl entwickelt, gelegentlich aber auch reduziert, sitzend oder gestielt, wechselständig und spiralig oder (selten) zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch bis lanzettlich oder eiförmig, parallelnervig; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten klein bis groß, 3zählig, radiärsymmetrisch, selten schwach zygomorph, einzeln oder in Trauben, Dolden oder Rispen; Perianth meist aus petaloiden Tepalen bestehend, selten mit unterscheidbaren Kelch- und Kronblättern, A6, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel mit einer oder (selten) 3 Narben; Kapselfrüchte;  Holarktis, Paleotropis, Neotropis; nördliche Hemisphäre, Verbreitungsschwerpunkte im  südwestlichen Asien und in Nordamerika. Taxonomische Einordnung: Überordnung Liliiflorae / Ordnung Liliales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Liliales. Nutzpflanzen: Lilium-sp. (Lilien) und Tulipa-sp. (Tulpen) vielfach als Zierpflanzen kultiviert und angepflanzt. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Liliaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

6. Familie: Iridaceae JUSS. (Schwertliliengewächse)

Etwa 90 Gattungen mit ca. 1800 Arten; ausdauernde Kräuter, selten auch Sträucher, meist mit mit grundständiger Blattrosette; Helophyten bis Xerophyten; Blätter immergrün oder sommergrün, krautig oder ledrig, meist distich angeordnet, sitzend oder gestielt, Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil oder ornithohil, selten anemophil; Blüten klein bis groß, 3zählig, radiärsymmetrisch bis zygomorph, einzeln oder in endständigen Rispen, Zymen, Ähren, Dolden oder Schirmtrauben; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, Perigonblätter in 2 Kreisen angeordnet, A(2-)3, frei oder adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten überwiegend unterständig, mit einem dreilappigen, oft kronblattartigen Griffel; Kapselfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis und Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: nahezu kosmopolitisch, fehlend nur in Dauerfrostgebieten und im nördlichen Eurasien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Liliales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arzneipflanzen: Iris germanica, Iris pallida (Iridis rhizoma - Schwertlilienwurzelstock). Nutzpflanzen: Crocus sativus (Safran). Zahlreiche Arten verschiedener Gattungen (u. a. Crocus / Krokus, Gladiolus / Gladiolen, Iris / Schwertlilien) häufig als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Iridaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

7. Familie: Velloziaceae HOOKER

9 Gattungen (Acanthochlamys, Aylethonia, Barbacenia, Barbaceniopsis, Burlemarxia, Pleurostima, Talbotia, Vellozia, Xerophyta) mit 240 Arten; ausdauernde baumartige Pflanzen, Sträucher oder Kräuter; überwiegend Xerophyten; Blätter sitzend, wechselständig, (spiralig) 3zeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch, parallelnervig, Blattrand ganz oder (meist) dornig gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten relativ groß, primär 3zälig, radiärsymmetrisch meist einzeln oder in armblütigen Blütenständen; Perigon 6 (3+3), Tepalen petaloid, in beiden Kreisen gleich oder unterschiedlich gestaltet, A6, bei Vellozia 18-66, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, 1 recht langer Griffel mit einer 1- oder 3lappigen Narbe oder mit 3 Narben; Kapselfrüchte; Paleotropis und Neotropis; Subtropen bis Tropen: tropisches S-Amerika, Afrika und Madagaskar, Arabien. Taxonomische Einordnung: Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Velloziales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Pandanales. Bilder: Strichzeichnungen Vellozia* und Barbacenia* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

8. Familie: Aloeaceae

Meist den Asphodelaceae zugeordnet, s. deshalb unter Asparagales/Asphodelaceae.

9. Familie: Agavaceae DUM. (Agavengewächse)

23 Gattungen mit etwa 637 Arten; ausdauernde Kräuter, Sträucher oder baumartige ("Rosettenbäume") Pflanzen; Xerophyten; Blätter klein bis groß, immergrün, sitzend, wechselständig und spiralig in grundständigen oder endständigen Rosetten angeordnet, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, Blattrand ganz oder gesägt; Pflanzen überwiegend zwittrig, selten andromonözisch, gynomonözisch oder diözisch; Blüten 3zählig, mit Bracteen, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in endständigen, häufig reich verzweigten Rispen, Schaft des Blütenstandes teilweise mehrere Meter hoch; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, frei oder an der Basis verwachsen, A6, frei, nur mit fertilen Staubblättern oder mit 3 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig bis unterständig, mit 1 Griffel; Kapsel- oder Beerenfrüchte; Holarktis und Neotropis; Subtropen bis Tropen: weit verbreitet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Nutzpflanzen: Agave sisalana (Sisal-Agave / Gewinnung von Fasern, die u. a. zur Herstellung von Tauen und Seilen verwendet werden). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Agavaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

10. Familie: Xanthorrhoeaceae DUM. (Grasbaumgewächse)

1 Gattung mit 66 Arten; Sträucher oder baumartige Pflanzen, verholzt, häufig mit charakteristischem, bis 2 m hohem Stamm, dem eine  Blattrosette entspringt; Xerophyten; Blätter immergrün, klein bis sehr groß, sitzend, spiralig und grund- oder endständig sowie rosettig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch, parallelnervig; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, dichten, komplexen, ährenartigen, reichblütigen Infloreszenzen; Perianth aus 6 sepalinen oder hochblattähnlichen Tepalen bestehend, unterschiedlich in den zwei Kreisen, äußere fester und kürzer, A6, frei, nur mit fertilen, in 2 Kreisen angeordneten Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer 3lappigen, kopf- oder punktförmigen Narbe; 3-6samige Kapselfrüchte; Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.  Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Xanthorrhoeaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

11. Familie: Hanguanaceae AIRY SHAW

1 Gattung mit 6 Arten; ausdauernde, etwas grasartige Kräuter mit Rhizom; Helophyten oder Mesophyten; Blätter gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, am Grunde gedrängt, Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, Blattrand ganz; Pflanzen diözisch, weibliche Blüten mit 6 Staminodien; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, reich verzweigten Rispen; Perianth aus 6 kleinen, petaloiden Tepalen bestehend; A6, nur mit fertilen Staubblättern, adnat, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 3 sitzenden Narben; 1samige Beerenfrüchte; Paleotropis und Australis; Tropen: Sri Lanka, von Südostasien über Nordaustralien bis Palau. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales (?), APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales bzw. nicht keiner Ordnung zugeordnet. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

12. Familie: Taccaceae DUM.

1 Gattung mit 31 Arten; nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Dioscoreaceae zugeordnet; ausdauernde Kräuter mit grundständigen, meist einfachen, selten zusammengesetzten Blättern; Mesophyten; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, in achselständigen Dolden, Blütenstände von blattartigen Hochblättern umgeben, einzelne Blüten von langen, fadenförmigen Hochblättern; Perigon 6, Perigonblätter in 2 Kreisen, verwachsen, mehr oder weniger kronblattartig, A6, in 2 Kreisen angeordnet, nur aus fertilen, kronblattartigen Staubblättern bestehend, G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit einem Griffel und einer Narbe mit 3 petaloiden Lappen; Kapsel- oder Beerenfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis und Australis; Subtropen bis Tropen: pantropisch. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Taccaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

