Thomas Schöpke |
|
Skript zur Vorlesung "Morphologie, Histologie und Anatomie der Pflanzen" |
|
| Abbildung-01 | Einführung, Begriffsbestimmung |
| Abbildung-02 | Organisationsstufen pflanzlicher Organismen: Protophyten |
| Abbildung-03 | Organisationsstufen pflanzlicher Organismen: Thallophyten (Aggregationsverbände, Zellkolonien) |
| Abbildung-04 | Organisationsstufen pflanzlicher Organismen: Thallophyten (Fadenthallus, Flechtthallus) |
| Abbildung-05 | Organisationsstufen pflanzlicher Organismen: Thallophyten (Hyphengeflecht) |
| Abbildung-06 | Organisationsstufen pflanzlicher Organismen: Thallophyten (Gewebethallus) |
| Abbildung-07 | Organisationsstufen pflanzlicher Organismen: Kormophyten; Einführung in die Histologie |
| Abbildung-08 | Einführung in die Histologie (Bildungsgewebe, Dauergewebe) |
| Abbildung-09 | Beginn Morphologie der Pflanzen - Morphologischer Bau der Wurzel: Aufbau der Primärwurzel, Wurzelhaube, Vegetationspunkt |
| Abbildung-10 | Morphologischer Bau der Wurzel: homorrhize und allorrhize Wurzelsystem, Wurzelmetamorphosen (Speicherwurzeln) |
| Abbildung-11 | Morphologischer Bau der Wurzel: Wurzelmetamorphosen (Wurzelknollen, Stütz-, Haft- und Nährwurzeln) |
| Abbildung-12 | Morphologischer Bau der Sprossachse: Abschnitte (Hypokotyl, Epikotyl, Internodien), Verzweigung (Monopodium, Sympodium) |
| Abbildung-13 | Morphologischer Bau der Sprossachse: Wuchsformen (Akrotonie, Basitonie), Metamorphosen |
| Abbildung-14 | Morphologischer Bau des Blattes: Funktion und Bildung des Blattes, Blatt-Typen |
| Abbildung-15 | Morphologischer Bau des Blattes: Blattaufbau, Blattformen |
| Abbildung-16 | Morphologischer Bau des Blattes: Blattnervatur, Blattstellungen, Blattmetamorphosen (Dornen, Ranken) |
| Abbildung-17 | Morphologischer Bau des Blattes: Blattmetamorphosen (Speicherorgane, Phyllodien, Organe zum Tierfang) |
| Abbildung-18 | Morphologischer Bau der Blüte: Definition, Aufbau |
| Abbildung-19 | Morphologischer Bau der Blüte: Ausbildungsformen der Blütenhülle (homoiochlamydeisch, heterochlamydeisch, haplo-/monochlamydeisch, apochlamydeisch) |
| Abbildung-20 | Morphologischer Bau der Blüte: Gestalt und Aufbau des Androeceums, Anomalien der Stamina |
| Abbildung-21 | Morphologischer Bau der Blüte: Gestalt und Aufbau, Anordnung sowie Grundtypen des Gynoeceums |
| Abbildung-22 | Aufbau der Samenanlagen |
| Abbildung-23 | Befruchtung und Samenentwicklung (Entwicklung der Samenanlagen, Entwicklung des Gametophyten, Befruchtung) |
| Abbildung-24 | Befruchtung und Samenentwicklung (Samen- und Fruchtbildung) |
| Abbildung-25 | Besonderheiten des Blütenaufbaus: Eingeschlechtliche Blüten (monözische / diözische Pflanzen), weitere Mechanismen zur Förderung der Allogamie |
| Abbildung-26 | Anordnung der Blütenblattkreise; Blütensymmetrie, Blütendiagramme und Blütenformeln |
| Abbildung-27 | Blütenformeln (Erklärungen der Symbole) |
| Abbildung-28 | Blütensymmetrie: poly- und disymmetrische Blüten |
| Abbildung-29 | Blütensymmetrie: monosymmetrische Blüten; Blütenstände (Grundlagen, Grundtypen) |
| Abbildung-30 | Blütenstände: racemöse Blütenstände, von den racemösen Blütenständen abgeleitete Blütenstandstypen mit verkürzter Seiten- und/oder gestauchter Hauptachse |
| Abbildung-31 | Blütenstände: cymöse Blütenstände |
| Abbildung-32 | Morphologie der Frucht: Definition, Aufbau, Einteilung |
| Abbildung-33 | Fruchtformen: Balg, Hülse, Schote, Kapsel, Beere, Steinfrucht |
| Abbildung-34 | Fruchtformen: Nußfrucht, Achäne, Karyopse, Spaltfrucht, Bruchfrucht, chorikarpe Frucht, Fruchtstände |
| Abbildung-35 | Histologie: Einteilung der Gewebe, Bildungsgewebe |
| Abbildung-36 | Dauergewebe: Kennzeichen, Einteilung, Grund- und Speichergewebe (Parenchyme) |
| Abbildung-37 | Grund- und Speichergewebe: Untergliederung, Besonderheiten |
| Abbildung-38 | Festigungsgewebe (Steome): Funktion, Typen; Kollenchym: Merkmale, Einteilung |
| Abbildung-39 | Sklerenchym: Merkmale, Einteilung, Skleriden (Gestalt, Vorkommen, Funktion) |
| Abbildung-40 | Sklerenchym: Fasern (Gestalt, Vorkommen, Funktion, Einteilung); Zusammenfassung Festigungsgewebe |
| Abbildung-41 | Abschlußgewebe: Funktion, Einteilung; Epidermis: Definition, Funktion, Einteilung |
| Abbildung-42 | Epidermis: Epidermiszellen, Kutikula |
| Abbildung-43 | Epidermis: Stomata (Funktion, Entwicklung, Einteilung) |
| Abbildung-44 | Epidermis: Stomata (Typen bei Magnoliatae und Liliatae; Abbildungen) |
| Abbildung-45 | Sonderbildungen der Epidermis: Lithocysten, Trichome (Haare) |
| Abbildung-46 | Haare: Aufgaben, Formen, Emergenzen |
| Abbildung-47 | Rhizodermis: Definition, Entstehung, Funktion, Aufbau/Eigenschaften |
| Abbildung-48 | Velamen radicum: Definition, Vorkommen, Merkmale, Funktion |
| Abbildung-49 | Exodermis: Definition, Funktion, Merkmale |
| Abbildung-50 | Periderm: Definition, Aufbau, Entstehung |
| Abbildung-51 | Periderm: Eigenschaften; Lentizellen |
| Abbildung-52 | Endodermis: Definition, Vorkommen, Aufbau |
| Abbildung-53 | Endodermis: Besonderheiten |
| Abbildung-54 | Exkretionsgewebe: Definition, Einteilung, Drüsenhaare/-schuppen |
| Abbildung-55 | Exkretionsgewebe: Exkreträume (schizogene und lysigene Ölbehälter) |
| Abbildung-56 | Leitgewebe: Funktion, Einteilung, Xylem (Funktion, Aufbau, Tracheiden) |
| Abbildung-57 | Leitgewebe: Xylem (Tracheen), Phloem (Funktion, Aufbau) |
| Abbildung-58 | Leitgewebe: Phloem (Siebfelder, Geleitzellen, Funktionsweise), Transferzellen (Funktion, Vorkommen, Aufbau/Gestalt) |
| Abbildung-59 | Leitgewebe: Leitbündel (Aufbau, Grundtypen) |
| Abbildung-60 | Leitgewebe: Konzentrische Leitbündel (Aufbau, Vorkommen) |
| Abbildung-61 | Leitgewebe: Kollaterale Leitbündel (Aufbau, Vorkommen) |
| Abbildung-62 | Leitgewebe: Radiale Leitbündel (Aufbau, Vorkommen) |
| Abbildung-63 | Bildungsgewebe (Einteilung) |
| Abbildung-64 | Bildungsgewebe: Primäre Meristeme (Einteilung) |
| Abbildung-65 | Bildungsgewebe: Apikalmeristeme |
| Abbildung-66 | Bildungsgewebe: Restmeristeme (Interkalare Meristeme, Reste des Prokambiums) |
| Abbildung-67 | Bildungsgewebe: Folgemeristeme (sekundäre Meristeme); Meristemoide |
| Abbildung-68 | Bildungsgewebe: Kambium (Bedeutung, Ursprung, Merkmale) |
| Abbildung-69 | Anatomie der Wurzel: Einführung/Einteilung |
| Abbildung-70 | Anatomie der Wurzel: Anatomie der primären Wurzel (Wurzelhaube, Vegetationspunkt) |
| Abbildung-71 | Anatomie der Wurzel: Anatomie der primären Wurzel (Wurzelhaarzone) |
| Abbildung-72 | Anatomie der Wurzel: Anatomie der primären Wurzel (Zone der Seitenwurzelbildung) |
| Abbildung-73 | Anatomie der Wurzel: Anatomie der sekundär verdickten Wurzel |
| Abbildung-74 | Anatomie der Sprossachse: Einführung/Entstehung der Sprossachse |
| Abbildung-75 | Anatomie der Sprossachse: Anatomie der primären Sprossachse |
| Abbildung-76 | Anatomie der Sprossachse: sekundäres Dickenwachstum der Sprossachse |
| Abbildung-77 | Anatomie der Sprossachse: Anatomie der sekundär verdickten Sprossachse |
| Abbildung-78 | Anatomie der Sprossachse: Querschnitt der sekundär verdickten Sprossachse |
| Abbildung-79 | Anatomie des Laubblattes: allgemeiner Aufbau, Blatttypen (bifaciales, unifaciales, äquifaciales) |
| Abbildung-80 | Anatomie des Laubblattes: Querschnitt (I) |
| Abbildung-81 | Anatomie des Laubblattes: Querschnitt (II) |
| Abbildung-82 | Anatomie von Kelch-, Kron- und Staubblättern: Übersicht |
| Abbildung-83 | Anatomie von Staubblättern: anatomischer Bau der Pollensäcke |
| Abbildung-84 | Anatomie von Staubblättern: anatomischer Bau der Pollenkörner |
| Abbildung-85 | Anatomie der Fruchtblätter |
| Abbildung-86 | Anatomie der Frucht |
| Abbildung-87 | Anatomie der Samen |
© Thomas Schöpke
|
|