| Asparagales [Magnoliopsida - Liliidae] | ||
| Ausführlichere Informationen zur Ordnung und zu den einzelnen Familien | ||
Niedere Asparagales: |
||
| Familie: Asphodelaceae (Affodillgewächse) | ||
|
17/800; ausdauernde Rhizomstauden, gelegentlich Sträucher, wenige baumartige Pflanzen [W E I T E R]; holarktisch, paleotropisch, neotropisch, kapländisch, australisch und antarktisch; weitverbreitet in Alter Welt, Verbreitungsschwerpunkt im südlichen Afrika (ausführlichere Informationen und Bilder) |
||
| Familie: Iridaceae (Schwertliliengewächse) | ||
|
92/1800; ausdauernde Kräuter, selten auch Sträucher; Perigon 6, verwachsen; holarktisch, paleotropisch, neotropisch, Kap und australisch; gemäßigte Zone bis Tropen: nahezu kosmopolitisch, fehlend nur in Dauerfrostgebieten und im nördlichen Eurasien (ausführlichere Informationen und Bilder) [W E I T E R] |
||
| Familie: Orchidaceae (Orchideen) | ||
|
850/17.000; terrestrische oder epiphytische, ausdauernde Kräuter; Dauerfrostzone (wenige), gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten mit größtem Artenreichtum in den Tropen (ausführlichere Informationen und Bilder) [W E I T E R] |
||
|
Weitere Familien: Asteliaceae, Blandfordiaceae, Boryaceae, Doryanthaceae, Hemerocallidaceae, Hypoxidaceae, Ixioliriaceae, Lanariaceae, Tecophilaeaceae, Xanthorrhoeaceae, Xeronemataceae |
||
Höhere Asparagales: |
||
| Familie: Agavaceae (Agavengewächse) | ||
|
9/400; ausdauernde Kräuter, Sträucher oder baumartige ("Rosettenbäume") Pflanzen mit immergrünen, rosettig-grundständigen oder rosettig-endständigen Blättern; Xerophyten; holarktisch und neotropisch; Subtropen bis Tropen: weit verbreitet (ausführlichere Informationen und Bilder) [W E I T E R] |
||
| Familie: Alliaceae (Lauchgewächse) | ||
| [W E I T E R] | ||
| Familie: Amaryllidaeae (Amaryllisgewächse) | ||
|
60/800; ausdauernde, krautige Zwiebelpflanzen, gelegentlich auch Rhizompflanzen; Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Australis; Gemäßigte Zone bis Tropen (Hauptverbreitungsbereich): weit verbreitet (ausführlichere Informationen und Bilder) [W E I T E R] |
||
| Familie: Asparagaceae (Spargelgewächse) | ||
|
1(3)/370; Sträucher, Lianen oder ausdauernde Kräuter mit stark reduzierten Blättern [Photosynthese häufig verlagert in Sprossachse > Platykladien]; Holarktis, Paleotropis, Kapensis, Australis; Gemäßigte Zone bis Tropen: weit verbreitet, besonders in der Alten Welt (ausführlichere Informationen und Bilder) [W E I T E R] |
||
| 10. Familie: Convallariaceae (Maiglöckchengewächse) | ||
| [W E I T E R] | ||
|
Gegenwärtig zur Convallariaceae gezählt: Dracaenaceae und Ruscaceae |
||
| 13. Familie: Hyacinthaceae (Hyazinthengewächse) | ||
| [W E I T E R] | ||
|
Weitere Familien: Agapanthaceae, Anemarrhenaceae, Anthericaceae, Aphyllanthaceae, Behniaceae, Herreriaceae, Hesperocallidaceae, Laxmanniaceae, Nolinaceae, Themidiaceae, Xanthorrhoeaceae, Xeronemataceae |
||
|