2. Ordnung: Hamamelidales
Merkmale/Verbreitung:

relativ ursprüngliche, alte Reliktgruppe mit beschränkter Artenzahl, die sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel verbreitet ist
Holzpflanzen, d. h. Sträucher oder Bäume mit meist wechselständigen Blättern
hinsichtlich Blütenaufbau Zusammenhänge zu ursprünglichen Rosidae (zwittrige Blüten mit einfachem Perianth bzw. petaloid infolge Staminodienbildung) sowie zu den höheren Ordnungen der Hamamelididae (eingeschlechtliche Blüten)

1. Familie: Cercidiphyllaceae ENGLER (Judasbaumblattgewächse)

1 Gattung mit 2 Arten; Bäume mit augenfälligen Kurz- und Langtrieben; Blätter krautig und jährlich abfallend, an den Kurztrieben wechselständig, an den Langtrieben gegenständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand gekerbt bis gesägt; Pflanzen diözisch, anemophil; Blüten klein, männliche Blüten in dicht gedrängten, kurzen Trauben, weibliche Blüten in Köpfen, weibliche Blüten und untere Blüten in männlichen Blütenständen mit Hochblättern; Perianth fehlend, A8-13, nur mit fertilen Staubblättern, die sowohl sehr lange Staubfäden als auch sehr lange Staubbeutel besitzen, G1, Fruchtknoten oberständig; aus den Balgfrüchten benachbarter Blüten hervorgehende Sammelfrüchte; Holarktis; gemäßigte Zone: Ostasien (im Bergland der chinesischen Provinzen Shanxi, Henan, Shaanxi, Gansu, Anhui, Zhejiang, Jiangxi, Hubei und Sichuan in einer Höhe von 650m bis 2700 m, ferner in Korea und Japan). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Trochodendrales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung Hamamelidales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales. Nutzpflanzen: Cercidiphyllum japonicum (in Ostasien bedeutungsvoller Holzlieferant). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Cercidiphyllaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Eupteleaceae K. WILHELM

1 Gattung mit 2 Arten; kleine Bäume oder Sträucher; Blätter krautig, gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, mit kräftigen, in die Zähne des gesägten oder gezähnten Blattrandes verlaufenden Nerven; Pflanzen zwittrig oder andromonözisch, anemophil; Blüten einzeln in der Achsel von 6-12 dicht gedrängten Hochblättern an Kurztrieben; Perianth fehlend, A7-20(-50), nur mit fertilen Staubblättern, G6-18, apokarp, Fruchtknoten oberständig; kleine flügelnussartige Früchte; Holarktis; gemäßigte Zone: Assam, China, Japan. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Trochodendrales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung Hamamelidales, APG II (2003) - Unterklasse Rosidae / basale Ordnungen / Ordnung Ranunculales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Platanaceae T. LESTIBUDOIS (Platanengewächse)

1 Gattung mit 10 Arten; große Bäume mit dünnen Ästen und einer sich charakteristisch in Platten lösenden Borke; Mesophyten; Blätter mittelgroß oder groß, gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, meist vollständig den Stengel umhüllend, Blattspreite meist handförmig eingeschnitten, Blattrand gezähnt; Pflanzen monözisch, anemophil; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in herabhängenden, zusammengesetzten Blütenständen aus bis 12 dichtblütigen, runden, sitzenden oder hängenden Köpfen, die entweder nur männliche oder weibliche Blüten enthalten; Perianth in männlichen Blüten doppelt, in weiblichen Blüten sepalin, K3-4(-7), frei oder an der Basis leicht verwachsen, C3-4(-7), winzig oder hinfällig, frei, A3-4(-7), frei, nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten mit 3-4 Staminodien, G(3-)5-8(-9), apokarp, Fruchtknoten oberständig; aus Achänen als Teilfrüchten zusammengesetzte Sammelfrüchte; (warm) gemäßigte Zone der Nordhemisphäre: N-Amerika, SO-Europa, Himalaja, Bergland von Laos, Kambodscha und Vietnam. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Hamamelidales, Cronquist - Unterklasse Hamamelididae / Ordnung Hamamelidales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Eukotyledonen (weder Rosiden noch Asteriden) / Ordnung Proteales. Nutzpflanzen: Platanus orientalis (Platane - vielfach als Straßenbaum angepflanzt). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Platanaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

4. Familie: Hamamelidaceae R. BR. (Hamamelisgewächse)

27 Gattungen mit 82 Arten; Bäume und Sträucher mit dünnen Zweigen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter immergrün oder jährlich abfallend, gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, häufig auffallend ausgeprägt, Blattspreite einfach oder handförmig geteilt; Pflanzen zwittrig, monözisch, andromonözisch oder polygamomonözisch, anemophil oder entemophil; Blüten radiärsymmetrisch, 4-5zählig, mit Bracteen, überwiegend in Ähren, ferner auch in Köpfen, Trauben oder Rispen; Perianth häufig sepalin, gelegentlich doppelt oder unscheinbar bis fehlend, K4 oder 5, frei oder verwachsen, C (falls vorhanden) 4 oder 5, verwachsen, A4-5, 10-14 oder 15-32, nur mit fertilen Staubblättern oder zusätzlich mit Staminodien, G2, selten auch 3, synkarp bis apokarp, Fruchtknoten oberständig bis unterständig, Griffel 2 oder 3; Kapselfrüchte; chemisch charakterisiert durch Akkumulation von Polyphenolen, unter diesen Gerbstoffe (insb. Gallotannine), teilweise auch mit schizogenen Exkretgängen, die Balsame enthalten; gemäßigte Zone bis Tropen mit Schwerpunkt in Subtropen: gemäßigte Zone bis Tropen der Nord- und Südhemisphäre (fehlend in Europa und in Südamerika). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Hamamelidales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung Hamamelidales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales. Arzneipflanzen: Hamamelis virginiana (Hamamelidis folium - Hamamelisblätter; Zugang nur für registrierte Nutzer). Nutzpflanzen: Arten der Gattung Hamamelis vielfach als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Hamamelidaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

5. Familie: Myrothamnaceae  NIEDENZU

1 Gattung mit 2 Arten; kleine, harzhaltige Sträucher; Xerophyten; Blätter klein, bei Trockenheit scheinbar welkend, jedoch Turgor aufrechterhaltend, so dass unter entsprechenden Bedingungen Gestalt zurückerlangt wird, gegenständig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, länglich oder verkehrt eiförmig, Blattrand zur Spitze hin gezähnt; Pflanzen diözisch, anemophil; Blüten radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in aufrechten Ähren oder Kätzchen; Perianth fehlend, A4 oder 3-8, nur mit fertilen Staubblättern, G3-4, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Anzahl Griffel und Narben entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; Spaltfrüchte (Sammelbalgfrüchte); Paleotropis; Tropen: südliches tropisches Afrika, Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Rosiflorae / Ordnung Hamamelidales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung Hamamelidales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden / Ordnung Gunnerales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke