2. Ordnung: Solanales
Merkmale:
- Pflanzen überwiegend mit wechselständig Blättern
- Blüten meist radiärsymmetrisch, gelegentlich auch zygomorph (insb. bei Polemoniaceae)
- biollaterale Leitbündel verbreitet (Solanaceae, Convolvulaceae)
Chemische Merkmale:
- verbreitetes Vorkommen von Alkaloiden, darunter häufig Tropan-Alkaloide
1. Familie: Duckeodendraceae KUHLMANN

1 Gattung mit 1 Art; stattliche Bäume; Blätter niemals drüsig-punktiert, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten 5zählig, radiärsymmetrisch, in wenigblütigen, endständigen Zymen; Perianth doppelt, K5, verwachsen, C5, A5, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 2lappigen Narbe oder mit 2 Narben; 1samige Steinfrüchte; Neotropis; Tropen: Brasilien. Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Solanaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung Gentianiflorae / Ordnung Gentianales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Solanales (als Synonym der Solanaceae). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Nolanaceae DUM. (Glockenwindengewächse)

2 Gattungen (Alona, Nolana) mit 85 Arten; Überwiegend an Stränden vorkommende, meist mehr oder weniger sukkulente niedrige Sträucher oder Kräuter; Blätter gestielt bis sitzend, wechselständig bis gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten 5zählig, schwach bis ausgeprägt zygomorph, einzeln achselständig; Perianth doppelt, K5, verwachsen, C5, verwachsen, A5, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, von diesen 3 auffallend länger als die übrigen, G(3-)5, apokarp bis synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel und 1 Narbe; Spaltfrüchte mit 1- bis 7samigen Nüsschen als Teilfrüchten; Neotropis; gemäßigte Zone bis Tropen: entlang der Westküste Südamerikas von Peru bis Patagonien, Galapagos-Inseln. Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Solanaceae zugeordnet (Unterfamilie Solanoideae). Dahlgren - Überordnung Solaniflorae / Ordnung Solanales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Solanales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Nolanaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Solanaceae JUSS. (Nachtschattengewächse)

102 Gattungen mit 2460 Arten; ein-, zwei oder mehrjährige Kräuter, Sträucher, Bäume oder Lianen; Helophyten, Mesophyten oder Xerophyten; Blätter meist gestielt, zuweilen in Dornen umgewandelt, wechselständig, gelegentlich zu den Blütenständen hin Übergang zu gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite eingeschnitten oder ungeteilt; Pflanzen überwiegend zwittrig, gelegentlich monözisch, andromonözisch oder diözisch, entemophil; Blüten klein bis mittelgroß, meist (4-)5zählig, überwiegend radiärsymmetrisch, zum Teil schwach bis ausgeprägt zygomorph (s. Abb. von Schizanthus pinnatus), einzeln oder in meist endständigen Infloreszenzen (Dichasien oder Wickel); Perianth doppelt, K(4-)5(-7), verwachsen, C(4-)5(-7), verwachsen, A5, selten auch 3-4 oder 6-7, mit den Petalen am Grunde verwachsen und diesen gegenüberstehend, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig [Blütenformel häufig *K(5) [C(5) A5] G(2)] mit Samenanlagen an auffallend dicken Plazenten, 1 Griffel und 1-2 Narben; Beeren- (u. a. Atropa, Solanum), Kapsel- (Datura, Hyoscyamus) oder Steinfrüchte; chemisch gekennzeichnet durch das verbreitete Vorkommen von Alkaloiden (Tropan-Alkaloide, Nicotin, Steroidalkaloide), anatomisch durch bikollaterale Leitbündel; und das häufige Vorkommen von Zellen mit Kristallsand; gemäßigte Zone bis Tropen: weit verbreitet, nur in Dauerfrostgebieten fehlend, am mannigfaltigsten in Mittel- und Südamerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Solaniflorae / Ordnung Solanales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Solanales. Arzneipflanzen: Atropa bella-donna (Belladonnae folium - Tollkirschblätter; Zugang nur für registrierte Nutzer), Atropa bella-donna (Belladonnae radix - Tollkirschwurzel; Zugang nur für registrierte Nutzer), Capsicum frutescens (Capsici fructus - Cayennepfeffer; Zugang nur für registrierte Nutzer), Datura stramonium (Stramonii folium - Stramoniumblätter), Hyoscyamus niger (Hyoscyami folium - Hyoscyamusblätter), Solanum tuberosum (Solani amylum - Kartoffelstärke). Nutzpflanzen: Lycopersicon esculentum MILL. (Tomate), Nicotiana rustica L. (Bauerntabak), N. tabacum L. (Tabak), Solanum melongena L. (Aubergine). Bilder: s. Pflanzenbildergalerie, Familie Solanaceae.  Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

4. Familie: Convolvulaceae JUSS. (Windengewächse)

57 Gattungen mit 1601 Arten; überwiegend milchsaftführende, windende oder klimmende Kräuter, Sträucher oder Lianen; Helophyten, Mesophyten oder Xerophyten; Blätter meist gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, gelappt oder fieder- oder handförmig geteilt, meist mit handförmig verlaufender Nervatur; Pflanzen überwiegend zwittrig, Gattung Hildebrandtia diözisch; Blüten mittelgroß bis groß, 5zählig, radiärsymmetrisch, mit Bracteen, einzeln oder in zymösen Blütenständen; Perianth doppelt, K5, frei, C5, verwachsen, A5, adnat an Petalen, nur mit fertilen Staubblättern, G2(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel 1-5, frei oder zum Teil verwachsen; Kapselfrüchte, Beerenfrüchte oder Nussfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Solaniflorae / Ordnung Solanales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Solanales. Nutzpflanzen: Ipomoea batatus (Batate / Süßkartoffel), Convolvulus sp. und Vertreter anderer Gattungen (Winden; vielfach kultiviert als Zierpflanzen). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie - Familie Convolvulaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

5. Familie: Cuscutaceae BERCHTOLD & J. PRESL (Seidengewächse)

1 Gattung mit 170 Arten; parasitäre Kräuter (chlorophyllfreie, wurzellose Vollparasiten, welche mittels Haustorien mit einer windenden Sprossachse die oberirdischen Teile ihrer Wirtspflanzen befallen; s. Abb. von Cuscuta epithymum); Blätter stark reduziert, winzig, membranartig, sitzend, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, (3-)5zählig, radiärsymmetrisch; Perianth doppelt, K(3–)5, verwachsen, C(3–)5, Kronblätter untereinander und mit Staubblättern verwachsen, A5 oder 10 (1 bzw. 2 Kreise), adnat, entweder nur mit fertilen Staubblättern oder mit 5 Staminodien, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel 2; Kapselfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Convolvulaceae JUSS. / Windengewächse, Unterfamilie Convolvuloideae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung Solaniflorae / Ordnung Solanales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Solanales (als Synonym für Convolvulaceae). Bilder: Pflanzenbildergalerie - Familie Cucscutaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

6. Familie: Retziaceae BARTLING

1 Gattung mit 1 Art; Einfach oder spärlich verzweigte, heidekrautartige Sträucher; Xerophyten; Blätter immergrün, ledrig, halbsitzend oder sitzend, scheinbar quirlständig mit (3-)4 oder 5 Blättern pro Quirl, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand eingerollt; Pflanzen zwittrig, ornithophil; Blüten mittelgroß, 5(-6)zählig, schwach zygomorph, einzeln achselständig, jedoch sehr gedrängt an kompakten, dicht beblätterten Trieben; Perianth doppelt, K5, verwachsen, C5(-7), verwachsen, Lappen der Krone deutlich kürzer als die Kronröhre, A5, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer 2lappigen Narbe oder mit zwei Narben; 4- bis 6samige Kapselfrüchte; Kapensis; Subtropen: Südafrika. Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Stilbaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung Lamiiflorae / Ordnung Scrophulariales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Gentianales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

7. Familie: Menyanthaceae BERCHTOLD & J. PRESL (Fieberkleegewächse)

5 Gattungen (Liparophyllum, Menyanthes, Nephrophyllidium, Nymphoides, Villarsia) mit etwa 40 Arten; Kräuter; wurzelnde Hydrophyten oder Helophyten; Blätter gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt oder handförmig gefiedert, Blattrand meist mit Drüsen und gewellt; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten meist 5zählig, klein bis mittelgroß, radiärsymmetrisch, in Wickeln, reichblütigen Zymen, Rispen und von Bracteen umgebenen Köpfen; Perianth doppelt, K5, frei oder verwachsen, C5, verwachsen, mit deutlicher Kronröhre, A10, adnat, mit 5 fertilen Staubblättern und 5 schuppenförmigen Staminodien, G2, synkarp, Fruchtknoten meist oberständig, gelegentlich halbunterständig, mit einem Griffel und 2 Narben; 4- bis 100samige Kapselfrüchte; Kosmopoliten, besonders in gemäßigter Zone. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Gentianiflorae / Ordnung Gentianales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Arzneipflanzen: Menyanthes trifoliata (Bitterkleeblätter - Menyanthidis trifoliatae folium; Zugang nur für registrierte Nutzer). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Menyanthaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

8. Familie: Polemoniaceae JUSS. (Himmelsleitergewächse, Sperrkrautgewächse)

Etwa 18 Gattungen mit 385 Arten; einjährige bis ausdauernde Kräuter, gelegentlich Sträucher oder Bäume (Cantua), z. T. mit gefärbtem Milchsaft, oft mit unangenehmen Geruch; Blätter gestielt bis sitzend, wechselständig und spiralig, gegenständig oder quirlständig (Gymnosteris) angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite einfach oder zusammengesetzt, einfache Spreite ungeteilt oder fieder- bzw. handförmig eingeschnitten, Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten 5zählig, radiärsymmetrisch, gelegentlich schwach zygomorph, gelegentlich einzeln, meist in Zymen oder Ebensträußen, diese oft kopfig gedrängt; Perianth doppelt, K und C jeweils 5 und verwachsen, A5, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer meist 3lappigen Narbe; Kapselfrüchte; chemisch durch das verbreitete Vorkommen von Triterpensaponinen charakterisiert;  Holarktis, Neotropis, Antarktis; Dauerfrostzone bis Subtropen: weit verbreitetet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Solaniflorae / Ordnung Solanales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Ericales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Polemoniaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

9. Familie: Hydrophyllaceae R. BR. ex EDWARDS (Wasserblattgewächse)

17 Gattungen mit etwa 250 Arten; nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Boraginaceae zugeordnet; überwiegend einjährige bis mehrjährige Kräuter, gelegentlich dornige Sträucher, ohne Milchsaft; Mesophyten; Blätter gestielt, wechselständig oder gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite eingeschnitten oder gefiedert; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten meist 5zählig, radiärsymmetrisch, selten einzeln, meist mehr oder wenige typisch eingerollten Wickeln; Perianth doppelt, K(4–)5(–10), frei oder verwachsen, C(4–)5(–10), verwachsen,  A(4–)5(–10) (gleichzählig mit C), adnat an Basis der Kronröhre, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, gelegentlich halbunterständig; 1 oder 2 freie Griffel;  gemäßigte Zone bis Tropen: weit verbreitet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Solaniflorae / Ordnung Boraginales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnungszugehörigkeit nicht geklärt bzw. Solanales. Nutzpflanzen: Phacelia tanacetifolia (Büschelschön, Rainfarn, Phacelie / als Futterpflanze für Bienen kultiviert). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Hydrophyllaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schöpke