| Familie Papaveraceae (Mohngewächse) | 
  
  
    
      
        Gattungs- und Artenzahl: 23
        Gattungen mit 200 Arten 
        Habitus: überwiegend Kräuter, daneben auch wenige
        Sträucher und kleine Bäumchen; enthalten Milchsaft oder gefärbten Saft, wenige auch
        saftfrei (Eschscholtzia) 
        Verbreitung: Dauerfrostzone bis Subtropen: bevorzugt in
        nördlicher gemäßigte Zone, ferner Island, M-Amerika, Westindische Inseln, S-Afrika,
        O-Australien 
        Sonstiges: Blütensymmetrie, Perianth, Androeceum, Gynoeceum, Fruchtformen | 
          | 
       
      
        | Abbildung aus Aufgabenheft "Erster Abschnitt der
        Pharmazeutischen Prüfung - Grundlagen der Pharmazeutischen Biologie" | 
       
     
     | 
  
  
     | 
  
  
    
    
      
        | Arzneipflanzen | 
        lat. Drogenname | 
        dt. Drogenname | 
        Inhaltsstoffgruppen | 
       
      
        | Papaver somniferum | 
        Opium 
        (reg. N.) --> 
		Opium crudum 
		Opii pulvis normatus 
		Opii extractum siccum normatum 
		Opii tinctura normata | 
        Opium (Ph. Eur.) | 
        Alkaloide (Morphin) | 
       
      
        | Chelidonium majus | 
        Chelidonii herba 
        (reg. N.) | 
        Schöllkraut (Ph. Eur.) | 
        Alkaloide | 
       
      
        | 
        Papaver rhoas | 
        Papaver rhoeados flos | 
        Klatschmohnblüten (Ph. 
		Eur.) | 
        Alkaloide | 
       
     
     | 
  
  
     | 
  
  
    | Gegenwärtig zur Familie Papaveraceae gezählt: Fumariaceae
    (Erdrauchgewächse) | 
  
  
     | 
  
  
    | 
     15 Gattungen mit 450 Arten; einjährige oder ausdauernde Kräuter;
    enthalten Milchsaft (Latex wässrig); gemäßigte Zone bis Subtropen: weitverbreitet in
    gemäßigter Zone der Nordhemisphäre, einige im montanen S- und O-Afrika (ausführlichere 
    Informationen und Bilder)    | 
  
  
     | 
  
  
    | 
    
     | 
  
  
     | 
  
  
    | 
     W E I T E R  | 
  
  
     
     | 
  
  
    
    
      
        | 
         © Thomas Schöpke  | 
        
         
           | 
       
     
     |