Periderm |
|
Definition: |
sekundäres Abschlussgewebe, welches von einem sekundären Meristem gebildet wird und bei allen
Pflanzenorganen mit sekundärem Dickenwachstum anzutreffen ist |
Aufbau: |

|
- |
mehrschichtiges Gewebe, welches in die drei
Bereiche Phelloderm, Phellogen und Phellem untergliedert ist |
- |
Zellen des Phelloderms (lebende Zellen)
meist den Zellen des darunter liegenden Parenchyms ähnlich, zu dem sie sich
differenzieren |
- |
Zellen des Phellems (= eigentliches Korkgewebe,
Korkzellen) ausgekleidet von Suberinlamelle; zunächst mit lebendem Protoplasten,
der relativ schnell abstirbt (Phellemzellen = abgestorbene Zellen,
gefüllt mit Luft) |
|
|
Entstehung: |
durch Aktivität eines sekundären Meristems, des Phellogens (=
Korkkambium) |
|
Weitere Informationen zum Thema Periderm:
CD "Biologie 98"
oder online unter "Botanik-online" |
|
Morph050 |
|