2.3.1. Drogen
Ammeos visnagae fructus - Ammi-visnaga-Früchte
Stammpflanzen: Ammi visnaga (L.) LAM. [Fam. Apiaceae/Doldengewächse; Zahnstocher-Ammei]
Inhaltsstoffe: Furanochromone 2 bis 4 %   mit Khellin als Hauptkomponente, Pyranocumarine (gemeinsam als Visnagane bezeichnet) 0,2 bis 0,5 % mit Visnadin als Hauptkomponente und weiteren Visnaganen, zahlreiche Flavonoide, darunter Quercetin, Isorhamnetin und Kämpferol in meist sulfatierter Form sowie 0,02 bis 0,03 % ätherisches Öl mit Carvon, Kampfer, Linalool sowie cis- und trans-Linalooloxid als dominierenden Bestandteilen.
Wirkungen: Visnagane, insbesondere Visnadin, mit muskulotrop spasmolytischer Wirkung besonders auf die Herzkranzgefäße (koronarerweiternd und damit positiv inotrop). Ferner spasmolytische Wirkung auf Muskulatur von Bronchien, des Magen-Darm-Traktes, von Gallenblase und -wegen sowie des Uterus, dieses auch durch die Visnagane, insbesondere aber durch Khellin.
2.4. Furocumarine (Furanocumarine)
Definition/Einteilung:
- tricyclische Ringsysteme, bei denen ein Furanring 5,6-, 6,7- oder 7,8- mit Cumarin verknüpft ist
- Biogenese erfolgt aus Umbelliferon und einer Isopreneinheit
- nach Verknüpfung des Furanrings Einteilung in:
# Psolaren-Typ (in Position 6,7- an das Cumarinsystem gebunden; linear verknüpft)
# Allopsolaren-Typ (in Position 5,6- an das Cumarinsystem gebunden)
# Angelicin-Typ (Isopsolaren-Typ; in Position 7,8- an das Cumarinsystem gebunden)
Eigenschaften/Wirkungen:
- in der Regel kristalline Verbindungen, die sich in Wasser schlecht und in organischen Lösungsmitteln unterschiedlicher Polarität gut lösen (z. B. Ethanol, Aceton)
- gute Stabilität gegenüber Hitzeeinflüssen
- lipophile Vertreter oft wasserdampfflüchtig, so dass sie charakteristische Inhaltsstoffe einiger ätherischen Öle sind
- gute perkutane Resorption
- Wirkungen unterschiedlich, therapeutisch und toxikologisch bedeutungsvoll jedoch nur Psolarene mit allgemein photosensibilisierenden Eigenschaften
Vorkommen:
- verbreitet bei Vertretern der Familie Apiaceae/Doldengewächse, wo sie bevorzugt in schizogenen Exkretgängen verschiedener Pflanzenteile akkumuliert werden; wichtige Vertreter:
# Heracleum mantegazzianum SOMM. (Riesenbärenklau; bis 3,3 % in Früchten, bis 1,2 % in Wurzeln und bis 0,2 % in Blättern) und andere Arten der Gattung Heracleum
# Pastinaca sativa L., Angelica archangelica L., Levisticum officinale L., Ammi majus L.
# Seselin-Typ ((in Position 7,8- an das Cumarinsystem gebunden)
- sporadisches Vorkommen auch bei Vertretern anderer Pflanzenfamilien, z. T. dort aber in höheren Konzentrationen; bedeutungsvoll:
# Bergapten in Fruchtschalen und durch Pressung gewonnen ätherischen Ölen verschiedener Citrus-Arten (insb. Bergamotten, aber auch Linetten, Pampelmusen, Apfelsinen und Zitronen)
# Psolaren bei Psolarea-Arten (Fam. Fabaceae)
2.4.1. Anwendung
PUVA-Therapie (Psolarene und UV-A)
Xanthotoxin [Synonyme: Methoxalen, Ammoidin, 8-Methoxypsolaren (8-MOB)] in Kombination mit Bestrahlung durch langwelliges UV-Licht bei verschiedenen Hautkrankheiten, insbesondere Vitiligo und Psoriasis

© Thomas Schöpke thomas@schoepke.de