| Vorstufen
und Abbauprodukte von Phenylpropanderivaten |
|
| Einteilung: |
| - |
Vorstufen von
Phenylpropanderivaten |
| - |
Abbauprodukte von Phenylpropanderivaten |
|
| # |
Benzoesäure und ihre Derivate (=
Benzencarbonsäuren; meist in Form ihrer Ester vorkommend) |
| # |
Benzaldehyd und seine Derivate (z.
T. als Komponenten von ätherischen Ölen oder in Form von Glykosiden vorkommend) |
| # |
Benzylalkohol und seine Derivate
(frei oder verestert vorliegend) |
| # |
Hydroxybenzene |
|
|
|
|
| Stoffwechsel:
In höheren Pflanzen und Tieren überwiegend Bildung aus Phenylacrylsäuren nach
Hydrierung der Doppelbindung, Hydroxylierung und Abspaltung eines C2-Restes.
(Details) |
|
| 1.
Benzoesäure und ihre Derivate (Benzoecarbonsäuren) |
|
| - |
Anzahl bekannter Vertreter im Vergleich zu anderen Stoffgruppen
infolge geringer Substitutionsmöglichkeiten des Moleküls relativ gering, jedoch im Pflanzenreich weit verbreitet |
| - |
in den Pflanzen meist in Form von Estern oder als Glykoside vorliegend |
| - |
bedeutungsvoll als Bestandteile von Drogen sowie als Bausteine von Gerbstoffen |
|
|
| 1.1. Drogen |
|
| Viola-tricolor-Kraut - Violae
tricoloris herba |
|
| Stammpflanzen: Viola tricolor L. und Viola arvensis MURR.
[Fam. Violaceae/Veilchengewächse;
Wildes Stiefmütterchen bzw. Feld-Stiefmütterchen] |
| Inhaltsstoffe: > 0,2 % Flavonoide, ca. 10 % Schleimstoffe,
ca. 0,01 % ätherisches Öl; ca. 0,2 % Benzoesäurederivate, darunter
insbesondere Salicylsäuremethylester, Violutosid
(Salicylsäuremethylesterglucaribinosid), ferner p-Hydroxybenzoesäure,
Protocatechusäure, Vanillinsäure, Gentisinsäure; Phenylpropansäuren (u. a. trans-
und cis-Cumarsäure, trans-Kaffeesäure); keine
Saponine! |
| Anwendung: Äußerlich bei leichten, seborrhoischen
Hauterkrankungen sowie Milchschorf
der Kinder]. In der Volksheilkunde auch innerlich u. a. bei Rheuma, Gicht, Arteriosklerose
und als leichtes Abführmittel bei Verstopfungen. |
|
| 2.
Benzaldehyd und seine Derivate |
|
| - |
Anzahl bekannter Vertreter relativ gering |
| - |
in freier Form z. T. als Bestandteil von ätherischen Ölen vorkommend
(s. Vorlesungsabschnitt "Ätherische Öle") |
|
|
|
| © Thomas Schöpke thomas@schoepke.de |