| Organisationstyp:
Flechten |
|
| Merkmale: |
| # |
symbiotische Assoziation von Alge und Pilz |
| # |
Pilz ("Mycobiot") liefert Skelett des
Flechtthallus, Alge ("Phycobiot", "Photobiot") ermöglicht aufgrund ihrer Photosynthesetätigkeit
Primärproduktion organischen Materials |
|
|
| Fortpflanzung: |
| # zumeist vegetativ durch Thallusbruchstücke oder Soredien (gemeinsame
Verbreitung von Pilz und Alge) geschlechtliche Vermehrung nur durch die Flechtenpilze |
|
| Pharmazeutische Bedeutung
der Flechten: |
| # |
Produktion einer Reihe pharmakologisch aktiver Verbindungen |
| # |
besonders interessant: Flechtensäuren (u. a. Usninsäure) mit
antibiotischer Wirksamkeit sowie Schleimstoffe |
|
|
| Drogen: |
| Lichen Islandicus (Isländisches Moos, Cetraria
islandica); verwendet aufgrund antibiotischer Wirksamkeit der
Flechtensäuren sowie der reizmildernden Wirkung der Polysaccharide
(Lichenan, Isolichenan --> Homo-D-glucane) bei
Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem Reizhusten,
ferner auch bei Appetitlosikeit |
|
|
|
|
|
|
© Thomas Schoepke |
 |
|