Organisationstyp:
Eukaryotische Algen
(6.-14. Abteilung) |
# |
ein- bis vielzellige, verschieden gefärbte, primär autotrophe Pflanzen, die
überwiegend auf das Leben im Wasser angewiesen sind |
# |
Organisationsstufen reichen von der amöboiden Stufe bis zum Gewebethallus |
# |
Chloroplasten mit Photosynthesepigmenten und meist akzessorischen
Farbstoffen, welche die typischen Färbungen der Organismen bedingen (Carotinoide und
Phycobilibine) |
# |
Plastiden enthalten Chlorophyll a sowie, je nach Abteilung, Chlorophyll b oder
c |
# |
Auftreten charakteristischer Kohlenhydrate |
# |
Vermehrung sexuell oder asexuell, einzelne Taxa oft gekennzeichnet durch einen
speziell ablaufenden Generationswechel (s. Abbildung 11a) |
|
|
Systematische Gliederung: |
# |
umfassen die 8 Abteilungen Glaucophyta, Euglenophyta, Cryptophyta, Chlorarachniophyta, Dinophyta, Haptophyta, Heterokontophyta, Rhodophyta
und Chlorophyta |
# |
Unterschiede zwischen den einzelnen Taxa bestehen insbesondere in den
Organisationsstufen sowie der Pigmentausstattung |
|
|
Pigmente
eukaryotischer Algen: |
Taxon |
Pigmentausstattung |
Rhodophyta |
Chlorophyll a, ß-Carotinoide, Phycobilibine (= Phycobiliproteide = Phycobiliproteine
= Phycobiline; Vertreter: Phycocyanobilibin,
Phycoerythrobilin, Phycourobilin, Phycoerythrin),
Xanthophylle (Lutein, Zeaxanthin) |
Chlorophyta |
Chlorophyll a und b, ß-Carotine, Xanthophylle (Lutein, Zeaxanthin) |
Heterokontophyta |
Chlorophyll a und b, ß-Carotine, Xanthophylle
(bei den wichtigen Phaeophyceae Fucoxanthin) |
|
|
|
|
|
|
© Thomas Schoepke |
|
|