13. Familie: Stemonaceae CARUEL

4 Gattungen mit 27 Arten; unterteilt in die Stemonaceae s. str. mit den Gattungen (Croomia, Stemona, Stichoneuron) sowie die in der Vergangenheit als eigenständige Familie Pentastemonaceae DUYFJES aufgefasste Gattung Pentastemona; ausdauernde Kräuter oder Lianen (bzw. kleine Sträucher); Mesophyten; Blätter gestielt, bei Pentastemona lang gestielt, wechselständig und distich angeordnet, Blattspreite ungeteilt, Nervatur quervernetzt, Blattrand ganz; Pflanzen meist zwittrig, ferner auch monözisch oder polygamomonözisch (Pentastemona ?), entemophil; Blüten klein bis mittelgroß, 2- oder 4zählig (Stemonaceae s. str.) oder 5zählig (Pentastemona), radiärsymmetrisch, in achselständigen, bei Pentastemona in Bodennähe entspringenden Zymen oder Trauben; Perigon mit 4 freien oder verwachsenen, sepaloiden oder petaloiden, in 2 Kreisen angeordneten Tepalen oder mit 5 in einem Kreis angeordneten (Pentastemona) Tepalen, A4 oder 5, nur mit fertilen Staubblättern, bei Pentastemona adnat, G2 oder 3 (Pentastemona), synkarp, Fruchtknoten oberständig (Croomia, Stemona), halbunterständig (Stichoneuron) oder unterständig (Pentastemona); Beeren- (Pentastemona) oder Kapselfrüchte; Holarktis Paleotropis, Australis; Subtropen bis Tropen: von China und Japan über SO-Asien, Malaysia, Sumatra bis nach Nordaustralien, SO der USA. Taxonomische Einordnung: Überordnung Liliiflorae / Ordnung Dioscoreales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Pandanales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

14. Familie: Smilacaceae VENT. (Stechwindengewächse)

2(3) Gattungen (Heterosmilax, Pseudosmilax(?), Smilax) mit etwa 350 Arten; ausdauernde, kletternde, häufig stachelige Kräuter, Sträucher oder Lianen mit Ranken oder als Haftorganen fungierenden Blattstielen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter immergrün, gestielt bis fast sitzend, überwiegend wechselständig und zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, lanzettlich oder eiförmig, an der Basis oft herzförmig, mit einer Ader oder handförmig verlaufender Nervatur, Blattrand ganz; Pflanzen diözisch, entemophil; Blüten relativ klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, einzeln oder in end- oder achselständigen Zymen, Trauben, Ähren, Quirlen oder (überwiegend) Dolden; Perigon 6, frei oder verwachsen, petaloid, in beiden Kreisen gleich bis unterschiedlich gestaltet, A6, selten 3 oder 9-18, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(1)3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel 3, meist frei; meist 3samige Beerenfrüchte (s. Foto von Smilax aspera); Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Capensis und Australis; (warm) gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: weit verbreitet in warm-gemäßigter Zone, Subtropen und Tropen. Taxonomische Einordnung: Überordnung Liliiflorae / Ordnung Dioscoreales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Liliales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie SmilacaceaeQuellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

15. Familie: Dioscoreaceae R. BR. (Yamsgewächse)

4 Gattungen (Stenomeris, Tacca, Trichopus, Dioscorea) mit 870 Arten; Gattungen Tacca und Trichopus in älteren Systemen vielfach als eigenständige Familien Taccaceae bzw. Trichopodaceae  aufgefasst; überwiegend klimmende Sträucher, Kräuter oder Lianen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter gestielt, überwiegend wechselständig, Nebenblätter zum Teil vorhanden, Blattspreite meist ungeteilt; Pflanzen diözisch oder zwittrig (Tacca, Trichopus), gelegentlich auch monözisch, entemophil; Blüten radiärsymmetrisch, mit Bracteen, einzeln oder in achselständigen Blütenständen; Perigon 6, frei oder verwachsen, petaloid oder sepaloid, A meist 6, selten 3, meist nur mit fertilen Staubblättern, diese bei Tacca petaloid, G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit einem Griffel und bis zu drei Narben; überwiegend Kapselfrüchte, ferner Beerenfrüchte oder Flügelnussfrüchte (Rajania); Holarktis Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Australis, Antarktis; (warm) gemäßigte Zone oder Subtropen bis Tropen: weit verbreitet, hauptsächlich jedoch in den Tropen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Dioscoreales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Dioscoreales. Nutzpflanzen: Einige bedeutungsvolle Nahrungspflanzen, insbesondere der Gattung Dioscorea (Yams). Einige Arten der Gattung ferner verwendet zur Gewinnung von Steroidsapogeninen, die als Ausgangsmaterial zur partialsynthetischen Herstellung von Steroidhormonen dienen. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familien Dioscoreaceae und Taccaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke