| 
     Gattungs- und Artenzahl: 3(-4) Gattungen (Beaucarnea, Nolina, 
    Dasylirion) mit 45 bis 50 Arten. 
    Habitus: Bis einige Meter hohe Holzpflanzen mit 
    spärlich verzweigten Ästen; Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    fest und hart oder ledrig, 
    wechselständig, gedrängt in Rosetten 
    am Ende der Äste, Blattspreite ungeteilt, linealisch, 
    parallelnervig. 
    Vermehrungsart: Pflanzen 
    diözisch oder polygamodiözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 3zählig, mit 
    Bracteen, 
    radiärsymmetrisch,  in häufig großen und 
    reichblütigen 
    Rispen. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 in 2 Kreisen 
    angeordneten 
    petaloiden 
    Tepalen bestehend, 
    A6, frei, in 2 
    Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Griffel. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte oder 
    Flügelnussfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Holarktis und 
    Neotropis; Warmes Amerika. 
    Taxonomische Einordnung: Heute nicht mehr als eigenständige Familie  aufgefasst 
    sondern der Familie Ruscaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |