2. Ordnung: Orchidales
Merkmale:
- Kräuter mit überwiegend dorsiventralen Blüten
- Fruchtknoten unterständig, zuweilen auch halbunterständig
-

entweder ständig oder zumindest im ersten Lebensstadium (Orchidaceae, Samen praktisch ohne Reservestoffe) heterotroph lebend (endotrophe Mykorrhiza)

1. Familie: Geosiridaceae JONKER

1 Gattung mit 1 Art; kleine, farblose, saprophytisch lebende Kräuter; Blätter klein, reduziert, membranartig, wechselständig, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in cymösen Infloreszenzen; Perianth aus 3+3 petaloiden Tepalen bestehend, verwachsen, gleich in den einzelnen Kreisen, A3, mit Perianth verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und 3 Narben; Kapselfrüchte mit winzigen Samen; Paleotropis; Tropen: Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Iridaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Liliales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales (als Synonym der Iridaceae). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Burmanniaceae BLUME

13 Gattungen mit 126 Arten; untergliedert in 2 Unterfamilien [Burmannioideae = ursprüngliche Familie Burmanniaceae mit 9 Gattungen und 95 Arten; Thismioideae = ursprüngliche Familie Thismiaceae mit 4 Gattungen und 31 Arten); ein- oder mehrjährige, autotroph oder (z. T. winzige) saprophytisch lebende Kräuter; Blätter wohl entwickelt oder reduziert bis völlig fehlend, in der Regel spiralig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, meist linealisch  bis eiförmig und parallelnervig; Pflanzen zwittrig oder monözisch; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch bis ausgeprägt zygomorph (z. T. in der Unterfamilie Thismioideae), einzeln oder in endständigen Dichasien, Monochasien oder Trauben; Perianth 3+3 oder 3, verwachsen, petaloid, meist verschieden in den einzelnen Kreisen, A3 (Burmannioideae) oder 6 (Thismioideae), mit dem Perianth verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig bis unterständig, mit einem Griffel und 3 Narben; 15- bis 150samige Kapselfrüchte; Holarktis Paleotropis, Neotropis, Australis, Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: weitverbreitet in den Tropen und Subtropen, im Norden bis Japan und östliche USA, im Süden bis Tasmanien und Neuseeland. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Burmaniales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Dioscoreales. Bilder: Burmannia ledermanni*, Strichzeichnung 1*, Strichzeichnung 2*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Corsiaceae BECC.

3 Gattungen mit 30 Arten; ausdauernde, stark reduzierte, saprophytisch lebende Kräuter; Mesophyten; Blätter sitzend, klein, zu Schuppen reduziert, wechselständig und spiralig angeordnet; Pflanzen zwittrig (Corsia) oder monözisch; Blüten 3zählig, einzeln, zygomorph; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, unterschiedlich gestaltet in den einzelnen Kreisen, ein Perigonblatt des äußeren Kreises größer als die übrigen und als Labellum ausgebildet, A6, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, 1 Griffel mit 3 Narben; vielsamige Kapselfrüchte; Paleotropis, Australis, Antarktis; Subtropen bis Tropen: Südchina, Neuguinea, Nordaustralien, Solomon-Inseln, Chile. Taxonomische Einordnung: Überordnung Liliiflorae / Ordnung Burmanniales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Liliales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

4. Familie: Orchidaceae JUSS. (Orchideen)

Etwa 850 Gattungen mit ca. 19.000 Arten; terrestrische oder (meist / bevorzugt bei tropischen Arten) epiphytische, autotrophe oder heterotrophe, ausdauernde Kräuter mit zum Teil sehr stark variierend Habitus, von "normalen" Pflanzen bis hin Pflanzen mit ungewöhnlicher Gestalt, zwei Arten ausschließlich subterrestrisch lebend, häufig auch sukkulent bis kaktusartig; Helophyten, Mesophyten oder Xerophyten; Blätter klein bis groß, meist wechselständig und spiralig oder zweizeilig (distich) angeordnet, teilweise zu grundständiger Rosette vereinigt, Blattspreite ungeteilt, meist linealisch, zuweilen auch lanzettlich, länglich oder eiförmig, parallelnervig, mit meist ganzem Rand; Pflanzen zwittrig, entemophil mit stark variierendem, hoch spezialisiertem Bestäubungsmechanismus, der oft an das Verhalten des Bestäubers mit komplexen morphologischen Veränderungen angepasst wurde; Blüten klein bis groß, 3zählig, zygomorph, einzeln oder in achsel- oder endständigen Trauben, Rispen, Ähren, Köpfen oder Dolden; Perianth überwiegend aus 6 petaloiden, in zwei Kreisen angeordneten, freien oder miteinander verwachsenen Tepalen bestehend (zuweilen aber auch Differenzierung in Kelch und Krone), das obere des inneren Kreises zu einer Lippe, dem Labellum, umgebildet ("Anflugstelle" für Bestäuber), meist stärker gegliedert erscheinend und teilweise nach hinten gespornt, A3, darunter 2 Staminodien und 1 fertiles Staubblatt, nur gelegentlich an Perianth angewachsen (adnat), stets aber mit dem Gynözeum verwachsen (Staubblätter und Griffel zu einem Säulchen, dem Gynostemium, verwachsen), G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit 1 Griffel und einer 3lappigen Narbe; Kapselfrüchte; chemisch durch häufiges Vorkommen von Alkaloiden, weitgehendes Fehlen von Flavonolen und Knollen mit Stärke und reichlich Schleimen charakterisiert; Dauerfrostzone (wenige), gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten mit größtem Artenreichtum in den Tropen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Orchidales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Arzneipflanzen: Vanilla planifolia (Vanillae fructus - Vanille). Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten kultiviert als Zierpflanzen, häufig in Form von Hybriden. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Orchidaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke