Laurales [Magnoliopsida - Magnoliidae]

Überwiegend Bäume oder Sträucher, oft mit ätherischem Öl.. Blätter meist gegenständig, an unilakulären Knoten. Blüten oft mit einem mehr oder weniger deutlichen Hypanthium, in mehr oder weniger zymösen Blütenständen. Griffel meist relativ lang. Fruchtblätter mit nur einer Samenanlage, Teilfrüchte 1samig.

7 Familien: Atherospermataceae, Calycanthaceae, Gomortegaceae, Hernandiaceae, Lauraceae, Monimiaceae, Siparunaceae.

Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien einschließlich Stammbaum siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website, Ordnung Asterales*. [Quellen: Stevens PE, Strasburger]


Familie Atherospermataceae R. BR.

6(-7) Gattungen (Atherosperma, Daphnandra, Doryphora, Laurelia, Laureliopsis, Nemuaron) mit 16 Arten; Bäume oder Sträucher; Blätter gestielt, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, meist drüsig punktiert, Blattrand dicht gesägt; Pflanzen zwittrig, monözisch, diözisch oder polygamomonözisch; Blüten relativ klein, radiärsymmetrisch oder schwach zygomorph, einzeln achselständig oder in Zymen; Perianth doppelt, sepalin, petalin oder fehlend, wenn Perianth vorhanden  dann K2 und C7-20, A12-100, nur mit fertilen Staubblättern, in den zwittrigen Blüten von Doryphora auch mit Staminodien, G3-100, apokarp, Fruchtknoten oberständig bis unterständig; Sammelfrüchte mit achänenartigen Teilfrüchten; Paleotropis, Australis, Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: Neuguinea, Neukaledonien, Südaustralien und Tasmanien, Neuseeland, Süden Chiles. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales. Nutzpflanzen: einzelne Laurelia-Arten mit essbaren Früchten. Bilder: Strichzeichnungen 1 und 2* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Calycanthaceae LINDL. (Gewürzstrauchgewächse)

5(-6) Gattungen (Calycanthus, Chimonanthus, Idiospermum, Jerseyanthus (?) Sinocalycanthus, Virginianthus) mit 11 Arten; Gattung Idiospermum in der Vergangenheit als eigenständige Familie Idiospermaceae aufgefasst; laubabwerfende oder immergrüne kleine Bäume oder Sträucher, die ätherisches Öl enthalten; Blätter ledrig, gestielt, mit aromatischem Geruch, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, drüsig-punktiert, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten mittelgroß bis groß, bei Virginianthus klein, radiärsymmetrisch, spiralig, meist mit einem von Bracteen bedeckten Hypanthium, meist einzeln endständig auf spezialisierten, beblätterten, kurzen sprossen angeordnet; Perianth 15-40, frei, spiralig, doppelt, mit einem schrittweisen Übergang von Sepalen in Petalen oder petalin, A15-100, frei, spiralig, äußere 5-15(-30) Staubblätter fertil, innere als Staminodien ausgebildet, G5-45 oder 1(-3) (Idiospermum), monomer oder apokarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelfrüchte mit Achänen als Teilfrüchten; Holarktis, Australis; gemäßigte Zone bis Subtropen und Tropen: Idiospermum im tropischen Nordostaustralien (Queensland), übrige Gattungen in Nordamerika und Ostasien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales. Nutzpflanzen: einzelne Arten zuweilen als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Calycanthaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Gomortegaceae REICHE

1 Gattung mit 1 Art (Gomortega keule); große, ätherisches Öl enthaltende Bäume; Blätter immergrün, gestielt, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, drüsig punktiert, schmal elliptisch, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen Trauben; Perianth sepalin, spiralig, K(5-)7(-9), frei, A(7-)9(-13), frei, spiralig angeordnet, mit (1-)2-3(-5) außen petalinen und innen filamentösen Staminodien, G(2-)3, synkarp, Fruchtknoten unterständig; meist 1samige, gelbe, essbare Steinfrüchte; Neotropis; gemäßigte Zone: mittleres Chile (selten). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Hernandiaceae BERCHTOLD & J. PRESL

5 Gattungen  mit 55 Arten; untergliedert in die Unterfamilien Hernandioideae mit den Gattungen Hazomalania, Hernandia und Illigera sowie die in der Vergangenheit als eigenständige Familie Gyrocarpaceae DUM. aufgefasste Gyrocarpoideae PAX mit den Gattungen Gyrocarpus, Sparattanthelium; Bäume, Sträucher oder Lianen, Hernandioideae mit ätherischem Öl; Mesophyten; Blätter meist gestielt, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite handförmig gefiedert oder ungeteilt; Hernandioideae zwittrig oder monözisch, Gyrocarpoideae andromonözisch oder polygamomonözisch; Blüten (3-)4-5zählig, radiärsymmetrisch, in Zymen (Gyrocarpoideae) oder dichten Thyrsen (Hernandioideae); Perianth 3-10, doppelt (Hernandioideae) oder sepalin (Gyrocarpoideae), Hernandioideae mit 3-5 Blütenhüllblättern in 2 Kreisen, bei der Gyrocarpoideae männliche Blüten mit (4-)8 und zwittrige Blüten mit 2 2lappigen Sepalen in jeweils einem Kreis, A3-5 oder 6-9, mit 3-5 fertilen Staubblättern, Gyrocarpoideae zum Teil mit 3-7 Staminodien, G1, Fruchtknoten unterständig; 1samige, zum Teil geflügelte Trockenfrüchte; Paleotropis, Neotropis, Australis; Tropen: pantropisch verbreitet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales. Bilder: Hernandia ovigera* (ganze Pflanze), Hernandia ovigera* (Zweig mit Frucht). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Lauraceae JUSS. (Lorbeergewächse)

Ca. 50 Gattungen mit 2500 Arten; überwiegend Bäume oder Sträucher, daneben auch Lianen und Kräuter, häufig ätherisches Öl enthaltend; Mesophyten; Blätter gestielt, fast ausschließlich immergrün, meist wechselständig, selten gegenständig oder quirlständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite überwiegend ungeteilt, gelegentlich fiederförmig gelappt (z. B. Gattung Sassafras), Blattunterseite häufig charakteristisch blaugrün gefärbt; Pflanzen zwittrig, diözisch, monözisch oder polygamomonözisch; Blüten klein, meist 3zählig, häufig duftend, radiärsymmetrisch, selten einzeln, meist in achselständigen cymösen oder racemösen Blütenständen, diese dolden- bis thyrsenartig; Perianth doppelt, häufig Kelch- von Kronblättern kaum unterscheidbar und sepalin, K3+3, selten 3, frei, C3, frei, A(3-)9(-26), in 3 Kreisen, frei, im Inneren zum Teil mit 1-2 Kreisen aus Staminodien, Antheren sich charakteristisch mit Klappen öffnend, G1, theoretisch 3, Fruchtknoten oberständig bis unterständig; Früchte meist fleischig, mit einem meist großen Samen; gemäßigte Breiten bis Tropen: pantropisch und über Subtropen in gemäßigte Regionen vordringend. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales. Arzneipflanzen: Cinnamomum camphora NEES et EBERM. / Kampferbaum (Kampfer - Camphora; Zugang nur für registrierte Nutzer), Cinnamomum verum J. S. PRESL / Ceylonischer Zimtbaum (Zimtrinde - Cinnamomi cortex), Laurus nobilis L. (Lorbeerblätter - Lauri folium). Nutzpflanzen: Siehe Arzneipflanzen. Weitere Arten zur Gewinnung des ätherischen Öls für die Parfümindustrie kultiviert/verwendet (z. B. Lindera, Sassafras). Persea americana (Avocado) als Nahrungsmittel. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Lauraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Monimiaceae JUSS

22 Gattungen mit 200 Arten; ätherisches Öl und häufig auch Harz enthaltende Sträucher, Kräuter oder Lianen; Mesophyten; Blätter ledrig, gestielt, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz oder entfernt gesägt; Pflanzen meist zwittrig, monözisch oder diözisch, weibliche Blüten mit oder ohne Staminodien; Blüten klein bis mittelgroß, mehr oder weniger radiärsymmetrisch, gelegentlich einzeln, meist in achselständigen (oder selten endständigen) spiraligen Zymen oder in Trauben; Perianth doppelt oder mit schrittweisem Übergang von Kelch- zu Kronblättern oder sepalin oder fehlend, K4, frei, C7-20(-30), frei, A10-150, frei, mit 10-150 fertilen Staubblättern und 1-50 innen stehenden Staminodien, G(1-)3-100, monomer oder apokarp, spiralig angeordnet, Fruchtknoten oberständig bis halbunterständig; Sammelfrüchte mit 1samigen Achänen oder fleischigen Steinfrüchten als Teilfrüchten; gemäßigte Zone bis Tropen: tropisches Mittel- und Südamerika, südliches Patagonien und Feuerland, tropisches SW- und SO-Afrika, Madagaskar, Sri Lanka, von Thailand und den Philippinen bis nach Nordostaustralien und Polynesien, Ostaustralien, Neuseeland. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales. Arzneipflanzen: Peumus boldus (Boldoblätter - Boldi folium). Nutzpflanzen: Peumus mit essbaren Früchten, Hedycarya und Peumus als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Monimiaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Siparunaceae (DC.) SCHODDE

2 Gattungen  (Siparuna, Glossocalyx) mit 75 Arten; ätherisches Öl enthaltende Bäume, zum Teil auch Lianen; Blätter immergrün, häufig drüsig punktiert, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand gesägt; Pflanzen monözisch oder diözisch; Blüten radiärsymmetrisch bis ausgeprägt zygomorph, in meist achselständigen Zymen, Ähren oder Rispen; Perianth doppelt oder sepalin, aus 4-8 verwachsenen Blütenhüllblättern bestehend, A(1-)2-100, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3-100, apokarp oder synkarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelfrüchte; Paleotropis, Neotropis; Tropen: insbesondere tropisches Amerika einschließlich Karibik, ferner in Westafrika und sporadisch in Asien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Laurales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Laurales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schöpke