| 
     Gattungs- und Artenzahl: 5 
    Gattungen mit etwa 30 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde mittelgroße bis große 
    Kräuter oder Halbsträucher; Helophyten bis Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter mittelgroß bis sehr groß,  überwiegend ledrig 
    (oder starr),
    wechselständig und zweizeilig 
    angeordnet, teilweise zu grundständiger Rosette vereinigt, 
    Blattspreite ungeteilt, flach oder 
    gefaltet, Blattrand häufig rau oder gesägt mit Zähnen. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis
    mittelgroß,  
    
    radiärsymmetrisch bis leicht 
    
        zygomorph, in endständigen  
    Rispen. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth entweder aus 6
    petaloiden Tepalen 
    bestehend oder in Kelch und 
    Krone gegliedert, dann
    K3, frei oder verwachsen, 
    C3, frei oder verwachsen, grün,
    weiß, gelb, orange oder blau, 
    A6, meist frei, selten auch untereinander verwachen, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten  
    oberständig, bei Phormium leicht in Blütenboden eingewachsen, 
    Griffel und 
    Narben je 1. 
    Fruchtformen: Kapsel- oder Beerenfrüchte. 
    Chemische Merkmale: 
    Flavonole fehlend. 
    Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Neotropis, 
    Australis,
    Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: Venezuela, Surinam und Anden, SO-Asien, Australien,
    Pazifische Inseln, Neuseeland, Dianella ausstrahlend bis Madagaskar 
    und Afrika. 
    Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als 
    eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie 
    Hemerocallidaceae R. BR. zugeordnet. Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales (als Synonym für die
    Hemerocallidaceae). 
    Nutzpflanzen:
    Phormium tenax J. R. et G. GORST. (Neuseeländischer 
    Flachs; meist an feuchten Standorten wachsende Pflanze mit langen, derben, 
    zu einer grundständigen Rosette vereinigten Blättern, die zur Fasergewinnung 
    dienen).  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |