Gattungs- und Artenzahl:
Etwa 40 Gattungen mit 1400 Arten.
Habitus: Bäume, Sträucher, Lianen, selten auch
Kräuter, meist mit Milchsaft, häufig mit
Luftwurzeln;
Mesophyten.
Blattmerkmale: Blätter meist immergrün,
wechselständig oder
gegenständig,
mittelgroß bis groß, gestielt, mit ganzer oder gefiederter bzw. handförmig
geteilter Spreite.
Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
monözisch oder
diözisch,
anemophil oder
entemophil (Ficus).
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten meist in
dichten, achselständigen Infloreszenzen (Ähren,
Köpfe,
Dolden), selten einzeln.
Blütenaufbau: Blüten klein (reduziert),
radiärsymmetrisch:
Perianth einfach und
sepalin oder reduziert bis fehlend,
K(1-)4-5(-8), verwachsen,
A1-4(-8), nur mit fertilen
Staubblättern,
G2(-3),
synkarp,
Fruchtknoten
oberständig bis halbunterständig, 2
Griffel und 2
Narben.
Fruchtformen: In den fleischigen Blütenboden
eingebettete Steinfrüchte oder achänenartige Früchte (Ausbildung einer
Sammelfrucht durch mehrere benachbarte Blüten).
Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Subtropen: weit
verbreitet in warmen bis tropischen Regionen.
Taxonomische Einordnung: Dahlgren
- Überordnung Malviflorae / Ordnung Urticales, Cronquist - Unterklasse
Hamamelidae
/ Ordnung Urticales, APG - Unterklasse Rosidae /
Eurosiden I / Ordnung Rosales.
Arzneipflanzen:
Ficus carica (Caricae pseudofructus - Feigen;
Zugang nur für registrierte Nutzer). Pflanzen mit sonstiger
pharmazeutischer Bedeutung: Morus alba
(Maulbeerbaum; Futterpflanze für Seidenraupen).
Nutzpflanzen:
Ficus-Arten (essbare Früchte = Feigen sowie Nutzung als
Zimmer-, Park- und Straßenbäume), Morus (Maulbeeren), Artocarpus
(Brotfrüchte, "Jackfrucht").
Bilder: Siehe
Pflanzenbildergalerie, Familie
Moraceae.
Weitere Bilder (externe Links):
Moraceae*
(Strichzeichnung Familienmerkmale, insb. Blüten und Früchte).
Morus sp.*
(männlicher Blütenstand).
Artocarpus altilis (Brotfrucht; Bild 1* zeigt die
kugelförmige
Infloreszenz, Bild 2* eine
Nahaufnahme derselben, bei der die zugespitzten Narben deutlich zu erkennen sind und in Bild 3* ist die daraus
erfolgende Fruchtentwicklung bereits fortgeschritten; Bild 4* zeigt
eine Nahaufnahme einer männlichen
Infloreszenz, bei der die Blüten ebenso gedrängt
sind).
Ficus benghalensis (die Abbildung zeigt die für die Familie typischen Luftwurzeln).
Maclura pomifera*
(ganze Pflanze).
Quellen und weitere Informationen:
biodiversity.uno.edu/delta*. |