Familie Caryophyllaceae JUSS. (Nelkengewächse)

Gattungs- und Artenzahl: 86(88) Gattungen mit (1750-)2200 Arten.
Habitus: Überwiegend einjährige bzw. zweijährige Kräuter, wenige Sträucher bzw. kleine Bäume; Helophyten bis Xerophyten.
Blattmerkmale: Blätter sitzend, zuweilen gestielt oder durchwachsen, gegenständig oder quirlständig, Nebenblätter häufig vorhanden, Blattspreite ungeteilt.
Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, andromonözisch, diözisch oder gynodiözisch.
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten radiärsymmetrisch (s. Abb. Myosoton aquaticum), 5zählig, in meist endständigen Dichasien (s. Abb. Silene conica).
Blütenaufbau: Perianth doppelt oder sepalin, K(4-)5, frei oder verwachsen (s. Abb. Dianthus deltoides), zuweilen mit Außenkelch (s. Abb. Dianthus sylvestris), C(4-)5, frei, Kronblätter zuweilen fast bis zum Grund gespalten (s. Abb. Stellaria media), A(1-)5 (s. Abb. Paronychia macrosepala), 8 oder 10, (s. Abb. Cerastium strictum) nur mit fertilen Staubblättern, G2-5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel und Narben Anzahl der Fruchtblätter entsprechend, Griffel frei oder teilweise verwachsen.
Fruchtformen: Kapselfrüchte.
Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert durch das Vorkommen von Saponinen und Mono- und Di-C-glykosylflavonen sowie das Fehlen von Betalainen.
Verbreitung: Dauerfrostgebiete bis Tropen: Kosmopoliten.
Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse Caryophyllidae / Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales.
Arzneipflanzen: Herniaria sp. (Herniariae herba - Bruchkraut; Zugang nur für registrierte Nutzer); Gypsophila sp. (Saponariae albae radix - Weiße Seifenwurzel; Zugang nur für registrierte Nutzer), Saponaria officinalis (Saponariae rubrae radix - Rote Seifenwurzel; Zugang nur für registrierte Nutzer), Agrostemma githago (Agrostemmae semen - Kornradesamen).
Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten insb. der Gattung Dianthus (Nelke) als Zierpflanzen vielfach verwendet.
Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


Bilder:
wpeBD.jpg (4190 Byte) wpeC0.jpg (1946 Byte) wpeC4.jpg (2216 Byte) wpeC2.jpg (2785 Byte) wpeC1.jpg (2810 Byte)

Dianthus deltoides L. (Heide-Nelke): Die Abbildungen zeigen von links nach rechts einen Standort in Berlin (Trockenrasen am ehemaligen Mauerstreifen bei Berlin-Hermsdorf), eine einzelne Pflanze am Standort sowie die mikroskopischen Aufnahmen der Blüte. Auffallend bei der Aufnahme in der Mitte sind die verwachsenen Kelchblätter.


wpeC5.jpg (2621 Byte) wpeC6.jpg (2453 Byte) wpeCA.jpg (3307 Byte) wpeC8.jpg (2368 Byte) wpeC7.jpg (2231 Byte)
Cerastium arvense L. (Acker-Hornkraut) Dianthus sylvestris WULFEN (Stein-Nelke)

Silene dioica (L.) CLAIRV. (Rote Lichtnelke)


wpeCC.jpg (4099 Byte) wpeCB.jpg (3606 Byte) wpeCD.jpg (2994 Byte) wpeD9.jpg (4515 Byte) wpeDA.jpg (3837 Byte)

Stellaria holostea L. (Echte Sternmiere)

Saponaria ocymoides L. (Rotes Seifenkraut) Minutartia rupestris (SCOP.) SCH. & TELL. (Felsen-Miere)

wpeCE.jpg (2975 Byte) wpeCF.jpg (3029 Byte) wpeD0.jpg (2670 Byte) wpeD1.jpg (3059 Byte) wpeD2.jpg (2810 Byte)

Stellaria nemorum L. (Hain-Sternmiere): Die hier zusammengestellten Bilder verdeutlichen eine Reihe typischer Familienmerkmale nochmals an einer einzelnen Pflanze. Die Aufnahme der ganzen Pflanze links zeigt die gegenständigen Blätter. Halblinks ist das Dichasium sehr schön zu erkennen. In der Mitte erkennt man die hier (wie auch bei zahlreichen weiteren Caryophyllaceen) freien Kelchblätter. Die 5 Kronblätter sind fast bis zum Grund gespalten. Halbrechts fallen neben den Petalen insbesondere die 10 Staubblätter auf. Die rechte Aufnahme zeigt den oberständigen Fruchtknoten, der aus drei verwachsenen Karpellen besteht (drei Griffel).

Weitere Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Caryophyllaceae.

© Thomas Schoepke