Familie Iridaceae JUSS. (Schwertliliengewächse)

Gattungs- und Artenzahl: Etwa 90 Gattungen mit ca. 1800 Arten.
Habitus: Ausdauernde Kräuter, selten auch Sträucher, meist mit mit grundständiger Blattrosette; Helophyten bis Xerophyten.
Blattmerkmale: Blätter immergrün oder sommergrün, krautig oder ledrig, meist distich angeordnet, sitzend oder gestielt, Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, parallelnervig, Blattrand ganz.
Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen zwittrig, entemophil oder ornithohil, selten anemophil.
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis groß, 3zählig, radiärsymmetrisch bis zygomorph, einzeln oder in endständigen Rispen, Zymen, Ähren, Dolden oder Schirmtrauben.
Blütenaufbau: Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, Perigonblätter in 2 Kreisen angeordnet, A(2-)3, frei oder adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten überwiegend unterständig, mit einem dreilappigen, oft kronblattartigen Griffel.
Fruchtformen: Kapselfrüchte.
Verbreitung: Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis und Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: nahezu kosmopolitisch, fehlend nur in Dauerfrostgebieten und im nördlichen Eurasien.
Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Liliales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.
Arzneipflanzen: Iris germanica, Iris pallida (Iridis rhizoma - Schwertlilienwurzelstock).
Nutzpflanzen: Crocus sativus (Safran). Zahlreiche Arten verschiedener Gattungen (u. a. Crocus / Krokus, Gladiolus / Gladiolen, Iris / Schwertlilien) häufig als Zierpflanzen kultiviert.
Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Iridaceae.
Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke