Caryophyllales [Magnoliopsida - Rosidae]

Blätter ungeteilt, je nach Familie gegenständig oder wechselständig angeordnet. Blüten radiärsymmetrisch und 5zählig, Perianth einfach oder doppelt. Fruchtblätter zumindest im oberen Teil frei, Fruchtknoten oft unterständig oder halbunterständig. Trockenfrüchte. Häufig sukkulent, zahlreiche Xerophyten und Halophyten. Pollenkörner oft mit zahlreichen Aperturen. Samen mit stärkehaltigem Perisperm. Chemisch gekennzeichnet durch das Vorkommen der stickstoffhaltigen Betacyane und Betaxanthine (= Betalaine), die als Blütenfarbstoffe die Anthocyane ersetzen (gilt nicht für die Caryophyllaceae und Molloginaceae).

30 Familien:
Achatocarpaceae, Aizoaceae, Amaranthaceae, Ancistrocladaceae, Asteropeiaceae, Barbeuiaceae, Basellaceae, Cactaceae, Caryophyllaceae, Didiereaceae, Dioncophyllaceae, Droseraceae, Drosophyllaceae, Frankeniaceae, Halophytaceae, Hectorellaceae, Limeaceae, Molluginaceae, Nepenthaceae, Nyctaginaceae, Physenaceae, Phytolaccaceae, Plumbaginaceae, Polygonaceae, Portulacaceae, Rhabdodendraceae, Sarcobataceae, Simmondsiaceae, Stegnospermataceae, Tamaricaceae.

Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien einschl. Stammbaum siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*, Ordnung Saxifragales. [Quellen: Stevens PE, Strasburger]


Familie Achatocarpaceae HEIMERL.

2 Gattungen (Achatocarpus, Phaulothamnus) mit 10 Arten; kleine Bäume oder Sträucher mit dünnen Zweigen; Blätter wechselständig und spiralig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen diözisch; kleine Blüten in Zymen, Trauben, Wickeln oder Rispen; Perianth sepalin mit 4(5)-zähligem, grünen K, A10-20, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2 Griffeln und Narben; 1samige Beerenfrüchte; Subtropen bis Tropen: warmes Amerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae, Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Bilder: Familienmerkmale* (Strichzeichnung). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Aizoaceae MARTYNOV (Mittagsblumengewächse)

Etwa 125 Gattungen mit ca. 2020 Arten; kleine Sträucher oder einjährige bis mehrjährige Kräuter; sukkulent, Xerophyten, entweder als "normale" Pflanzen ausgebildet oder mit eigenartigem Habitus ("lebende Steine"); Blätter winzig bis mittelgroß, wechsel- oder gegenständig, fleischig, kurz gestielt bis sitzend, mit ungeteilter Spreite; Pflanzen meist zwittrig, selten monözisch oder diözisch; Blüten klein oder mittelgroß, radiärsymmetrisch, einzeln oder in Zymen oder Köpfen; Perianth sepalin, K(1-)4-5(-8), meist verwachsen, A(3–)4–5, 8–10, oder 15–200, meist mit zahlreichen (3-120) Staminodien, die das Vorhandensein von Kronblättern vortäuschen; G(1-)2-5(-20), synkarp, Fruchtknoten meist oberständig bis unterständig, mit 1-20 Griffeln und (1-)2-5(-20) Narben; Kapsel- oder Beerenfrüchte; hauptsächlich Südafrika, daneben auch im tropischen Afrika, Asien, Australien, im Mittelmeergebiet, in Kalifornien und S-Amerika sowie auf den Kanarischen Inseln. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist / Unterklasse Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Nutzpflanzen: Mesembryanthemum edule (essbare Früchte). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Aizoaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Amaranthaceae JUSS. (Fuchsschwanzgewächse)

174 Gattungen mit 2050 - 2500 Arten; mehr oder weniger sukkulente Kräuter (insbesondere die Arten der in der Vergangenheit eigenständigen Familie Chenopodiaceae VENT. mit geschwollenen Knoten oder Sträucher; Helophyten bis Xerophyten, ehem. Chenopodiaceae fast ausnahmslos Halophyten; Blätter entwickelt bis reduziert und fehlend, wechsel- oder gegenständig, winzig bis groß, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, selten auch monözisch, andromonözisch, gynomonözisch, diözisch, androdiözisch oder polygamomonözisch; Blüten sehr klein, radiärsymmetrisch, einzeln oder in Zymen, Ähren oder Köpfen; Perianth sepalin, rudimentär oder fehlend, K(1-)5(-8), frei oder an der Basis verwachsen, Kelchblätter gelegentlich kronblattartig gefärbt, A gleichzählig mit dem Perianth, meist mit Staminodien, G2-3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1-3 Griffel und ebenso vielen Narben; Kapsel-, Beeren-, Stein- oder Nussfrüchte; Gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: weit verbreitet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae, Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familien Amaranthaceae und Chenopodiaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Ancistrocladaceae WALPERS

1 Gattung mit 20 Arten; Lianen, Blätter gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter winzig bzw. fehlend, Blattspreite ungeteilt, mit Drüsen; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, radiärsymmetrisch bis unsymmetrisch, in Trauben, Ähren oder Zymen; Perianth doppelt, K5, verwachsen, C5, frei oder an der Basis verwachen, A10, selten 5, ausschließlich mit fertilen Staubblättern, mit 5 längeren und 5 kürzeren, an der Basis mit den Kronblättern verwachsen, G3, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig, mit 3 freien oder teilweise verwachsenen Griffeln und 3 Narben; Nussfrüchte; Tropen: Afrika bis W-Malaysia. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae, Ordnung Theales, Cronquist Unterklasse Dilleniidae, Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Asteropeiaceae (SZYSZYLOVICZ) REVEAL & HOOGLAND

1 Gattung mit 7 Arten; immergrüne, kleine Bäume oder kletternde Sträucher; Blätter kurz gestielt, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen, reichblütigen Rispen; Perianth doppelt, K5, frei, C5, frei, A9-15, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel oder 3 teilweise verwachsen Griffeln; 2-50samige, kapselartige Früchte; Paleotropis; Tropen: Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae, Ordnung Theales, Cronquist Unterklasse Dilleniidae, Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Asteropeiaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Barbeuiaceae (BAILL.) NAKAI

1 Gattung mit 1 Art (Barbeuia madagascariensis); große, verholzte Lianen, die sich beim Trocknen schwarz färben; Blätter gestielt, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, eiförmig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in kurzen, achselständigen, starren Trauben; Perianth sepalin, K5, frei, A30-100, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 2 Narben; 1-2samige Kapselfrüchte; Paleotropis; Tropen: Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Ordnung Caryophyllales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Basellaceae RAF.

4 Gattungen (Anredera, Basella, Tournonia, Ullucus) mit 25 Arten; ausdauernde Kräuter (meist Lianen) mit Rhizom oder Knollen; Mesophyten; Blätter gegen- oder wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen meist zwittrig, selten monözisch; Blüten 5zählig, radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen Trauben, Ähren oder Rispen; Perianth sepalin oder petalin, aus 5 kronartigen Kelchblättern bestehend, ferner 2 kelchartige Hochblätter, A5, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 oder 3 Griffel und 3 Narben; schlauchförmige Kapselfrüchte, die entweder in das fleischige Perianth eingeschlossen oder geflügelt sind; Tropen: tropisches Afrika, Amerika und Asien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae, Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Bilder: Strichzeichnung aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Cactaceae JUSS. (Kaktusgewächse, Kakteen)

Ca. 100 Gattungen mit 1500-2000 Arten; meist sukkulente, kaktoide Sträucher oder Kräuter; Xerophyten; Blätter selten voll entwickelt (Tribus Pereskieae), meist stark reduziert bis fehlend; Pflanzen zwittrig; anemogam, entemogam, ornithogam oder cheiropterophil; Blüten mittelgroß bis groß, radiärsymmetrisch bis leicht zygomorph, einzeln oder in zymösen Infloreszenzen; Perianth 20-100, häufig mit Übergang von sepalin zu petalin oder nur petalin, A15-100, nur mit fertilen Staubblättern, G3-100, synkarp, Fruchtknoten überwiegend unterständig, 1 Griffel, Narben entsprechend der Anzahl der Karpelle; überwiegend Beerenfrüchte; chemisch durch das relativ häufige Vorkommen von Alkaloide gekennzeichnet; gemäßigte Zone, Subtropen, Tropisch: bsd. in trockenen Regionen des tropischen Amerika, ausstrahlend bis Patagonien und in die hohen Anden aufsteigend, Gattung Rhipsalis auch in Afrika, Madagaskar, Mauritius, Seychellen und Ceylon (evtl. dort eingebürgert). Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Nutzpflanzen: Einige Arten mit essbaren Früchten (insb. Opuntia ficus-indica - Echter Feigenkaktus). Insbesondere auf Opuntia ficus-indica Kultivierung der Kaktusschildlaus, deren leuchtend roter Farbstoff in Kosmetik und Pharmazie genutzt wird. Lophophora williamsii* [Peyotl-Kaktus, Peyote-Kaktus; beheimatet in der Chihuahuanwüste von Texas und Queretano; kleiner, bis 20 cm hoch werdender Kaktus, der über 50 Alkaloide enthält, darunter Mescalin; genutzt als Rauschdroge (intensive Farbempfindung, optische Halluzinationen, Zeitsinnstörung unter Beibehaltung von Bewusstsein und Denkvermögen), zuweilen auch in der Homöopathie]. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Cactaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Caryophyllaceae JUSS. (Nelkengewächse)

86(88) Gattungen mit (1750-)2200 Arten; überwiegend einjährige bzw. zweijährige Kräuter, wenige Sträucher bzw. kleine Bäume; Helophyten bis Xerophyten; Blätter sitzend, zuweilen gestielt oder durchwachsen, gegenständig oder quirlständig, Nebenblätter häufig vorhanden, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig, andromonözisch, diözisch oder gynodiözisch; Blüten radiärsymmetrisch (s. Abb. Myosoton aquaticum), 5zählig, in meist endständigen Dichasien (s. Abb. Silene conica); Perianth doppelt oder sepalin, K(4-)5, frei oder verwachsen (s. Abb. Dianthus deltoides), zuweilen mit Außenkelch (s. Abb. Dianthus sylvestris), C(4-)5, frei, Kronblätter zuweilen fast bis zum Grund gespalten (s. Abb. Stellaria media), A(1-)5 (s. Abb. Paronychia macrosepala), 8 oder 10, (s. Abb. Cerastium strictum) nur mit fertilen Staubblättern, G2-5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel und Narben Anzahl der Fruchtblätter entsprechend, Griffel frei oder teilweise verwachsen; Kapselfrüchte; chemisch charakterisiert durch das Vorkommen von Saponinen und Mono- und Di-C-glykosylflavonen sowie das Fehlen von Betalainen; Dauerfrostgebiete bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Arzneipflanzen:  Herniaria sp. (Herniariae herba - Bruchkraut; Zugang nur für registrierte Nutzer); Gypsophila sp. (Saponariae albae radix - Weiße Seifenwurzel; Zugang nur für registrierte Nutzer), Saponaria officinalis (Saponariae rubrae radix - Rote Seifenwurzel; Zugang nur für registrierte Nutzer), Agrostemma githago (Agrostemmae semen - Kornradesamen). Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten insb. der Gattung Dianthus (Nelke) als Zierpflanzen vielfach verwendet. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Caryophyllaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Didiereaceae RADLK. ex DRAKE

7 Gattungen (u. a. Alluaudia, Alluaudiopsis, Decaryia, Calyptrotheca, Didierea) mit 16 Arten; sukkulente Bäume oder Sträucher mit kaktusartigem Erscheinungsbild; Blätter wechselständig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, klein oder stark reduziert, Photosynthese meist von Sprossachse übernommen; Pflanzen diözisch oder gynomonözisch; Blüten in endständigen, mehr oder weniger dichasialen Zymen; Perianth doppelt, in 3 Kreisen, K3, frei, Kelchblätter petaloid, C2+2, frei, A8(-10), in 2 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3(-4), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und (2-)3(-4) Narben; 1samige Kapselfrüchte; Paleotropis; Tropen: Halbwüsten Madagaskars. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae, Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Didieraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Dioncophyllaceae AIRY SHAW

3 Gattungen (Dioncophyllum, Triphyophyllum, Habropetalum) mit 3 Arten; Lianen, z. T. Carnivoren (Gattung Triphyophyllum), diese mit mehrzelligen, sitzenden bis gestielten Düsen; Blätter wechselständig, krautig oder lederig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz bis gewellt; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß, radiärsymmetrisch, in achselständigen Zymen; Perianth doppelt, K5, klein, frei oder an der Basis leicht verwachsen, C5, frei, A10(-30), in 2 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, G2 oder 5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2 oder 5 freien oder teilweise verwachsenen Griffeln und ebenso vielen Narben; Kapselfrüchte mit sehr großen, langen, geflügelten Samen; Paleotropis; Tropen: W-Afrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae - Ordnung Theales, Cronquist Unterklasse Dilleniidae - Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Droseraceae SALISB. (Sonnentaugewächse)

3 Gattungen (Dionaea, Aldrovanda, Drosera) mit 115 Arten; bewurzelte oder wurzellose (Aldrovandra, flutend), carnivore Kräuter bis Halbsträucher; Hydrophyten und Helophyten bis Mesophyten; als Fallen funktionierende kleine bis mittelgroße, zumeist rosettig angeordnete, gestielte Blätter mit ungeteilter Spreite, die entweder mit klebrigen Drüsenhaaren versehen sind, die sich nach Kontakt mit der Beute langsam einrollen (Drosera, Drosophyllum), oder schnappfallenartige Blätter, die mit borstigen Emergenzen versehen sind und nach Kontakt mit der Beute rasch zusammenklappen (Aldrovanda, Dionaea); Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten radiärsymmetrisch, meist 4- oder 5zählig, in Wickeln  mit zymöser Endeinheit; Perianth doppelt, K4-5, leicht verwachsen oder frei, C4-5, frei, A meist (4-)5, selten 10-20, nur aus fertilen Staubblättern bestehend, G3(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 oder 3(-5) freien oder teilweise verwachsenen Griffeln und häufig zweilappiger Narbe; meist Kapselfrüchte; chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von cyanogenen (Cyanwasserstoff = Blausäure freisetzenden) Bestandteilen sowie das Vorkommen von p-Naphthochinonderivaten; Dauerfrostzone bis Tropen: weit verbreitet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae - Ordnung Droserales, Cronquist Unterklasse Dilleniidae - Ordnung Nepenthales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Arzneipflanzen: Drosera sp. (Droserae herba - Sonnentaukraut). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Droseraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Drosophyllaceae CHRTEK, SLAVIKOVÁ & STUDNICKA (Taublattgewächse)

1 Gattung mit 1 Art (Drosophyllum lusitanicum LINK); carnivore Kräuter; 10-20 cm lange und 2-3 cm breite, liealische, dicht mit kurzen Drüsenhaaren versehene Blätter mit ungeteilter Spreite; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten radiärsymmetrisch, 5zählig, in 5-10blütigen Wickeln  mit zymöser Endeinheit; Perianth doppelt, K5, C5, Kronblätter frei, hellgelb gefärbt, A10, nur aus fertilen Staubblättern bestehend, G5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 5 Griffeln; gemäßigte Zone bis Subtropen: S-Spanien, Portugal, Marokko. Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Erst seit kurzem als eigenständige Familie von den Droseraceae abgetrennt. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Frankeniaceae S.F.GRAY (Frankeniagewächse)

1(-4) Gattungen (Frankenia sowie Hypericopsis, Anthobryum, Niederleinia) mit 90 Arten; Halbsträucher oder ausdauernde Kräuter; Xerophyten (und Halophyten); Blätter klein, gegenständig, gestielt, in der Regel ohne Nebenblätter, mit ungeteilter, länglicher Spreite und eingerolltem Blattrand; Pflanzen meist zwittrig, gelegentlich polygamomonözisch, entemophil; Blüten radiärsymmetrisch, einzeln oder in achselständigen, zymösen Infloreszenzen; Perianth doppelt, K4-7, verwachsen, C4-7, frei, A(4-)6(-24), frei, in 2 Kreisen angeordnet, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3(-4); synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und (2-)3(-4) Narben; Kapselfrüchte; gemäßigte Zone und Subtropen (Halophyten): verbreitet in Trockengebieten und an Küsten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Tamaricales, Cronquist Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Frankeniaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Halophytaceae SORIANO

1 Gattung mit 1 Art (Halophytum ameghinoi); sukkulente, einjährige Kräuter; Blätter fleischig, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite einfach; Pflanzen monözisch; weibliche Blüten einzeln in den Achseln der 4 bis 5 obersten Blätter, männliche Blüten in endständigen Ähren; Perianth bei weiblichen Blüten fehlend, bei männlichen Blüten sepalin mit 4 freien, membranartigen Kelchblättern, A4, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 3 Narben; aus benachbarten Blüten gebildete fleischige Sammelfrüchte; Antarktis; gemäßigte Zone: Patagonien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Hectorellaceae PHILIPSON & SKIPWORTH

2 Gattungen (Hectorella, Lyallia) mit 2 Arten; ausdauernde Kräuter bis Halbsträucher; Blätter klein, ledrig, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite einfach, Blattrand ganz; Pflanzen polygamomonözisch; Blüten radiärsymmetrisch, einzeln achselständig; Perianth doppelt oder sepalin, K2, frei, C4-5, frei oder kurz röhrig verwachsen, A3-5(-6), frei oder adnat, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1-2 Narben; 1-5samige Kapselfrüchte; Antarktis; Dauerfrostzone und gemäßigte Zone: Südinsel Neuseelands, Kerguelen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales.  Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Limeaceae SHIPUNOV

2 Gattungen (Limeum, Macarthuria) mit 23 Arten; Kräuter oder Halbsträucher; Blätter wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt; Blüten klein, radiärsymmetrisch, 5zählig, G2-7, synkarp, Fruchtknoten oberständig; Kapselfrüchte oder Spaltfrüchte; Kapensis, Paleotropis, Australis; Tropen: Limeum in Afrika von Südafrika bis Äthiopien sowie Südasien, Macarthuria Australien. Taxonomische Einordnung: APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. In älteren Systemen meist der Familie Molluginaceae zugeordnet.  Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Molluginaceae BARTLING

9(15) Gattungen mit 87(100) Arten (einzelne Gattungen in der Vergangenheit zur Molluginaceae gezählte Gattungen heute zum Teil anderen Familien zugeordnet); einjährige bis ausdauernde Kräuter oder kleine Sträucher; Mesophyten; Blätter wechselständig oder quirlständig, zum Teil mit Nebenblättern, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen überwiegend zwittrig, zuweilen monözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, einzeln oder in zymösen Infloreszenzen; Perianth doppelt oder sepalin (kleine oder fehlende Kronblätter), K5, bei Polpoda 4, Kelchblätter meist frei, C5, Kronblätter meist frei, A(2-)5-10(-25), in einem oder zwei Kreisen, G(1-)2-5(-10), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 oder 3-5 freien Griffeln; meist Kapselfrüchte; Holarktis, Paleotropis und Neotropis, Kapensis; gemäßigte Zone bis Tropen: bsd. Tropen und Subtropen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Nepenthaceae BERCHTOLD & J. PRESL (Kannenpflanzengewächse)

1(2) Gattung(en) (Nepenthes sowie Anurosperma) mit 90 Arten; Sträucher, Lianen oder Kräuter, meist mehr oder wenig verholzt und an sumpfigen Standorten vorkommend; meist Epiphyten oder Kletterpflanzen; Carnivoren mit hoch spezialisierter Lebensweise, leicht erkennbar an den herabhängenden Gleitfallen (s. Bild Nepenthes rafflesiana); Blätter wechselständig, einfach, mit ungeteilter Spreite, heterophyll, mit Fallen ausbildenden bzw. keine Fallen ausbildenden Blättern; Pflanzen diözisch, entemophil; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in endständigen Trauben oder Thyrsen; Perianth sepalin, in 2 Kreisen, K(3-)4, Kelchblätter meist frei, A(2-)8-25, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(3-)4, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und einer Narbe; Kapselfrüchte; Tropen: Seychellen, Indomalayische Region, Madagaskar, Ceylon, tropisches Australien, Neukaledonien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Tamaricales, Cronquist Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Nepenthaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Nyctaginaceae JUSS. (Bougainvilleengewächse)

30(-33) Gattungen mit (290-)395 Arten; Bäume, Sträucher oder Kräuter mit geschwollenen Nodien, selten Lianen; Mesophyten; Blätter gestielt bis sitzend, meist gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen meist zwittrig; Blüten klein oder mittelgroß, radiärsymmetrisch, einzeln oder in end- oder achselständigen Zymen, Rispen, Ähren oder Dolden, häufig mit großen, oft auffallend gefärbten und Einzelblüten vortäuschenden Hochblättern (s. Foto von Bougainvillea glabra); Perianth sepalin, K(3-)5(-10), Kelchblätter verwachsen (s. Foto von Bougainvillea glabra) und oft kronblattartig, A(1-)5(-30), frei, nur mit fertilen Staubblättern, G1, Fruchtknoten oberständig; 1samige Trockenfrüchte; gemäßigte Zone (wenige Arten), Subtropen bis Tropen: pantropisch und subtropisch. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Nutzpflanzen: Bougainvillea glabra mehr oder weniger weltweit in den Tropen und Subtropen als Zierpflanze kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Nyctaginaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Physenaceae TAKHTAJAN

1 Gattung (Physena) mit 2 Arten; erst seit kurzer Zeit als eigenständige Familie etabliert; kleine Bäume oder Sträucher; Blätter gestielt, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, herzförmig, Blattrand ganz; Pflanzen diözisch, weibliche Blüten ohne Staminodien, anemophil; Blüten klein bis mittelgroß, radiärsymmetrisch, in achselständigen Trauben; Perianth sepalin, K5-9, in einem Kreis, Kelchblätter frei bis an der Basis verwachsen, Andrözeum männlicher Blüten (8-)10-14(-25), in 1 bis 2 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2 Griffeln und 2 Narben; 1samige Kapselfrüchte; Paleotropis; Tropen: Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung Urticales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Phytolaccaceae R. BR. (Kermesbeerengewächse)

18 Gattungen mit 65(-100) Arten; überwiegend Kräuter, daneben Sträucher, kleine Bäume oder Lianen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter gestielt bis sitzend, häufig dick und fleischig, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen meist zwittrig, selten auch auch diözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, einzeln oder in end- oder achselständigen Ähren oder Rispen, seltener Zymen; Perianth sepalin, C fehlend, K4 oder 5(-10), grün, häufig gefärbt, A4-5 oder 5-100, in 1 oder 2 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, G(1-)4-12(-16), apokarp oder synkarp, Fruchtknoten oberständig, 2-16 freie oder zum Teil verwachsene Griffel und ebenso viele Narben; aus synkarpen Gynözeen hervorgegangene Früchte meist Beeren oder Kapseln, aus synkarpen Gynözeen Flügelnussfrüchte, Nussfrüchte oder Steinfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: tropisches und warm gemäßigtes Amerika, Afrika, Eurasien, SO-Asien, Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Nutzpflanzen: Einige Arten als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Phytolaccaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Plumbaginaceae JUSS. (Bleiwurzgewächse)

