1. Ordnung: Magnoliales
1. Familie: Winteraceae LINDL. (Wintergrüngewächse)

5-7(-9) Gattungen (Belliolum, Bubbia, Drimys, Exospermum, Pseudowintera, Takhtajania, Tasmannia, Tetrathalamus, Zygogynum) mit 60-90 Arten; tracheenlose Holzpflanzen, die ätherisches Öl enthalten; Mesophyten; Blätter immergrün, ledrig, mit aromatischem und/oder pfefferartigem Geruch, gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, auf der Unterseite häufig blaubgrün, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, monözisch oder polygamomonözisch, anemophil oder entemophil; Blüten mittelgroß, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, einzeln oder in Zymen oder Wickeln; Perianth doppelt, K2-4(-6), frei oder an der Basis verwachsen, C(2-)5-50, in 1-3 Kreisen, frei oder Kronblätter des äußeren Kreises gelegentlich verwachsen, A15-100, in 2-5 Kreisen, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(1-)3-20, monomer, apokarp oder synkarp, Fruchtknoten oberständig, Anzahl der Narben entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; Kapsel- oder Beerenfrüchte oder Sammelbalgfrüchte; Paleotropis, Neotropis, Australis, Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: zerstreut im tropischen und subtropischen Mittel- und Südamerika, in Südamerika ferner in den feuchtkalten Wäldern der Westküste im Süden Chiles bis nach Feuerland, Madagaskar, von den Philippinen über Malaysia bis nach Neukaledonien, Ostaustralien einschl. Tasmanien, Neuseeland. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Magnoliales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Canellales (Synomym: Winterales). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Winteraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Degeneriaceae I. W. BAILEY & A. C. SMITH

1 Gattung mit 2 Arten; große Bäume, die ätherisches Öl enthalten; Blätter gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, drüsig-punktiert, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten mittelgroß bis groß, wirtelig, radiärsymmetrisch, einzeln, hängend mit langen Stielen; Perianth doppelt, K3, frei, C12-18, in 3-5 Kreisen, frei, Kronblätter fleischig, A30-50, frei, mit 3-10 Staminodien, die sich innerhalb der fertilen Staubblätter befinden, G1, Fruchtknoten oberständig; 20-30samige Balgfrüchte mit ledriger Oberfläche; Paleotropis; Tropen: Fiji, Viti Levu. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Magnoliales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Himantandraceae DIELS

1 Gattung (Galbulimima) mit 2 Arten; ätherisches Öl enthaltende, dicht mit fußförmigen Haaren besetzte Bäume mit dünnen Zweigen; Mesophyten; Blätter gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten groß, radiärsymmetrisch, spiralig, mit Bracteen, einzeln oder paarweise; Perianth doppelt, K4 oder 6, verwachsen, C7-9(-33), frei, mit schmalen Kronblättern, allmählich in Staminodien übergehend, A25-40, mit 8-10 Staminodien und 15-35 schmalen bis kronblattartigen fertilen Staubblättern, G(6-)7-10(-30), apokarp, Fruchtknoten oberständig; aus den bei der Fruchtentwicklung verwachsenen Fruchtblättern gebildete Sammelfrüchte (Steinfrüchte mit mehreren Steinen); Paleotropis, Australis; Tropen: Ostmalaysia, Neuguinea, und Nordostaustralien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Magnoliales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

4. Familie: Eupomatiaceae ENDL.

1 Gattung mit 3 Arten; ätherisches Öl enthaltende Bäume und Sträucher mit dünnen Zweigen, zum Teil auch verholzende Kräuter mit Rhizom; Mesophyten; Blätter wechselständig, zweizeilig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten mittelgroß bis groß, schraubig, radiärsymmetrisch, mit einem Hüllblatt, welches zunächst die gesamte Blüte umschließt und später vollständig abfällt, meist einzeln, gelegentlich in 2-3blütigen Blütenständen; Perianth fehlend, A25-100, außen mit 5-15 fertilen Staubblättern, innen mit 15-50 petaloiden Staminodien, die Drüsen enthalten und bogig über das Gynöceum reichen, G13-68, apokarp, Fruchtknoten halbunterständig, Narben flach; fleischige Sammelfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: von Neuguinea bis Ostaustralien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Annonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. Bilder: s. Pflanzenbildergalerie, Familie Eupomatiaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

5. Familie: Austrobaileyaceae (CROIZAT) CROIZAT

1 Gattung mit 2 Arten; ätherisches Öl enthaltende Lianen; Blätter immergrün, ledrig, gestielt, gegenständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten groß, radiärsymmetrisch, einzeln achselständig; acyclisches Perianth aus (9-)12(-14) freien Blütenhüllblättern bestehend, bei diesen gradueller Übergang von sepalinen hin zu petalinen Perigonblättern, A12-25, mit 6-12 Staminodien und 6-20 fertilen Staubblättern, G(6-)9(-12), apokarp, Fruchtknoten oberständig; Teilfrüchte beerenartig; Australis; Tropen: Queensland. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae, Ordnung Laurales; Cronquist - Unterklasse Magnoliidae, Ordnung Magnoliales; APG - Unterklasse Magnoliidae, basale Familien bzw. Ordnung Austrobaileyales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

