Gattungs- und Artenzahl:
Etwa 60 Gattungen mit ca. 2500 Arten.
Familiengliederung: Untergliedert in die 5
Unterfamilien Hydrastidoideae (RAFINESQUE) MARTYNOV
(1 Gattung mit 1 Art = Hydrastis canadense), Glaucidioideae (TAMURA)
LOCONTE (1 Gattung mit 1 Art = Glaucidium palmatum),
Coptoideae TAMURA (3 Gattungen mit 17 Arten),
Thalictroideae RAFINESQUE (9 Gattungen mit 450 Arten)
und Ranunculoideae ARNOTT (46 Gattungen mit 2025
Arten).
Habitus: Überwiegend einjährige bis mehrjährige
Kräuter, daneben auch Sträucher (Gattung Xanthorhiza) und Lianen (Gattung Clematis),
meist heterophyll; (bewurzelte)
Hydrophyten bis
Mesophyten.
Blattmerkmale: Blätter gestielt, meist
wechselständig, gelegentlich auch grund- oder
gegenständig,
Nebenblätter fehlend oder vorhanden,
Blattspreite meist geteilt, zum Teil
mehrfach, Blattrand ganz, gekerbt, gesägt oder gezähnt.
Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
meist zwittrig, selten auch
diözisch, meist
entemophil, gelegentlich
anemophil (z. B. Gattung Thalictrum).
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis
mittelgroß,
radiärsymmetrisch bis
zygomorph, einzeln und oft hängend oder in end- oder achselständigen
Zymen,
Trauben oder
Rispen.
Blütenaufbau:
Perianth doppelt oder mit
schrittweisem Übergang von Petalen zu
Sepalen,
K(3-)5-8, frei oder
verwachsen, häufig petaloid, zuweilen
gespornt,
C3-50, frei bis verwachsen, gelegentlich gespornt (s. Abbildung
von Aquilegia vulgaris),
A15-100, frei, in 1-13 Kreisen, häufig mit
Staminodien, die außerhalb der
fertilen Staubblätter angeordnet und oft kronblattartig gestaltet sind,
G(1-)3-100, überwiegend
apokarp,
einige monomer (Gattung Actaea) oder
synkarp (z. B. Gattung Aquilegia),
Fruchtknoten
oberständig,
synkarpe
Gynözeen mit 3-5
Griffeln.
Fruchtformen: Balgfrüchte (Sammelbalgfrüchte*),
Nüsschen, beerenartige Früchte.
Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert
durch die häufige Akkumulation von Giftstoffen unterschiedlicher
Substanzklassen (Diterpenalkaloide,
Isochinolinalkaloide,
herzwirksame Glykoside).
Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen:
Kosmopoliten.
Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung
Ranunculiflorae / Ordnung Ranunculales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung
Ranunculales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Ordnungen / Ordnung Ranunculales.
Arzneipflanzen:
Aconitum napellus [Aconiti tuber -
Sturmhutknollen],
Actaea racemosa [Cimicifugae
racemosae rhizoma - Traubensilberkerzenwurzelstock],
Adonis vernalis [Adonidis herba - Adoniskraut],
Helleborus sp. [Hellebori rhizoma - Nieswurz],
Hydrastis canadensis [Hydrastis rhizoma -
Hydrastis-Wurzel (nur für registrierte Nutzer)].
Nutzpflanzen: Einige Arten verschiedener
Gattungen vielfach als Zierpflanzen kultiviert (z. B. Aconitum -
Eisenhut, Adonis - Adonisröschen, Delphinium - Rittersporn,
Eranthis - Winterling, Ranunculus - Hahnenfuß, Thalictrum
- Wiesenraute). Quellen und
weitere Informationen:
http://delta-intkey.com*,
Stevens, P.F. (2001
onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |