Organisationstyp: Embryophyten; Grüne Landpflanzen (15.-17. Abteilung)
# primär an das Landleben angepaßte Organismen mit zunehmend differenzierten Anhangsorganen zur Befestigung am Boden, Wasser- und Nährsalzaufnahme und Photosynthese
# Fortpflanzung vollzieht sich als heterophasischer, heteromorpher Generationswechsel
# nach der Befruchtung aus der Zygote Entwicklung eines Embryos, der von der Mutterpflanze ernährt wird (Embryophyten)
# männliche (Antheridien) und weibliche (Archegonien) Gametangien von schützender Hülle steriler Zellen umgeben
# Vegetationskörper aus verschiedenen, stark differenzierten und eine spezielle Funktion ausübenden Geweben aufgebaut (s. hierzu Vorlesung "Morphologie, Histologie und Anatomie der Pflanzen")
# umfassen die Moose, Farnpflanzen und Samenpflanzen (M+F = Archegoniatae s. str., F+S = Trachaeophyta oder Cormobionta)
15. Abteilung: Bryophyta (Moose)
# Generationswechsel mit dominierenden grünen, photoautotrophen Gametophyten
# entweder thallös gebaut oder in Sproßachse (ohne echte Leitbündel) und einfach gebaute Blättchen (Blätter nur aus einer Zellschicht bestehend) gegliedert, jedoch niemals mit echten Wurzeln (Verankerung durch Rhizoide)
# Cutikula meist sehr zart, noch ohne harte Wandsubstanzen und ohne Spaltöffnungen
# vorkommend insbesondere an kühlen, feuchten und bodensauren Standorten
# gegliedert in die 4 Klassen Anthocerotopsida (Hornmoose), Marchantiopsida und Jungermaniopsida (= Hepaticae, thallose bzw. überwiegend foliose Lebermoose) sowie Bryopsida (Laubmoose); vgl. hierzu auch Systematik - Bryophyta)


© Thomas Schoepke