6. Familie: Magnoliaceae JUSS. (Magnoliengewächse)

2 (Liriodendron, Magnolia) bis 7 (+ Elmerrillia, Kmeria, Manglietia, Michelia, Pachylarnax) mit  ca. 230 Arten; Bäume oder Sträucher, zum Teil ätherisches Öl enthaltend; Mesophyten; Blätter mittelgroß bis groß, immergrün oder sommergrün, ledrig oder krautig, gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, groß, die Knospen umschließend, Blattspreite ganz oder gelappt; Pflanzen zwittrig, entemophil, Pollenübertragung durch Käfer; Blüten groß,  radiärsymmetrisch, spiralig, mit Bracteen, einzeln, endständig oder in Blattachseln; Blütenblätter dem meist auffallend verlängerten, zum Teil säulenförmigen Blütenboden entspringend; Perianth 6-18, meist petalin, gelegentlich nach außen hin kelchblattartig werdend, A50-200, nur mit fertilen Staubblättern, G20-200, apokarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelbalgfrüchte oder Sammelflügelnussfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Ost- und Südostasien, Osten- und Südosten der USA, Mittelamerika, zerstreut in Südamerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Magnoliales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. Nutzpflanzen: Liriodendron (Tulpenbaum) und zahlreiche Arten der Gattung Magnolia (Magnolien) als Zierpflanzen angebaut. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Magnoliaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

7. Familie: Lactoridaceae ENGLER

1 Gattung mit 1 Art (Lactoris fernandeziana); ätherisches Öl enthaltende Sträucher; Blätter klein, gestielt, wechselständig und distich angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen polygamodiözisch; Blüten klein, 3zählig, einzeln achselständig oder in achselständigen Thyrsen; Perianth einfach, K3, frei, A6, gelegentlich mit 3 Staminodien, Staubblätter sitzend, frei, G3, apokarp bis synkarp, Fruchtknoten oberständig; Balgfrüchte; Neotropis; Insel Juan Fernandez.  Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Magnoliales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Piperales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

8. Familie: Annonaceae JUSS. (Rahmapfelgewächse)

129 Gattungen mit 2200 Arten; untergliedert in 3 Gattungsgruppen: Anaxagorea mit 21 Arten, Ambavia, Cleistopholis, Tetrameranthus, Mezzettia, Cananga, Cleistopholis mit 11 Arten sowie die restlichen 124 Gattungen mit 2190 Arten; Bäume, Sträucher oder Lianen, die ätherisches Öl und z. T. auch Harze enthalten; Zweige im trockenen Zustand häufig schwarz, Rinde auffallend fibrös; Blätter immergrün, wechselständig, zweizeilig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, diözisch, selten  monözisch; Blüten mehr oder weniger 3zählig und wirtelig, gelegentlich auch partiell azyklisch (Staubblätter spiralig angeordnet), radiärsymmetrisch, einzeln oder in Trauben, fast immer hängend; Perianth doppelt, meist in 3 Kreisen, Blütenhüllblätter oft fleischig, K3+3, frei, C3, frei, A25-100, frei, meist in 3 Kreisen und recht kurz, zum Teil mit Staminodien, die sich außerhalb der fertilen Staubblätter befinden, G(3-)10-100, meist apokarp, selten synkarp, Fruchtknoten oberständig; meist Sammelbeerenfrüchte; Subtropen und Tropen: pantropisch mit Verbreitungsschwerpunkt in der Alten Welt. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Annonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. Nutzpflanzen: Verschiedene Annona sp. bedeutungsvolle Lieferanten tropischer Früchte wie z. B. Cherimoyas. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Annonaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Bilder: wpeAF.jpg (3377 Byte) wpeB0.jpg (2823 Byte) wpeB1.jpg (2814 Byte) Asimina triloba* (Blüte)
Polyalthia sclerophylla (ganze Pflanze) Cananga odorata (ganze Pflanze) C. odorata (Zweig mit Blüten)
9. Familie: Myristicaceae R. BR. (Muskatnussgewächse)

20 Gattungen mit 475 Arten; Bäume mit gefärbtem (meist rotem) Saft und ätherischen Ölen; Mesophyten; Blätter immergrün, gestielt, wechselständig, meist zweizeilig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen monözisch oder diözisch; weibliche Blüten ohne Staminodien, männliche ohne Fruchtknoten; Blüten klein, meist 3zählig, radiärsymmetrisch, mit meist einzelnen und kleinen Bracteen, in achselständigen Zymen, Wickeln, Trauben oder Köpfen; Perianth  einfach, sepalin, K(2-)3(-5), verwachsen, A(2-)3-30, nur mit fertilen Staubblättern, G1, Fruchtknoten oberständig; fleischige bis nicht fleischige, dann jedoch ledrige, 1samige Früchte, deren Samen zum Teil von einem dünnen, roten Samenmantel (Arillus) umgeben wird; Tropen: pantropisch. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Annonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. Arznei- und Nutzpflanzen: Samen von Myristica fragrans (Muskatnuss) als Küchengewürz und selten in der Volksheilkunde (Myristicae semen - Muskat) verwendet. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Myristicaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

10. Familie: Canellaceae MART.

5(-6) Gattungen (Canella, Capiscodendron, Cinnamodendron, Cinnamosma, Pleiodendron, Warburgia) mit 13 Arten; ätherisches Öl enthaltende, überwiegend kahle Bäume, selten auch Sträucher; Blätter immergrün, recht dick und hoch aromatisch, gestielt, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, einzeln achselständig oder end- oder achselständigen Zymen oder Trauben; Perianth doppelt oder mit kontinuierlichem Übergang von Sepalen zu Petalen, K3 oder 4-5, frei, C(4-)5-12, frei bis verwachsen, A6-12, selten auch 35-40 (Cinnamosma), nur mit fertilen Staubblättern, G2-6, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem kurzen Griffel und einer 2- bis 6lappigen Narbe; Beerenfrüchte; Paleotropis, Neotropis; Tropen: Karibische Inseln, Florida, tropisches Südamerika, Ostafrika, Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Annonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Canellales (Synomym: Winterales). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schöpke