| Identitätsprüfung: |
| meist aus mehreren (3 bis 5) Teilen bestehend |
| Prüfung A: |
Makroskopische Merkmale, Beschreibung von Ganz- bzw. Schnittdroge |
| Prüfung B: |
Mikroskopische Merkmale der pulverisierten Droge |
| Prüfungen C/D (E): |
Chemischer Nachweis charakteristischer Inhaltsstoffe (Wirkstoffe oder
Leitsubstanzen) |
|
|
| Wichtigste Methoden der Identitätsprüfung: |
| - |
Dünnschichtchromatografie (Kieselgel,
Fluoreszenzindikator, Detektion unter UV-Licht bzw. nach Detektion mit Sprühreagenzien) |
| - |
Farbreaktionen
(Umsetzung durch Zusatz der Reagenzien zum Drogenpulver oder nach Extraktion/Isolierung
der zu analysierenden Substanzen) |
|
|
| Reinheitsprüfung: |
| Nachweis unzulässiger Beimengungen; diese können sein: |
| - |
produktionsspezifische Verunreinigungen (einschl. Pestiziden) |
| - |
unzulässige Zusätze |
| - |
Schädlingsbefall, verdorbene Pflanzenteile und mikrobielle
Verunreinigungen |
|
|
| Methoden: |
| - |
Gravimetrische Methoden (Fremde
Bestandteile, Trocknungsverlust, Asche, Sulfatasche, Salzsäureunlösliche Asche) |
| - |
Kennzahlen (Relative Dichte,
Brechungsindex, Erstarrungstemperatur, Säurezahl, optische Drehung und andere) |
| - |
chromatografische Methoden
(Dünnschichtchromatografie und Gaschromatografie) |
| - |
weitere Methoden (Prüfung auf
Pestizid-Rückstände, Kontamination mit Bakterien und niederen Pilzen, Schwermetalle,
Bakterien und Mykotoxine, radioaktive Isotope, Entwesungs- und Entkeimungsmittel bzw.
deren Reaktionsprodukte) |
|
|
|
©Thomas Schöpke - thomas@schoepke.de |