Malvales [Magnoliopsida - Rosidae] | ||||||||||||||||||
Kleine Kräuter bis stattliche Bäume. Blätter häufig mit handförmig verlaufenden Adern. Androeceum zentrifugal vermehrt, Staubblätter daher zahlreich. Griffel relativ lang. Epidermis mit Sternhaaren. Anatomisch gekennzeichnet durch ein geschichtetes Phloem, bei dem harte und weiche Schichten einander abwechseln und durch das Vorhandensein von Schleimzellen, häufig auch von Schleimkanälen und Schleimhöhlen. 11 Familien: Bixaceae einschließlich der nicht mehr als eigenständigen Familien aufgefassten Cochlospermaceae und Diegodendraceae, Cistaceae, Cytinaceae, Dipterocarpaceae, Malvaceae, Muntingiaceae, Neuradaceae, Sarcolaenaceae, Sphaerosepalaceae, Thymelaeaceae. Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien einschl. Stammbaum siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website, Ordnung Malvales*. [Quellen: Stevens PE, Strasburger] |
||||||||||||||||||
Familie Bixaceae KUNTH | ||||||||||||||||||
4 Gattungen mit 21 Arten. Untergliedert in drei
Gruppen, die in der Vergangenheit als eigenständige Familien aufgefasst
wurden: Cochlospermum mit den Gattungen
Amoreuxia und Cochlospermum (ehemalige Familie
Cochlospermaceae; Beschreibung s. unten), Bixa
mit der 5 Arten umfassenden Gattung Bixa (ursprüngliche Familie Bixaceae LINK.
= Bixaceae s. str.) und Diegodendron mit
Diegodendron humbertii als einziger Art (ehemalige Familie
Diegodendraceae; Beschreibung s. unten). |
||||||||||||||||||
Familie Cistaceae JUSS. (Zistrosengewächse) | ||||||||||||||||||
9 Gattungen (Atlanthemum, Cistus,
Fumana, Halimimum, Helianthemum, Hudsonia,
Lechea, Therocistus, Turberaria) mit ca. 200 Arten;
Kräuter oder Sträucher, oft mit aromatischem Geruch;
Mesophyten oder
Xerophyten; Blätter wohl entwickelt
bis nahezu vollständig reduziert, krautig oder ledrig, gestielt bis sitzend,
zum Teil auch stengelumfassend, überwiegend
gegenständig,
Nebenblätter vorhanden, Blattspreite
ungeteilt, Blattrand flach oder eingerollt; Pflanzen zwittrig; Blüten
mittelgroß bis groß,
radiärsymmetrisch, einzeln oder in end- oder achselständigen
Zymen;
Perianth doppelt,
K3 oder 5, in diesem Fall die 2
äußeren Kelchblätter deutlich kleiner als die 3 inneren,
C5(3), frei,
Petalen häufig "liederlich"
erscheinend durch starke Faltung in der Knospe (s. Fotos von |
||||||||||||||||||
Familie Dipterocarpaceae BLUME | ||||||||||||||||||
16 (17) Gattungen mit etwa 600 Arten; immergrüne Bäume mit dünnen Zweigen, z. T. harzhaltig; Mesophyten; Blätter ledrig, gestielt, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, oft herzförmig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten klein, zum Teil auch groß und ansehnlich, häufig duftend, 5zählig, radiärsymmetrisch, meist in end- oder achselständigen Rispen, gelegentlich in Zymen oder Trauben; Perianth doppelt, K5, frei oder verwachsen, C5, frei oder an der Basis verwachsen, A(5-)15(-100), nur mit fertilen Staubblättern, in Staubblattbündeln, G2-3(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig oder halbunterständig (Gattung Anisoptera); Früchte 1samig, überwiegend Nussfrüchte, durch die an den Früchten verbleibenden Kelchblätter auffällig geflügelt erscheinend; Paleotropis, Neotropis; Tropen der Alten Welt, Verbreitungsschwerpunkt in Malaysia (bilden dort den dominanten Baumbestand der Tieflandregenwälder), Gattung Pseudomonotes im Amazonaseinzugsgebiet Kolumbiens, Pakaraimaea roraimae im Hochland von Guayana. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Dipterocarpaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||||||||||
Familie Malvaceae JUSS. (Malvengewächse) | ||||||||||||||||||