(24-)27 Gattungen mit ca. 800 Arten; überwiegend ausdauernde Kräuter, wenige Sträucher und Lianen; Helophyten, Mesophyten, Xerophyten; Blätter gestielt bis sitzend, wechselständig, oft grundständig, Nebenblätter fehlend oder vorhanden, Blattbasis häufig verbreitert, Blattspreite ungeteilt oder gefiedert; Blattrand oft ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten klein, radiärsymmetrisch, 5zählig, in Rispen, Köpfen oder Trauben; Perianth doppelt, K5, verwachsen, oft petalin, C5, gelegentlich verwachsen, meist frei, A5, nur mit fertilen Staubblättern, zum Teil adnat, G5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel oder 5 teilweise verwachsenen Griffeln; Kapsel- oder Nussfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten, besonders häufig in Salzsteppen und an Küsten anzutreffen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Malviflorae / Ordnung Plumbaginales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Plumbaginales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Nutzpflanzen: Einzelne Arten insb. der Gattung Limonium gelegentlich als Zierpflanze kultiviert und für Blumensträuße verwendet. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Plumbaginaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Polygonaceae JUSS. (Knöterichgewächse)

43(-45) Gattungen mit (800-)1100 Arten; überwiegend Kräuter, selten Sträucher (z. B. Rumex lunaria - Kanaren-Ampfer), Bäume bzw. Lianen (u. a. die einheimischen Arten der Gattung Fallopia / Windenknöterich); Blätter wohl entwickelt oder stark reduziert, überwiegend wechselständig, gestielt oder fast sitzend, oft mit Ochrea, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen überwiegend zwittrig, ferner monözisch, polygamomonözisch oder diözisch, anemophil oder entemophil; Blüten klein, radiärsymmetrisch, 2-, 3- oder 5zählig, einzeln oder in end- oder achselständigen Trauben, Schirmtrauben, Ähren oder Köpfen; Perianth doppelt, sepalin oder petalin, mit 2 bis 6, freien bis verwachsenen Blütenhüllblättern in 1 oder 2 Kreisen, A(2-)6(-9), nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3(-4), synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel und Narben entsprechend der Anzahl der Fruchtblätter; 1samige Nussfrüchte, meist dreieckig oder zweiseitig abgeflacht, oder achänenartige Früchte; chemisch charakterisiert durch die Akkumulation von freiem Oxalat, 6 Gattungen mit Anthrachinonen; Verbreitungsschwerpunkt in gemäßigter Zone, daneben mit einigen Arten auch in Dauerfrostgebieten, den Subtropen und Tropen: weit verbreitet, fehlend in Afrika, dem tropischen S-Amerika, in der Karibik und in SO-Asien (Ausnahme Neuguinea). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Polygoniflorae / Ordnung Polygonales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Polygonales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Arzneipflanzen: Rheum sp. (Rhei radix - Rhabarberwurzel), Fagopyrum esculentum (Fagopyri herba / Buchweizenkraut). Nutzpflanzen: Rheum rhabarbarum  (Speiserhabarber). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Polygonaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Portulacaceae JUSS. (Portulakgewächse)

(20-)36 Gattungen mit 395(-580) Arten; häufig sukkulente Sträucher und Kräuter; Helophyten bis Xerophyten; Blätter oft fleischig, gestielt bis sitzend, wechsel- oder gegenständig, Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten klein oder mittelgroß, radiärsymmetrisch bis leicht zygomorph, 4zählig, achselständig einzeln oder in zymösen Blütenständen; Perianth doppelt oder sepalin, K2, frei oder verwachsen, C(2-)5(-18), Kronblätter in einem Kreis, frei oder an der Basis röhrig verwachsen, A5, 10 oder 4-100, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3(-9), synkarp, Fruchtknoten oberständig bis halbunterständig, mit 1 Griffel oder 3(-9) Griffeln; Kapselfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Nutzpflanzen: Portulaca oleracea L. ssp. sativa (HAW.) CELAK. (Portulak). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Portulaccaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Rhabdodendraceae (HUBER) PRANCE

1 Gattung mit 3(-4) Arten; immergrüne, hoch gewachsene, säulen- oder pyramidenartige Sträucher bis Bäume; Blätter groß, ledrig, wechselständig, Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, in achselständigen Trauben oder traubenartigen Zymen mit Endblüte; Perianth doppelt, K5, mit kurzen oder undeutlichen Kelchzipfeln, C5, frei, A25–50, in 3 Kreisen, frei, nur mit fertilen Staubblättern, mit recht kurzen Filamenten und langen Antheren, G1, Fruchtknoten oberständig; 1samige Steinfrüchte, vom verbleibenden Kelch umgeben; Neotropis; Tropen: N-Brasilien, Guayana. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae / der Ordnung Caryophyllales nahestehend, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Sarcobataceae BEHNKE

1 Gattung mit 1-2 Arten; sukkulente, dornige Sträucher; Halophyten; Blätter fleischig, sitzend, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, linaelisch; Pflanzen monözisch, nach älteren Angaben sowohl monözisch als auch diözisch, weibliche Blüten ohne Staminodien, männliche Blüten ohne Gynözeum; weibliche Blüten einzeln achselständig, männliche Blüten in Kätzchen;  Perianth bei weiblichen Blüten sepalin, aus 2 verwachsenen Kelchblättern gebildet, bei männlichen Blüten hinfällig bis fehlend, A1-4, mit langen Antheren, G2, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig, mit 1 Griffel und 2 Narben; Früchte eingebettet in das fleischige werdende Perianth; Holarktis; USA: salzhaltige Standorte der Großen Tiefebene und der Wüsten des Südwestens. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Simmondsiaceae (PAX) VAN TIEGH.

1 Gattung mit 1 Art (Simmondsia chinensis); kräftige, reich verzweigte, immergrüne Sträucher; Xerophyten; Blätter lederig, kurz gestielt, ca. 2 cm lang, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen diözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, weibliche Blüten achselständig, meist einzeln, selten in 2-7blütigen hängenden Trauben, männliche Blüten in endständigen, hängenden, kopfartigen Blütenständen; Perianth sepalin, K(4-)5(-6), frei, A(8-)10(-12), nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 3 freien Griffeln; 1samige Kapselfrüchte; Holarktis und Neotropis; warm gemäßigte Zone: Kalifornien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviflorae / Ordnung Euphorbiales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Euphorbiales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Stegnospermataceae (H. WALTER) NAK.

1 Gattung mit 3 Arten; sukkulente Sträucher oder verholzte Lianen; Xerophyten; Blätter relativ fleischig, gestielt, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, eiförmig oder verkehrt eiförmig, Blattrand ganz, membranartig; Pflanzen zwittrig; Blüten 5zählig, radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen Zymen oder traubenartigen Rispen; Perianth doppelt, K5, frei, C5, frei, kürzer als die Kelchblätter, A10, an der Basis verwachsen, zum Teil auch mit den Kronblättern, nur mit fertilen Staubblättern, G2-5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2-5 kurzen Narben; 1-5samige, ledrige Kapselfrüchte; Neotropis; Subtropen bis Tropen: Mexiko, Mittelamerika, Karibik. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Tamaricaceae LINK (Tamariskengewächse)

(4-)5 Gattungen (Hololachna, Myricaria, Reaumuria, Tamarix) mit 90(-120) Arten; Holzplanzen, überwiegend kleine Bäume oder Sträucher, daneben auch Kräuter; Xerophyten, gelegentlich Halophyten;  Blätter meist immergrün, winzig oder klein, sitzend, manchmal stengelumfassend, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattbasis oft verbreitert; Pflanzen zwittrig oder diözisch; Blüten klein, 4-5(-6)zählig, radiärsymmetrisch, einzeln (Hololachne, Reaumuria) oder in Trauben, Ähren oder Rispen; Perianth doppelt, K4- oder 5(-6), frei, selten an der Basis verwachsen, C4 oder 5(-6), frei, A4-6, 8-12 (häufig doppelte Anzahl der Kronblätter) oder 15-100, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3-4(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig, in Myricaria Narben sitzend, ansonsten mit (2-)3-4(-5) freien oder teilweise verwachsenen, relativ langen Griffeln und ebenso vielen Narben; Kapselfrüchte mit behaarten Samen; Holarktis, Paleotropis; gemäßigte Zone und Subtropen: weit verbreitet in Trockengebieten (Wüsten, Steppen, Meeresküsten) Eurasiens und Afrikas. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Tamaricales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Tamaricaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke