Familie Saxifragaceae JUSS. (Steinbrechgewächse)

Gattungs- und Artenzahl: Ca. 30 Gattungen mit etwa 600 Arten.
Habitus: Einjährige oder ausdauernde, häufig sukkulente Kräuter; Mesophyten oder Xerophyten; .
Blattmerkmale: Blätter meist drüsig-gezähnt, klein bis mittelgroß, krautig, gelegentlich fleischig, gestielt bis sitzend, überwiegend wechselständig und schraubig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite geteilt oder ungeteilt, Blattrand ganz, gekerbt, gesägt oder gezähnt.
Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen zwittrig, entemophil.
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, klein oder mittelgroß, radiärsymmetrisch, gelegentlich einzeln, meist in Infloreszenzen unterschiedlichen Typs (Zymen, Trauben, Ähren, Köpfe, Wickel oder Rispen).
Blütenaufbau: Perianth doppelt, gelegentlich sepalin, K5, frei oder verwachsen, C5, frei oder verwachsen, A5+5, selten 5, nur mit fertilen Staubblättern, frei, G2(–5), apokarp bis synkarp, Fruchtknoten oberständig bis unterständig, 2(-3) freie Griffel.
Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte, selten Sammelfrüchte.
Chemische Merkmale: Flavonoide generell,  Gerbstoffe häufig vorhanden.
Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen: Dauerfrostzone bis Tropen: Verbreitungsschwerpunkt in nördlicher gemäßigter Zone, in Südamerika über die gesamten Anden bis nach Feuerland, in Afrika nur im Atlas-Gebirge, fehlend in den gesamten Tropen, Australien und Ozeanien [in Mitteleuropa nur mit den Gattungen Chrysosplenium (Milzkraut) und Saxifraga (Steinbrech)].
Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Saxifragales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales.
Nutzpflanzen: Arten der Gattungen Astilbe, Bergenia, Heuchera und Saxifraga kultiviert als Zierpflanzen.
Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


Bilder:

wpe2.jpg (4568 Byte)

wpe3.jpg (2604 Byte)

Chrysosplenium alternifolium L.: Das Wechselblättrige Milzkraut ist ein in Deutschland in feuchten, schattigen Wäldern weit verbreitetes Steinbrechgewächs. Die rechte Abbildung zeigt deutlich das unscheinbare einfache, aus fünf Sepalen bestehende Perianth, die wie bei allen Saxifragaceen in zwei Kreisen angeordneten 10 Staubblätter (äußere vor den Sepalen stehend, die inneren dazwischen; zwei des inneren Kreises sind in der Abbildung nicht zu erkennen) und das aus zwei Karpellen bestehende Gynoeceum mit den zwei Griffeln und Narben.

wpe140.jpg (4061 Byte)

Saxifraga granulata L. (Knöllchen-Steinbrech): Die Art zählt zu den relativ wenigen Saxifraga-Species, die auch im deutschen Flachland häufig anzutreffen sind. Typisch für die Art sind die unter der Erdoberfläche am Grunde der Blattstiele sitzenden Knöllchen, welche als Überwinterungsorgane dienen. Die Abbildung links zeigt die ganze, blühende Pflanze, die Abbildung unten rechts die Blüten mit dem doppelten Perianth und die Abbildung rechts oben einen typischen Standort in der Uckermark (Brandenburg) mit sandigem, trockenem Boden. Der Knöllchen-Steinbreich besitzt hinsichtlich der Bodenfeuchtigkeit einen weiten Toleranzbereich, denn man findet die Art zuweilen auch in feuchten Wiesen.

wpe142.jpg (2875 Byte)
wpe13F.jpg (2759 Byte)

Bei der Mehrzahl der in Mitteleuropa vorkommenden Saxifragaceen beschränkt sich deren Verbreitung auf die Alpen und dort häufig auch auf die alpine Stufe. Die folgenden Abbildungen zeigen eine Reihe dort anzutreffender Arten, für die teilweise das auffällig gefärbte Perianth charakteristisch ist.

wpe144.jpg (3857 Byte) wpe150.jpg (3498 Byte) wpe153.jpg (3711 Byte) wpe157.jpg (3470 Byte)
Saxifraga facchini KOCH. (Facchinis Steinbrech) Saxifraga squarrosa SIEBER (Sparriger Steinbrech) Saxifraga aizoides L. (Fetthennen-/Bach-Steinbrech) Saxifraga caesia L. (Blaugrüner Steinbrech)
wpe162.jpg (3398 Byte)

Eine Reihe von Steinbrech-Arten ist durch das Vorkommen von kalkabsondernden Grübchen charakterisiert, die an den Blatträndern lokalisiert sind und die Blätter starr und hart werden lassen. Neben den oben abgebildeten S. squarrosa und S. caesia zählt zu diesen unter anderem der Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata MILL.). Die Abbildung oben zeigt die ganze Pflanze, die Abbildung unten die zu einer kugeligen Rosette vereinigten Blätter mit den weißen Kalkabsonderungen.

wpe16B.jpg (3488 Byte)
Weitere Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Saxifragaceae.

© Thomas Schoepke