| Liliales [Magnoliopsida - Liliidae] | ||
| Ausführlichere Informationen zur Ordnung und zu den einzelnen Familien | ||
| Familie: Colchicaceae (Zeitlosengewächse) | ||
| W E I T E R | ||
| Familie: Liliaceae (Liliengewächse) | ||
|
10/420; ausdauernde Kräuter mit meist wohl entwickelten, gelegentlich aber auch reduzierten Blättern; Perigon 6, frei, A(3-)6, G3, synkarp, hypogyn; holarktisch, paleotropisch und neotropisch; nördliche Hemisphäre mit Schwerpunkt vom südwestlichen Asien über Himalaya bis China (ausführlichere Informationen und Bilder) |
||
| Familie: Melanthiaceae | ||
|
21/140; Kräuter, überwiegend ausdauernd mit Rhizom, Blätter wechselständig, spiralig angeordnet; Blüten in Trauben, Ähren, oder Rispen, fast ausnahmslos zwittrig, radiär; P 3+3, sepaloid oder petaloid, A6 (9 oder 12), G3, Fruchtknoten oder halbunterständig; Holarktis (überwiegend), Paleotropis oder Neotropis; Dauerfrostzone und gemäßigte Zone (überwiegend): weit verbreitet in nördlicher gemäßigter Zone und Dauerfrostgebieten, O-Asien, Malaysia, Borneo, Amerika, Arktis (ausführlichere Informationen und Bilder) |
||
|
Gegenwärtig zu den Melianthaceae gezählt: Trilliaceae (Einbeerengewächse) |
||
| Familie: Smilacaceae (Stechwindengewächse) | ||
|
3/370; ausdauernde Kräuter, Sträucher oder Lianen mit immergrünen, überwiegend wechselständigen Blättern; Perigon 6, frei oder verwachsen, petaloid, A meist 6, G(1) 3, synkarp, oberständig; holarktisch, paleotropisch, neotropisch, Kap und australisch; (warm) gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: weit verbreitet in warm-gemäßigter Zone, Subtropen und Tropen (ausführlichere Informationen und Bilder) |
||
| Weitere Familien: Alstroemeriaceae, Campynemataceae, Luzuriagaceae, Philesiaceae, Ripogonaceae | ||
|