1. Ordnung: Caryophyllales | ||||
Merkmale: | ||||
basele oder frei-zentrale Plazentation der
Samen(anlagen) in der Fruchtknotenmitte (veraltete Bezeichnung der Unterklasse: Centrospermae |
||||
Chemische Merkmale: | ||||
verbreitetes Vorkommen von Triterpensaponinen Betalaine (N-haltige Pigmente, welche die sonst üblichen Anthocyane ersetzen) mit Ausnahme der Caryophyllaceae und Molluginaceae verbreitet |
||||
1. Familie: Phytolaccaceae R. BR. (Kermesbeerengewächse) | ||||
18 Gattungen mit 65(-100) Arten; überwiegend Kräuter, daneben Sträucher, kleine Bäume oder Lianen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter gestielt bis sitzend, häufig dick und fleischig, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen meist zwittrig, selten auch auch diözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, einzeln oder in end- oder achselständigen Ähren oder Rispen, seltener Zymen; Perianth sepalin, C fehlend, K4 oder 5(-10), grün, häufig gefärbt, A4-5 oder 5-100, in 1 oder 2 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, G(1-)4-12(-16), apokarp oder synkarp, Fruchtknoten oberständig, 2-16 freie oder zum Teil verwachsene Griffel und ebenso viele Narben; aus synkarpen Gynözeen hervorgegangene Früchte meist Beeren oder Kapseln, aus synkarpen Gynözeen Flügelnussfrüchte, Nussfrüchte oder Steinfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: tropisches und warm gemäßigtes Amerika, Afrika, Eurasien, SO-Asien, Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Nutzpflanzen: Einige Arten als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Phytolaccaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||
2. Familie: Achatocarpaceae HEIMERL. | ||||
2 Gattungen (Achatocarpus, Phaulothamnus) mit 10 Arten; kleine Bäume oder Sträucher
mit dünnen Zweigen; Blätter
wechselständig und spiralig angeordnet,
Blattspreite ungeteilt, Blattrand
ganz; Pflanzen
diözisch; kleine Blüten in
Zymen,
Trauben,
Wickeln oder
Rispen;
Perianth
sepalin mit 4(5)-zähligem,
grünen
K,
A10-20, nur mit fertilen Staubblättern,
G2,
synkarp,
Fruchtknoten
oberständig,
mit 2 Griffeln und
Narben; |
||||
3. Familie: Nyctaginaceae JUSS. (Bougainvilleengewächse) | ||||
30(-33) Gattungen mit (290-)395 Arten; Bäume, Sträucher oder Kräuter mit geschwollenen Nodien, selten Lianen; Mesophyten; Blätter gestielt bis sitzend, meist gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen meist zwittrig; Blüten klein oder mittelgroß, radiärsymmetrisch, einzeln oder in end- oder achselständigen Zymen, Rispen, Ähren oder Dolden, häufig mit großen, oft auffallend gefärbten und Einzelblüten vortäuschenden Hochblättern (s. Foto von Bougainvillea glabra); Perianth sepalin, K(3-)5(-10), Kelchblätter verwachsen (s. Foto von Bougainvillea glabra) und oft kronblattartig, A(1-)5(-30), frei, nur mit fertilen Staubblättern, G1, Fruchtknoten oberständig; 1samige Trockenfrüchte; gemäßigte Zone (wenige Arten), Subtropen bis Tropen: pantropisch und subtropisch. Taxonomische Einordnung: Dahlgren Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Nutzpflanzen: Bougainvillea glabra mehr oder weniger weltweit in den Tropen und Subtropen als Zierpflanze kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Nyctaginaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||
Bilder: | Mirabilis jalapa L. | Abronia macrocarpa GALLOWAY | ||
Bougainvillea spectabilis CHOISY ex DC. (ganze Pflanze, Blütenstand mit den auffällig gefärbten Hochblättern) | (Blüte*: Kelch petaloid, kleine Hochblätter den Kelch vortäuschend) | (ganze Pflanze*, Blütenstand*, Blüte*) | ||
4. Familie: Aizoaceae MARTYNOV (Mittagsblumengewächse) | ||||
Etwa 125 Gattungen mit ca. 2020 Arten; kleine Sträucher oder einjährige bis mehrjährige Kräuter; sukkulent, Xerophyten, entweder als "normale" Pflanzen ausgebildet oder mit eigenartigem Habitus ("lebende Steine"); Blätter winzig bis mittelgroß, wechsel- oder gegenständig, fleischig, kurz gestielt bis sitzend, mit ungeteilter Spreite; Pflanzen meist zwittrig, selten monözisch oder diözisch; Blüten klein oder mittelgroß, radiärsymmetrisch, einzeln oder in Zymen oder Köpfen; Perianth sepalin, K(1-)4-5(-8), meist verwachsen, A(3–)4–5, 8–10, oder 15–200, meist mit zahlreichen (3-120) Staminodien, die das Vorhandensein von Kronblättern vortäuschen; G(1-)2-5(-20), synkarp, Fruchtknoten meist oberständig bis unterständig, mit 1-20 Griffeln und (1-)2-5(-20) Narben; hauptsächlich Südafrika, daneben auch im tropischen Afrika, Asien, Australien, im Mittelmeergebiet, in Kalifornien und S-Amerika sowie auf den Kanarischen Inseln. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist / Unterklasse Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Nutzpflanzen: Mesembryanthemum edule (essbare Früchte). Bilder: s. Pflanzenbildergalerie, Familie Aizoaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||
Bilder: | ||||
Lampranthus multiseriatus |
Mesembryanthemum sp.: die linke Abbildung zeigt das hier doppelte Perianth, welches sich allerdings aus dem Kalyx und zahlreichen Staminodien zusammensetzt, welche in der geschnittenen Blüte rechts neben einer Reihe von fertilen Stamina zu erkennen sind | |||
Mesembryanthemum chilense (Gruppe von Pflanzen*) | ||||
Lithops sp.: Bei den Lithops sp. oder "lebenden Steinen" handelt es sich um eine bemerkenswerte kapländische Gruppe von Xerophyten, die in Anpassung an die extrem ariden Standortbedingungen einen an Steine erinnernden Habitus entwickelt haben. Die hier zusammengestellten Links führen jeweils zu einer Abbildung einer ganzen Pflanze*, von mehreren Pflanzen im Steinbett* und einer blühenden Pflanze* | ||||
5. Familie: Didiereaceae RADLK. ex DRAKE | ||||
7 Gattungen (u. a.
Alluaudia, Alluaudiopsis, Decaryia, Calyptrotheca, Didierea) mit 16 Arten; sukkulente
Bäume oder Sträucher mit kaktusartigem Erscheinungsbild; Blätter
wechselständig angeordnet,
Nebenblätter fehlend,
Blattspreite ungeteilt,
klein oder stark reduziert, Photosynthese meist von Sprossachse übernommen; Pflanzen
diözisch oder
gynomonözisch; Blüten in endständigen,
mehr oder weniger
dichasialen
Zymen;
Perianth
doppelt, in 3 Kreisen,
K3, frei, Kelchblätter
petaloid,
C2+2, frei,
A8(-10), in 2
Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern,
G(2-)3(-4),
synkarp,
Fruchtknoten
oberständig, mit 1 Griffel und (2-)3(-4)
Narben; 1samige Kapselfrüchte;
Paleotropis;
Tropen: Halbwüsten Madagaskars. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung
Caryophylliflorae, Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse
Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales.
Bilder: Siehe
Pflanzenbildergalerie, Familie
Didieraceae. |
||||
6. Familie Cactaceae JUSS. (Kakteen, Kaktusgewächse) | ||||
Ca. 100 Gattungen mit 1500-2000 Arten; meist sukkulente,
kaktoide Sträucher oder Kräuter;
Xerophyten; Blätter selten voll
entwickelt (Tribus Pereskieae), meist stark reduziert bis fehlend; Pflanzen
zwittrig; anemogam,
entemogam,
ornithogam oder
cheiropterophil; Blüten mittelgroß
bis groß, radiärsymmetrisch bis leicht
zygomorph, einzeln oder in
zymösen Infloreszenzen;
Perianth 20-100, häufig mit
Übergang von
sepalin zu
petalin oder nur
petalin,
A15-100, nur mit fertilen
Staubblättern,
G3-100,
synkarp,
Fruchtknoten überwiegend
unterständig, 1
Griffel,
Narben entsprechend der Anzahl der
Karpelle; überwiegend
Beerenfrüchte; chemisch durch das relativ häufige Vorkommen von |
||||
7. Familie: Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse) | ||||
Etwa 105 Gattungen mit 1400 Arten;
nicht
mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie
Amaranthaceae JUSS.
(Fuchsschwanzgewächse) zugeordnet; überwiegend Kräuter, wenige Sträucher, selten
kleine Bäume bzw. Lianen, z. T. sukkulent;
Helophyten bis
Xerophyten, fast ausnahmslos
Halophyten; Blätter entwickelt bis reduziert
und fehlend, winzig bis groß, gestielt bis sitzend,
wechsel- oder gegenständig,
Nebenblätter fehlend, Blattspreite
geteilt oder ganz;
|
||||
8. Familie: Amaranthaceae JUSS. (Fuchsschwanzgewächse) | ||||
174 Gattungen mit 2050 - 2500 Arten; mehr oder weniger sukkulente Kräuter (insbesondere die Arten der in der Vergangenheit eigenständigen Familie Chenopodiaceae VENT. mit geschwollenen Knoten oder Sträucher; Helophyten bis Xerophyten, ehem. Chenopodiaceae fast ausnahmslos Halophyten; Blätter entwickelt bis reduziert und fehlend, wechsel- oder gegenständig, winzig bis groß, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, selten auch monözisch, andromonözisch, gynomonözisch, diözisch, androdiözisch oder polygamomonözisch; Blüten sehr klein, radiärsymmetrisch, einzeln oder in Zymen, Ähren oder Köpfen; Perianth sepalin, rudimentär oder fehlend, K(1-)5(-8), frei oder an der Basis verwachsen, Kelchblätter gelegentlich kronblattartig gefärbt, A gleichzählig mit dem Perianth, meist mit Staminodien, G2-3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1-3 Griffel und ebenso vielen Narben; Kapsel-, Beeren-, Stein- oder Nussfrüchte; Gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: weit verbreitet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae, Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familien Amaranthaceae und Chenopodiaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||
9. Familie: Portulacaceae JUSS. (Portulakgewächse) | ||||
(20-)36 Gattungen mit 395(-580) Arten; häufig sukkulente Sträucher und Kräuter; Helophyten bis Xerophyten; Blätter oft fleischig, gestielt bis sitzend, wechsel- oder gegenständig, Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten klein oder mittelgroß, radiärsymmetrisch bis leicht zygomorph, 4zählig, achselständig einzeln oder in zymösen Blütenständen; Perianth doppelt oder sepalin, K2, frei oder verwachsen, C(2-)5(-18), Kronblätter in einem Kreis, frei oder an der Basis röhrig verwachsen, A5, 10 oder 4-100, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3(-9), synkarp, Fruchtknoten oberständig bis halbunterständig, mit 1 Griffel oder 3(-9) Griffeln; Kapselfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Nutzpflanzen: Portulaca oleracea L. ssp. sativa (HAW.) CELAK. (Portulak). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Portulaccaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||
10. Familie: Basellaceae RAF. | ||||
4 Gattungen (Anredera, Basella,
Tournonia, Ullucus) mit 25 Arten; ausdauernde Kräuter (meist
Lianen) mit Rhizom
oder Knollen; Mesophyten; Blätter
gegen- oder wechselständig,
Nebenblätter fehlend, Blattspreite
ungeteilt; Pflanzen
meist zwittrig, selten
monözisch; Blüten 5zählig,
radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen
Trauben,
Ähren oder
Rispen;
Perianth
sepalin
oder petalin, aus 5 kronartigen
Kelchblättern
bestehend, ferner 2 kelchartige Hochblätter,
A5, nur mit fertilen
Staubblättern,
G3,
synkarp,
Fruchtknoten
oberständig, mit 1 oder 3 Griffel und 3
Narben; schlauchförmige Kapselfrüchte,
die entweder in das fleischige
Perianth eingeschlossen oder geflügelt
sind; Tropen: tropisches
Afrika, Amerika und Asien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung
Caryophylliflorae, Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse
Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. |
||||
11. Familie: Molluginaceae BARTLING | ||||
9(15) Gattungen mit 87(100) Arten
(einzelne Gattungen in der Vergangenheit zur Molluginaceae gezählte
Gattungen heute zum Teil anderen Familien zugeordnet);
einjährige bis ausdauernde Kräuter oder kleine Sträucher;
Mesophyten; Blätter
wechselständig
oder quirlständig, zum Teil mit
Nebenblättern, Blattspreite
ungeteilt; Pflanzen überwiegend
zwittrig, zuweilen
monözisch; Blüten klein,
radiärsymmetrisch, einzeln oder in
zymösen
Infloreszenzen;
Perianth doppelt oder
sepalin (kleine oder fehlende
Kronblätter),
K5, bei Polpoda 4, Kelchblätter meist frei,
C5,
Kronblätter meist frei,
A(2-)5-10(-25), in einem oder zwei Kreisen,
G(1-)2-5(-10),
synkarp,
Fruchtknoten
oberständig,
mit 1 oder 3-5 freien Griffeln; meist Kapselfrüchte;
Holarktis,
Paleotropis und
Neotropis,
Kapensis;
gemäßigte Zone bis Tropen: bsd. Tropen und Subtropen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren Überordnung Caryophylliflorae
/ Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse
Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. |
||||
12. Familie: Caryophyllaceae JUSS. (Nelkengewächse) | ||||
86(88) Gattungen mit
(1750-)2200 Arten; überwiegend einjährige bzw. zweijährige Kräuter,
wenige Sträucher bzw. kleine Bäume;
Helophyten bis
Xerophyten; Blätter sitzend, zuweilen
gestielt oder durchwachsen,
gegenständig oder quirlständig,
Nebenblätter häufig vorhanden, Blattspreite
ungeteilt; Pflanzen zwittrig, andromonözisch,
diözisch oder
gynodiözisch; Blüten
radiärsymmetrisch (s. Abb.
Myosoton aquaticum), 5zählig, in meist
endständigen
Dichasien (s. Abb.
Silene conica);
Perianth doppelt oder
sepalin,
K(4-)5, frei oder verwachsen (s. Abb.
Dianthus deltoides),
zuweilen mit Außenkelch (s. Abb. Dianthus sylvestris),
C(4-)5, frei, Kronblätter zuweilen fast
bis zum Grund gespalten (s. Abb. |
|