| 12. Abteilung:
Heterokontophyta (= Chrysophyta) |
| # |
Auftreten sämtlicher Organisationsformen der Protophyten und
Thallophyten |
| # |
Vorkommen der Chlorophylle a und c
sowie verschiedener Xanthophylle, insbesondere von Fucoxanthin |
| # |
einzellige Vertreter mit heterokonter Begeißelung (ungleich
lange Geißeln; Name der Abteilung) |
| # |
Vorkommen 1,3-ß-verknüpfter Glukane als Reservepolysaccharide
(Chrysolaminarin, Laminarin) |
| # |
untergliedert in die 5 Klassen Xanthophyceae, Oomycophyceae,
Chrysophyceae, Diatomae, Phaophyceae (s. hierzu Systematik - Heterokontophyta) |
|
|
| V. Klasse: Phaophyceae
(Braunalgen) |
| - |
überwiegend Bewohner küstennaher Bereiche gemäßigt warmer bis kalter Meere |
| - |
fast ausnahmslos Thallophyten, deren z. T. mehrere Meter
großen Thalli meist in Rhizoid, Cauloid und Phylloid gegliedert sind |
| - |
Vorkommen der Chlorophylle a und c, deren Farbe
zumeist durch Carotinoide und Xanthophylle (Fucoxanthin) überdeckt ist |
| - |
Laminarin als Reservepolysaccharid |
| - |
Zellwandbausteine: Pektine, Glykane (Zellulose)
und saure Schleimsubstanzen |
|
|
| 4. Ordnung: Laminariales mit der
Familie Laminariaceae |
| - |
charakterisiert durch einen diplohaplontischen,
heteromorphen Generationswechsel = Generationswechsel mit unterschiedlichem Habitus
von Sporophyt und Gametophyt: Sporophyten morphologisch und
histologisch stark differenziert, Gametophyten
mikroskopisch klein |
|
|
| Pharmazeutische Bedeutung: |
| - |
Nutzung verschiedener Arten der Gattungen Laminaria
und Macrocystis zur Gewinnung von Alginsäure, einem als Zellwandbaustein vorkommenden bzw. in
Interzellularräumen abgelagerten, aus 1,4-ß-glykosidisch verknüpfter Mannuronsäure
sowie Guluronsäure augebauten Polysaccharid |
|
|
|
|
|
|
|
© Thomas Schoepke |
 |
|