Gattungs- und Artenzahl: 15
Gattungen mit 450 Arten.
Habitus: Einjährige oder ausdauernde Kräuter;
enthalten Milchsaft (Latex wässrig);
Mesophyten.
Blattmerkmale: Blätter gestielt,
wechselständig und spiralig angeordnet,
einfach mit fiederspaltiger bzw. handförmig eingeschnittener oder
(überwiegend) einfach bis zweifach
gefiederter
Spreite,
Nebenblätter fehlend.
Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig.
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten
zygomorph, 2zählig, meist in den Blattachseln entspringenden
Trauben.
Blütenaufbau:
Perianth doppelt,
K2, frei,
C4, in 2
Kreisen angeordnet, frei bis verwachsen,
A6, nur mit fertilen Staubblättern,
G2,
synkarp,
Fruchtknoten
oberständig, mit 1
Griffel.
Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte.
Chemische Merkmale: Verbreitetes
Vorkommen von
Alkaloiden.
Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Subtropen: weit
verbreitet in gemäßigter Zone der Nordhemisphäre, einige im Bergland Süd-
und Ostafrikas.
Arzneipflanzen: Fumaria officinalis (Fumariae herba -
Erdrauchkraut).
Bilder: Siehe
Pflanzenbildergalerie, Familie
Fumariaceae. Quellen und
weitere Informationen:
http://delta-intkey.com*,
Stevens, P.F. (2001
onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
Unterfamilie Papaveroideae EATON,
Tribus Papavereae DUMORTIER (8 Gattungen mit
95-125 Arten), Chelidonieae DUMORTIER (9
Gattungen mit 48 Arten), Eschscholtzieae BAILLON
(3 Gattungen mit 16 Arten) und Platystemoneae SPACH
(3 Gattungen und 5 Arten) (= ursprünglich eigenständige
Papaveraceae = Papaveraceae s. str., Mohngewächse im engeren Sinne) |
Habitus: Überwiegend einjährige bis ausdauernde
Kräuter, daneben auch wenige Sträucher und kleine Bäumchen; enthalten
Milchsaft oder gelb, orange oder rot gefärbten Saft (Tribus Chelidonieae), wenige auch
saftfrei (insb. Tribus Eschscholtzieae und Platystemoneae).
Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend,
wechselständig und
spiralig angeordnet,
Nebenblätter fehlend, Blattspreite
überwiegend geteilt.
Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
zwittrig, einige Gattungen
anemophil (z. B. Bocconia,
Macleaya), der überwiegende Teil
entemophil.
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten
mittelgroß bis groß,
radiärsymmetrisch, meist einzeln, gelegentlich in endständigen
Zymen oder
Trauben.
Blütenaufbau:
Perianth doppelt,
K2(-4), frei, selten
an der Basis röhrig verwachsen, nach dem Aufblühen abfallend,
C4, 6, 8, 12
oder 16, frei, in 2 oder 3 Kreisen angeordnet,
A4-6 (Gattung Meconella),
meist 16-200, nur mit fertilen Staubblättern,
G2(-100),
synkarp,
Fruchtknoten
oberständig, meist ohne
Griffel.
Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte,
gelegentlich Schoten.
Chemische Merkmale: Chemisch gekennzeichnet
durch eine Akkumulation von
Alkaloiden
(Benzylisochinolinalkaloide) in gegliederten Milchsaftschläuchen sowie durch
das häufige Vorkommen von cyanogenen
Glykosiden.
Verbreitung:
Holarktis,
Paleotropis,
Neotropis,
Kapensis,
Australis; Dauerfrostzone bis Subtropen: bevorzugt in
nördlicher gemäßigte Zone, ferner Island, Mittelamerika, Karibische Inseln, Südafrika,
O-Australien.
Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung
Ranunculiflorae / Ordnung Ranunculales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung
Papaverales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Ordnungen / Ordnung Ranunculales.
Arzneipflanzen:
Papaver somniferum [Opium
(Zugang nur für registrierte Nutzer)],
Chelidonium majus [Chelidoni herba -
Schöllkraut (Zugang nur für registrierte Nutzer)].
Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten
insbesondere der Gattungen Papaver, Meconopsis und Argemone
häufig als Zierpflanzen kultiviert. Quellen und
weitere Informationen:
http://delta-intkey.com*,
Stevens, P.F. (2001
onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |