7. Ordnung: Campanulales | ||||||||||
Merkmale: | ||||||||||
|
||||||||||
Chemische Merkmale: | ||||||||||
|
||||||||||
1. Familie: Pentaphragmataceae J. AGARDH | ||||||||||
1 Gattung mit 30 Arten; derbe, mehr oder weniger fleischige und leicht sukkulente Kräuter; Blätter mittelgroß bis groß, wechselständig, zweizeilig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, asymmetrisch (insb. an der Basis), Blattrand ganz oder gezähnt, Blattknospen meist gesägt; Pflanzen überwiegend zwittrig, eventuell ferner polygamomonözisch, Pollenübertragung unspezifisch; Blüten mehr oder weniger 5zählig, radiärsymmetrisch bis zygomorph, mit Bracteen, sitzend, in achsel- oder nichtachselständigen, dicht gedrängten, gedrehten zymösen Blütenständen; Perianth doppelt, K5, frei, mit 2 großen und drei kleineren Kelchblättern, C(4-)5, Kronblätter relativ groß, gelegentlich frei, meist verwachsen, A(4)-5, manchmal frei, häufiger am Grund mit der Krone verwachsen, G2-3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, ein kurzer, dicker Griffel mit einer Narbe; Beerenfrüchte; Paleotropis; Tropen: Südostsien, Malaysia. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae ? Asteriflorae ? / Ordnung Violales ? Campanulales ?, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||
2. Familie: Sphenocleaceae (LINDL.) BASKERVILLE | ||||||||||
1 Gattung mit 2 Arten; einjährige, aufrechte und relativ fleischige Kräuter feuchter oder überfluteter Standorte; Helophyten; Blätter wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, 5zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, dichten Ähren; Perianth doppelt, K5, verwachsen, C5, verwachsen, A5, am Grund mit der Corolla verwachsen (adnat), nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig bis unterständig, mit einem Griffel und einer kopfigen Narbe; Kapselfrüchte; Tropen: pantropisch verbreitet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Asteriflorae / Ordnung Campanulales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Solanales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||
3. Familie: Campanulaceae JUSS. (Glockenblumengewächse) | ||||||||||
79 Gattungen mit 2300 Arten; untergliedert in die Unterfamilien Nemacladoideae (3 Gattungen mit 15. Arten, SW-USA, Mexiko), Campanuloideae (45 Gattungen mit 950 Arten), Lobelioideae (30 Gattungen mit 300 Arten, nahezu weltweit verbreitet, Schwerpunkt in den Tropen und hier besonders in der Neuen Welt; in der Vergangenheit meist als eigenständige Familie Lobeliaceae BONPLAND aufgefasst) und Cyphioideae (1 Gattung mit 60 Arten, insbesondere südliches Afrika sowie Kapverden); Milchsaft enthaltende einjährige (Nemacladoideae, Lobelioideae) bis ausdauernde (Campanuloideae, Lobelioideae, Cyphioideae) Kräuter, daneben wenige Bäume und Sträucher; bewurzelte Hydrophyten bis Xerophyten; Blätter gestielt oder fast sitzend, meist wechselständig, selten gegen- oder quirlständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite überwiegend ungeteilt, gelegentlich gefiedert, Blattrand meist gewellt, gesägt oder gezähnt; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten 5zählig, mittelgroß bis groß, radiärsymmetrisch (insbesondere Tribus Campanuloideae, s. Fotos von Campanula rapunculoides und Legousia hybrida) bis ausgeprägt zygomorph (insbesondere Tribus Lobelioideae, s. Foto von Lobelia chinensis), einzeln oder in Zymen, Trauben, Ähren oder Dolden; Perianth doppelt, K5, frei oder am Grunde (leicht) verwachsen, C5, verwachsen, gelegentlich auch frei (z. B. Gattung Jasione, s. Foto Jasione montana), A5, frei oder am Grund mit Corolla verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, G2, 3 oder 5, synkarp, Fruchtknoten unterständig, selten oberständig, ein Griffel mit 2, 3 oder 5 Narben; Kapselfrüchte, gelegentlich Beerenfrüchte. Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Australis, Antarktis; Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Asteriflorae / Ordnung Campanulales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Arzneipflanzen: Lobelia inflata (Lobeliae herba - Lobelienkraut). Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten unterschiedlicher Gattungen (z. B. Lobelia, Wahlenbergia, Codonopsis, Jasione) als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Campanulaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||
4. Familie: Stylidiaceae R. BR. | ||||||||||
6 Gattungen (Donatia, Fostera, Levenhookia, Oreostylidium, Phyllachne, Stylidium) mit 156 Arten; untergliedert in die in der Vergangenheit als eigenständige Familie aufgefasste Unterfamilie Donatioideae mit der Gattung Donatia und die Unterfamilie Stylidioideae mit den übrigen Gattungen; Unterfamilie Donatioideae: 2 Arten; ausdauernde, Moosen ähnliche Zwergkräuter; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter sitzend, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten einzeln endständig, sitzend, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph; Perianth doppelt, K5-7, verwachsen, C5-10, frei, A2 oder 3, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2 oder 3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, Anzahl der Griffel entsprechend Anzahl der Fruchtblätter, Narben kopfig; kapselartige Früchte; Antarktis, Australis; Dauerfrostzone bis gemäßigte Zone: Feuerland und Südpatagonien, Neuseeland, Tasmanien. Unterfamilie Stylidioideae: 155 Arten; ausdauernde, klimmende Kräuter (oder Sträucher), zum Teil mit stark reduzierten, schuppenartigen Blättern, so dass die Photosynthesefunktion von der Sprossachse übernommen wird; Helophyten, Mesophyten oder Xerophyten; wohl entwickelte Blätter krautig oder ledrig, halbsitzend, meist wechselständig und spiralig angeordnet, selten quirlständig, häufig am Grund konzentriert, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, länglich und grasähnlich; Pflanzen zwittrig, monözisch, polygamomonözisch, evtl. auch diözisch, entemophil; Blüten klein bis mittelgroß, 5zählig, zygomorph, mit Bracteen, einzeln oder in Trauben, Ähren oder Schirmtrauben; Perianth doppelt, K(2-)5(-7), frei oder verwachsen, C5, verwachsen, A2, mit dem Gynözeum verwachsen (mit Griffel und Narben scheinbar eine Säule bildend), G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit einem Griffel; Kapselfrüchte; Paleotropis, Antarktis, Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: SO-Asien, Malaysia, Australien, Neuseeland, südliches Patagonien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||
5. Familie: Donatiaceae B. CHANDLER | ||||||||||
1 Gattung mit 2 Arten, nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern als Unterfamilie Donatioideae der Familie Stylidiaceae (s. oben) zugeordnet; ausdauernde, Moosen ähnliche Zwergkräuter; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter sitzend, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten einzeln endständig, sitzend, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph; Perianth doppelt, K5-7, verwachsen, C5-10, frei, A2 oder 3, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2 oder 3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, Anzahl der Griffel entsprechend Anzahl der Fruchtblätter, Narben kopfig; kapselartige Früchte; Antarktis, Australis; Dauerfrostzone bis gemäßigte Zone: Feuerland und Südpatagonien, Neuseeland, Tasmanien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||
6. Familie: Brunoniaceae DUM. | ||||||||||
1 Gattung mit 1 Art (Brunonia australis);
ausdauernde Kräuter |
||||||||||
7. Familie: Goodeniaceae R. BR. | ||||||||||
12 Gattungen mit 400 Arten; überwiegend einjährige oder ausdauernde Kräuter, daneben auch wenige Sträucher und Bäume; Mesophyten oder Xerophyten; Pflanzen ohne Milchsaft; Blätter gestielt bis sitzend, fast ausnahmslos wechselständig, bei den Xerophyten teilweise stark reduziert mit Übertragung der Photosynthesefunktion auf die Sprossachse, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten 5zählig, klein bis mittelgroß, ausgeprägt zygomorph, in Zymen, Ähren, Köpfen oder Trauben; Perianth doppelt, K(3-)5, verwachsen, meist klein, C5, verwachsen, A5, frei oder mit Röhre der Corolla verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten überwiegend oberständig, 1 Griffel mit 1-3 Narben; Kapsel-, Stein- oder Nussfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: ganz Australien einschließlich Tasmanien, Neuseeland, Indonesien, Malaysia, Inseln des Pazifiks, Karibik, Küstengebieten Südamerikas, Afrikas und Südostasiens. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Gentianiflorae / Ordnung Goodeniales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Asterales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Goodeniaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||
|