Der ursprünglichen Familie Malvaceae mit ca. 100 Gattungen und 1000 Arten zugeordnet wurden die zuvor als eigenständige Familien aufgefassten Bombacaceae KUNTH, Sterculiaceae SALISBURY und Tiliaceae JUSS. Untergliedert werden die Malvaceae in 9 Unterfamilien: |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Die ca. 100 Gattungen und 1000 Arten umfassenden ursprünglichen Malvaceae JUSS. (= Malvaceae s. str., Malvengewächse im engeren Sinne) sind folgendermaßen charakterisiert: Kräuter und Sträucher sowie wenige Bäume; Mesophyten oder Xerophyten, gelegentlich auch mit kaktusartigem Wuchs und an salzhaltige Standorte angepasst (Lawrencia helmsii); Blätter wechselständig und spiralig angeordnet, gestielt, Nebenblätter meist vorhanden, Blattspreite selten ganz, überwiegend geteilt (handförmig gelappt bis gefiedert); Pflanzen meist zwittrig, selten diözisch oder polygamomonözisch, entemophil; Blüten klein bis groß, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in cymösen Blütenständen; Perianth doppelt, K5, frei oder an der Basis verwachsen, oft mit Außenkelch, der von Hochblättern oder Stipeln (?) gebildet wird, C5, frei, durch Verwachsung mit den Staubblättern verwachsen erscheinend, A(5-)15-100, meist untereinander zu einer Röhre sowie an der Basis mit den Kronblättern verwachsen, G(1-)5(-100), synkarp, Fruchtknoten oberständig, Anzahl der Griffel entsprechend Anzahl der Fruchtblätter (= in der Regel 5); überwiegend Kapselfrüchte; Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten der gemäßigten Zone und der Tropen, ferner in Island. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Malvales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales. Arzneipflanzen: Althaea officinalis (Althaeae radix - Eibischwurzel), Hibiscus sabdariffa (Hibisci flos - Hibiscusblüten), Malva sylvestris (Malvae flos - Malvenblüten; Zugang nur für registrierte Nutzer), Malva neglecta (Malvae folium - Malvenblätter; Zugang nur für registrierte Nutzer), Gossypium-sp. (Verbandwatte). Nutzpflanzen: Gossypium-sp. - Gewinnung von Baumwolle. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Malvaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||||||||||
Familie Sterculiaceae SALISBURY im ursprünglichen Sinne: 68 Gattungen mit 700 Arten; Bäume und Sträucher, ferner Lianen oder Kräuter, leptocaul oder pachycaul; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter wechselständig, gestielt, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt oder handförmig gelappt; Pflanzen zwittrig, selten monözisch oder polygamomonözisch; Blüten 5zählig, meist radiärsymmetrisch, selten schwach zygomorph, in Zymen, überwiegend achselständig, manchmal endständig oder cauliflor; Perianth meist sepalin, zuweilen doppelt, K(3-)5, frei oder an der Basis kurz röhrig verwachsen, C (falls vorhanden) 5, frei, A5, 10 oder 25-500, frei oder adnat, oft in Form von Bündeln aus 2-3(-10 oder mehr) Staubblättern, nur mit fertilen Staubblättern oder mit 2-15 Staminodien, G(1-)5 oder 10-12, apokarp bis synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel 1 oder 2, frei oder teilweise verwachsen; überwiegend Kapselfrüchte; Subtropen bis Tropen: pantropisch und subtropisch, Japan, Süd-Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Malvales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales / Familie Malvaceae. Arzneipflanzen: Theobroma cacao (Semen Cacao - Kakaosamen). Nutzpflanzen: Cola-sp. Lieferant Semen Colae (Colaherstellung). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Sterculiaceae. Quelle und weitere Informationen*. |
||||||||||||||||||
Familie Tiliaceae JUSS. (Lindengewächse) im ursprünglichen Sinne: 50 Gattungen mit 450 Arten; Bäume und Sträucher, selten Kräuter, leptocaul; Mesophyten; Blätter wechselständig, spiralig oder distich angeordnet, gestielt, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt oder handförmig gelappt; Pflanzen zwittrig, monözisch oder polygamomonözisch; Blüten (3-)5zählig, radiärsymmetrisch, in häufig komplexen, achselständigen Zymen, gelegentlich auch einzeln oder gepaart; Perianth überwiegend doppelt, gelegentlich auch sepalin, K(3-)5, frei oder an der Basis kurz röhrig verwachsen, C(4-)5, frei, Kronblätter zuweilen tief eingeschnitten, A(10-)15-100, frei, Staubblätter einzeln oder in Bündeln zu 5 oder 10, nur mit fertilen Staubblättern oder mit 5-15 Staminodien, G2-100, synkarp, Fruchtknoten oberständig, bei Neotessmannia oberständig, mit 1 Griffel und einer Narbe; überwiegend Kapselfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Malvales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales / Familie Malvaceae. Arzneipflanzen: Tilia cordata und T. platyphyllos (Tiliae flos - Lindenblüten; Zugang nur für registrierte Nutzer). Nutzpflanzen: Corchorus-sp. (Lieferant von Jute), Sparmannia africana (kultiviert als Zierpflanze -> Zimmerlinde), Tilia-sp. (genutzt als Holzlieferanten sowie angepflanzt als Straßen- und Parkbäume). Bilder: s. Pflanzenbildergalerie, Familie Tiliaceae. Quelle und weitere Informationen*. |
||||||||||||||||||
Familie Bombacaceae KUNTH im ursprünglichen Sinne: 30 Gattungen mit 180 Arten; Bäume, häufig mit zum Zwecke der Wasserspeicherung verdicktem Stamm; Blätter jährlich abfallend, wechselständig und spiralig angeordnet, gestielt, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt oder handförmig gefiedert; Pflanzen zwittrig, häufig cheiropterophil; überwiegend große Blüten, mehr oder weniger radiärsymmetrisch, einzeln oder in kurzen Zymen; Perianth doppelt, gelegentlich auch einfach und sepalin, K5, frei oder an der Basis verwachsen, C5, A5-100, einzeln oder in Bündeln aus 5 Staubblättern, nur mit fertilen Staubblättern oder mit Staminodien, G2-5(-8), synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel und 1 Narbe; fast ausschließlich Kapselfrüchte; Subtropen bis Tropen: weit verbreitet mit Verbreitungsschwerpunkt in Amerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Malvales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales / Familie Malvaceae. Nutzpflanzen: Ceiba pentadra (Kapokbaum / in den Tropen vielfach kultivierter Holzlieferant), Durio zibethinus (Durianbaum, Lieferant der sehr aromatischen und teuren Duriofrüchte, die als Geschmackskorrigenz zur Herstellung zahlreicher Nahrungsmittel einschl. Eiskrem verwendet werden). Bilder: s. Pflanzenbildergalerie, Familie Bombacaceae. Quelle und weitere Informationen*. |
||||||||||||||||||
Familie Muntingiaceae C. BAYER, M. W. CHASE & M. F. FAY | ||||||||||||||||||
3 Gattungen (Dicraspidia, Muntingia, Neotessmannia) mit 3 Arten; kleine bis mittelgroße Bäume und Sträucher; Blätter gestielt, wechselständig, distich angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt mit unsymmetrischem Grund, Blattrand gesägt; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten mittelgroß bis groß, radiärsymmetrisch, achselständig, einzeln oder in armblütigen Wickeln; Perianth doppelt, K(4-)5(-7), an der Basis verwachsen, C(4-)5(-7), frei, A(11-)15-100, nur mit fertilen Staubblättern, zu mehreren gebündelt, G5 oder 6-7, synkarp, Fruchtknoten oberständig (Muntingia), halbunterständig (Dicraspidia) oder unterständig (Neotessmannia), mit 1 Griffel und 1 Narbe; 25-100samige Beerenfrüchte; Neotropis; Tropen: tropisches Amerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||||||||||
Familie Neuradaceae LINK | ||||||||||||||||||
3 Gattungen (Grielum, Neurada, Neuradopsis) mit 10 Arten; dicht behaarte, dem Boden anliegende einjährige Kräuter; Blätter wechselständig, Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite ganz oder fiederteilig bis gefiedert, Blattrand (meist) gezähnt oder gesägt; Pflanzen zwittrig; Blüten 5zählig, radiärsymmetrisch, einzeln; Perianth doppelt, K5, frei, C5, frei, A5+5, nur mit fertilen Staubblättern, G5-10 (umstritten), synkarp, Fruchtknoten halbunterständig bis unterständig, Griffel und Narben (3-)6-10; Kapselfrüchte; Holarktis und Paleotropis; gemäßigte Zone bis Subtropen: Mittelmeergebiet bis Indien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Rosales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||||||||||
Familie Sarcolaenaceae CARUEL | ||||||||||||||||||
8(-9) Gattungen (Eremolaena, Leptolaena,
Mediusella, Pentachlaena, Perrierodendron, Rhodolaena,
Sarcolaena, Schizolaena, Xyloölaena) mit ca. 60 Arten;
sehr schöne Bäume oder Sträucher; Blätter immergrün, ledrig, gestielt,
wechselständig,
Nebenblätter vorhanden, oft groß,
Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, in
Zymen,
Dolden oder
Rispen;
Perianth doppelt,
K3(-5), frei,
C5(-6), frei oder an der Basis kurz
verwachsen,
A5-10 (Gattung Leptolaena)
oder 12-200, in Bündeln zu 5-10,
G(1-)3-4(-5),
synkarp,
Fruchtknoten
oberständig, mit 1 Narbe;
Kapsel- oder Nussfrüchte;
Paleotropis; Tropen: Madagaskar.
Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae /
Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales,
APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales. |
||||||||||||||||||
Familie Sphaerosepalaceae (WARBURG) BULLOCK | ||||||||||||||||||
2 Gattungen (Dialyceras, Rhopalocarpus; die Arten der Gattung Sphaerosepalum BAKER, die der Familie den Namen gegeben haben, wurden der Gattung Rhopalocarpus BOJER zugeordnet) mit 18 Arten; Bäume oder Sträucher; Blätter jedes Jahr abfallend, wechselständig, Nebenblätter vorhanden, zum Teil sehr breit und den Stengel umhüllend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in end- oder achselständigen zymösen Blütenständen, Hüllblätter vorhanden; Perianth doppelt, K4 oder 6, Kelchblätter frei, in 2 Kreisen, C(3-)4(-8), frei, A25-100 (oder mehr), nur mit fertilen Staubblättern in Bündeln in 2-4 Kreisen, G(2-)3(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig, zuweilen halbunterständig, mit 1 Griffel; meist Spaltfrüchte mit jeweils 1(-2) Samen pro Fruchtblatt; Paleotropis; Tropen: Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||||||||||
Familie Thymelaeaceae JUSS. (Seidelbastgewächse) | ||||||||||||||||||
46 Gattungen mit 755 Arten; überwiegend Sträucher, selten auch Lianen oder Kräuter; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter klein bis mittelgroß, krautig oder lederig, gelegentlich heidekrautartig, wechsel-, gegenständig oder wirtelig, mit ungeteilter Spreite und ohne Nebenblätter; Pflanzen zwittrig, monözisch, diözisch, oder gynodiözisch; Blüten einzeln oder in sehr dicht gedrängt in Trauben oder Köpfen, oft mit Bracteen, radiär- bis leicht asymmetrisch, 4-5zählig, fast stets mit sehr auffallendem, freiem Hypanthium; Perianth doppelt oder sepalin, dann Kelch aber meist petaloid, K4-5, frei, selten verwachsen, C(3–)4–5(–12), frei oder verwachsen, A2 (selten bei Pimelea), 4–5, 8, 10 oder 11–100, frei oder adnat, nur mit fertilen Staubblättern oder mit Staminodien, diese dann meist petaloid, fertile Staubblätter 2, 4, 5, 8, 10 oder 11–35, gleichzählig mit Perianth bzw. diplo- oder polystemon, G2–5(–12), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel; Früchte achänenartig, Beeren oder Steinfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: sehr weit verbreitet mit größter Diversität in der südlichen Hemisphäre. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Thymelaeales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Myrtales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales. Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten der Gattungen Daphne, Dais und Dirca als Ziersträucher kultiviert, Arten der Gattung Pimelea als Zierpflanze mit schönen Blüten. Gattung Wikstroemia verwendet zur Gewinnung von Weihrauch, Arten der Gattungen Daphne, Edgeworthia und Thymelaea zur Herstellung von Papier. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Thymelaeaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||||||||||
Anhang: Familie Cytinaceae A. RICHARD (Zistrosenwürgergewächse) | ||||||||||||||||||
2 Gattungen mit 10 Arten; Stellung und Status der Familie nicht endgültig gesichert; Zuordnung zu den Malvales neben molekularen Daten insbesondere auf Übereinstimmungen im Bau der Samen und der Blütenhülle beruhend; Stellung im Stammbaum der Malvales ungeachtet dessen unklar, daher auch (s. Strasburger) als Familie unklarer Beziehung aufgefasst; zudem vielfach nicht als eigenständige Familie angesehen sondern der Familie Rafflesiaceae zugeordnet; wurzellose, chlorophyllfreie Vollparasiten, die Wurzeln der Wirtspflanzen (im Mittelmeergebiet insb. Arten der Gattung Cistus / Zistrose) besiedeln; Habitus der meist auffällig gefärbten vegetativen Pflanzenteile pilzartig; Blätter extrem reduziert bzw. völlig fehlend (siehe Fotos von Cytinus hypocistis und C. ruber); Pflanzen monözisch oder diözisch; Blüten in kopfförmigen oder ährenartigen Blütenständen; Perianth einfach, aus 4-9 röhrig verwachsenen Tepalen bestehend, A6-10, frei, nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten ohne Staminodien, G8-14, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit einem Griffel; Holarktis, Paleotropis, Kapensis, Neotropis; gemäßigte Zone bis Tropen: Mittelmeergebiet, Madagaskar, Südafrika, Mexiko. Taxonomische Einordnung: Stevens PE - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales bzw. Familie unklarer Stellung. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Cytinaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||||||||||
|