10. Ordnung: Fagales
Merkmale:
- monözische Pflanzen mit einfachem oder fehlendem Perianth
- Gynoeceum epigyn, coenokarp
- 1samige, endospermlose Nussfrüchte
Chemische Merkmale:
- reichliches Vorkommen von Calciumoxalat in Form von Drusen sowie großen Einzelkristallen
- Akkumulation von Polyphenolen und Gerbstoffen
- verbreitetes Vorkommen von freien Triterpenen
1. Familie: Balanopaceae BENTH. & J. D. HOOKER

1 Gattung (Balanops) mit 9 Arten; immergrüne Bäume (oder Sträucher); Blätter gestielt, zum Teil sehr klein, spiralig angeordnet in Scheinquirlen oder wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz oder (häufig) gezähnt; Pflanzen diözisch; weibliche Blüten einzeln, männliche Blüten in Kätzchen; Perianth männlicher Blüten extrem reduziert (zu kleinen Zähnen) und bei weiblichen Blüten völlig fehlend, A(2-)5-6(-12), G2-3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2 freien Griffeln und 2 Narben; Steinfrüchte; Australis und Paleotropis; Subtropen bis Tropen: Australien (Queensland), Neu-Kaledonien und angrenzende Inseln im Südwestpazifik. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Balanopales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung Fagales, APG - Kerneudicotyledonen / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Ticodendraceae GÓMES-LAURITO & P. GÓMES

1 Gattung mit 1 Art (Ticodendron incognitum); 7-20 m hohe Bäume; Blätter immergrün, wechselständig, gestielt, Nebenblätter vorhanden und den Stengel umfassend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand doppelt gesägt; Pflanzen meist diözisch, anemophil; Blüten klein, mit Hochblättern, Blüten in Kätzchen, männliche Blüten dort in 1-3blütigen Clustern, weibliche in den Kätzchen einzeln; Perianth bei weiblichen Blüten rudimentär, bei männlichen Blüten völlig fehlend, A8-10(+), nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, 2 Griffel und 2 lange Narben; 1samige Steinfrüchte; Neotropis; Tropen: in Mittelamerika von der Mitte Mexikos bis zum Süden Panamas. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Fagales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung Fagales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Fagales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Fagaceae DUM. (Buchengewächse)

7 Gattungen mit 670 Arten; Bäume oder Sträucher mit dünnen Zweigen; Mesophyten; Blätter immergrün oder sommergrün, krautig oder ledrig, mittelgroß, gestielt, wechselständig, meist spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt; Pflanzen fast stets monözisch, selten diözisch, meist anemophil, selten auch entemophil (z. B. Gattung Castanea); Blüten winzig, mit Hüllblättern, einzeln achselständig oder in achselständigen Infloreszenzen (meist Kätzchen), dann männliche in mehr oder weniger reduzierten Dichasien und weibliche in 1-7blütigen Clustern an der Basis der männlichen Infloreszenzen oder entfernt in wenigblütigen Blütenständen; Perianth sepalin oder rudimentär, K(4-)6(-7), frei oder verwachsen, A(4-)6-12(-40), nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3, selten 6(-12), synkarp, Fruchtknoten unterständig, Anzahl der Griffel entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; überwiegend Nussfrüchte, selten Flügelnussfrüchte, häufig mehrere umgeben von beschuppter oder bestachelter Cupula; Dauerfrostzone bis Subtropen: weit verbreitet auf der gesamten Erde, fehlend in den Tropen sowie Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Fagales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung Fagales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Fagales. Arzneipflanzen: Quercus robur (Quercus cortex - Eichenrinde), Quercus infectoria (Galleiche - Gallae). Nutzpflanzen:  Castanea sativa (Esskastanie), Fagus sp. (Buchen), Quercus suber (Korkeiche). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Fagaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

4. Familie: Nothofagaceae KUPRIANOVA (Südbuchengewächse)

1 Gattung mit 35 Arten; taxonomisch der Familie Fagaceae nahe stehend und in der Vergangenheit häufig dieser Familie zugeordnet, jedoch nur mit einem Integument und 3-10colpaten Pollen mit erhabenem Rand der Aperturen; stattliche Bäume oder Sträucher; Mesophyten; Blätter immergrün oder sommergrün, krautig oder ledrig, mittelgroß, gestielt, wechselständig, meist spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand meist gesägt, gezähnt oder gekerbt; Pflanzen fast stets monözisch, anemophil; Blüten winzig, mit Hüllblättern, einzeln achselständig oder in achselständigen Infloreszenzen (meist Kätzchen), dann männliche in mehr oder weniger reduzierten Dichasien und weibliche in 1-7blütigen Clustern an der Basis der männlichen Infloreszenzen oder entfernt in wenigblütigen Blütenständen; Perianth sepalin oder rudimentär, A10-15, nur mit fertilen Staubblättern, G bei zentralen Blüten des Blütenstandes meist 2 und bei äußeren 3, synkarp, Fruchtknoten unterständig; Nussfrüchte, häufig mehrere umgeben von beschuppter oder bestachelter Cupula; Chile, Argentinien (Südbuchen sind die dominierenden Arten der Laubwälder Patagoniens), SO-Australien, Neuseeland, Papua Neuguinea. Taxonomische Einordnung: siehe oben; APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Fagales. Nutzpflanzen: Insbesondere in Südamerika wichtige Holzlieferanten. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Nothofagaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

5. Familie: Betulaceae S. F. GRAY (Birkengewächse)

Untergliedert in die Unterfamilien Betuloidae ARNOTT (= ursprüngliche Familie Betulaceae) und Coryloideae J. D. HOOKER (= ursprüngliche Familie Corylaceae MIRBEL).
Unterfamilie Betuloideae ARNOTT: 2 Gattungen (Alnus und Betula) mit 95 Arten; Bäume oder Sträucher mit dünnen Zweigen; Helophyten oder Mesophyten; Blätter sommergrün, klein bis mittelgroß, gestielt, wechselständig, spiralig bis distich angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand gesägt oder gezähnt; Pflanzen monözisch, anemophil; Blüten winzig oder klein, von Hüllblättern umgeben, in endständigen Blütenständen, männliche Blüten in mehr oder weniger verlängerten hängenden Kätzchen, weibliche Blüten in aufrechten Kätzchen oder in kurzen Köpfen oder holzigen Zapfen; Perianth bei männlichen Blüten fehlend (K0) oder sepalin (K2-4), bei weiblichen Blüten rudimentär (1-6 Kelchblätter), A2-4, nur mit fertilen Staubblättern G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2 Griffeln und 2 Narben; (kleine) 1samige abgeflachte Nussfrüchte oder Flügelnussfrüchte; gemäßigte Zone: nördliche gemäßigte Zone, Gebirge der Tropen, Anden. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Fagales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung Fagales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Fagales. Arzneipflanzen: Betula sp. (Betulae folium - Birkenblätter). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Betulaceae.
Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com - ursprüngliche Fam. Betulaceae* bzw. http://delta-intkey.com - ursprüngliche Fam. Corylaceae, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Taxonomische Zuordnung der Gattungen Carpinus L., Corylus L., Ostrya SCOP. und Ostryopsis DECNE. widersprüchlich, die wichtigsten (historischen) seien hier wiedergegeben:
1. Zuordnung dieser 4 Gattungen zur Betulaceae
2. Zuordnung der 4 Gattungen zur Corylaceae
3. Familie Corylaceae mit einziger Gattung Corylus L., daneben Familie Carpinaceae mit den Gattungen Carpinus L., Ostrya SCOP. und Ostryopsis DECNE. (und insgesamt 47 Arten)
Heute innerhalb der Betulaceae der Unterfamilie Coryloideae (REGEL) KOEHNE zugeordnet (Beschreibung s. unten).

Anhang: Familie Corylaceae MIRBEL (Haselnussgewächse)

Unterfamilie Coryloideae (REGEL) KOEHNE: 4 Gattungen (u. a. Corylus - Haselnuss und Carpinus - Hainbuche) mit 62 Arten; Bäume und Sträucher mit dünnen Zweigen; Mesophyten; Blätter sommergrün, gestielt, wechselständig, spiralig bis distich angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand gesägt oder gezähnt; Pflanzen monözisch, anemophil; Blüten klein, von Hüllblättern umgeben, in Kätzchen, männliche Kätzchen lang und hängend, weibliche kurz und aufrecht; Perianth bei männlichen Blüten fehlend, bei weiblichen Blüten sepalin, A4-8, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit 2 Griffeln; (große) Nussfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis; gemäßigte Zone der Nordhalbkugel, Gebirge Mittelamerikas und SO-Asiens. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Fagales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung Fagales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Fagales. Nutzpflanzen: Corylus avellana L. (Haselnüsse). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Corylaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com - ursprüngliche Fam. Betulaceae* bzw. http://delta-intkey.com - ursprüngliche Fam. Corylaceae, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke