9. Ordnung: Dipsacales | ||||||||||||
Merkmale: | ||||||||||||
|
||||||||||||
Chemische Merkmale: | ||||||||||||
|
||||||||||||
Systematik: | ||||||||||||
|
||||||||||||
1. Familie: Adoxaceae TRAUTV. (Moschuskrautgewächse) | ||||||||||||
5 Gattungen (Adoxa, Sambucus, Sinadoxa, Tetradoxa, Viburnum) mit 200 Arten; kleine, 6-15 cm hohe Kräuter (Adoxa, Sinadoxa, Tetradoxa = Adoxaceae s. str.) bis hin zu Sträuchern oder kleinen Bäumen (Sambucus, Viburnum); Gattungen Sambucus und Viburnum in der Vergangenheit eigenständigen Familien Sambucaceae LINK. und Viburnaceae DUM. oder der Familie Caprifoliaceae JUSS. zugeordnet; Mesophyten; Blätter gestielt, gegenständig, Blattspreite ungeteilt (Viburnum), tief gelappt (Adoxa) oder gefiedert, Blattrand gezähnt; Pflanzen zwittrig, Viburnum gelegentlich auch polygamomonözisch, entemophil; Blüten 4- oder 5zählig, klein, radiärsymmetrisch (Sambucus, Viburnum) bis schwach oder ausgeprägt zygomorph, in end- oder achselständigen, meist flach ausgebreiteten, reichblütigen, komplexen Blütenständen (je nach Gattung Köpfe, Schirmtrauben, Rispen, Zymen); Perianth doppelt, K(3-)4-5, verwachsen, zum Teil stark reduziert, C(3-)4-5, verwachsen, A(3-)4-5, Anzahl innerhalb eines Blütenstandes zum Teil unterschiedlich (in den zentralen Blüten oft 4 und in den randständigen Blüten 5), adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3-5, synkarp, Fruchtknoten unterständig (Sambucus, Viburnum) oder halbunterständig (übrige Gattungen), Anzahl der Griffel und Narben entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; Steinfrüchte, zum Teil beerenartig, bei Adoxa, Sinadoxa, Tetradoxa benachbarte Früchte zum Teil Sammelfrüchte bildend; gemäßigte Zone bis Subtropen: insbesondere gemäßigte Zone der Nordhalbkugel, ferner Gebirge der Tropen, in Afrika weitgehend fehlend. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae bzw. Araliifloreae / Ordnung Cornales bzw. Araliales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Dipsacales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Euasteriden II / Dipsacales. Arzneipflanzen: Sambucus nigra (Sambuci flos - Holunderblüten). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Adoxaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||||
2. Familie: Caprifoliaceae JUSS. (Syn.: Loniceraceae VEST; Geißblattgewächse) | ||||||||||||
5 Gattungen (Heptacodium, Leycesteria,
Lonicera, Symphoricarpos, Triosteum) mit 220 Arten;
ursprünglich 12 Gattungen, die heute
anderen Familien zugeordnet werden (Weigelia und Diervilla
der Familie Diervillaceae (RAF.)
PYCK, Abelia, Dipelta, Kolkwitzia,
Linnaea, Zabelia der Familie
Linnaeaceae (RAF.)
BACKLUND); Sträucher, kleine Bäume oder Lianen;
Mesophyten; Blätter klein bis
mittelgroß, immergrün oder jährlich abfallend, gestielt, meist
gegenständig, teilweise mit
Nebenblättern,
Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig
oder
polygamomonözisch,
entemophil; Blüten 4-5zählig,
radiärsymmetrisch (selten) bis ausgeprägt
zygomorph, gelegentlich einzeln (Gattung Triostem), meist in
achselständigen
Zymen,
Trauben,
Ähren,
Köpfen oder Quirlen;
Perianth doppelt,
K(4-)5, verwachsen, Kelchblätter
klein, C(4-)5, verwachsen,
A(4-)5, identisch mit der Anzahl der
Kronblätter, adnat, nur mit fertilen
Staubblättern, Filamente kahl,
G3(-4),
synkarp,
Fruchtknoten
unterständig, mit 1
Griffel und einer
gelappten Narbe; Beeren- oder
Steinfrüchte; gemäßigte Zone, Subtropen oder tropische Gebirge: Nordamerika,
gemäßigte Zone ganz Eurasiens, im Süden bis nach Nordafrika
(Mittelmeergebiet), Indien, Philippinen und Indonesien (Java und angrenzende
kleinere Inseln im Osten). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung
Corniflorae / Ordnung Dipsacales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung
Dipsacales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden II / Ordnung
Dipsacales. |
||||||||||||
3. Familie: Carlemanniaceae AIRY SHAW | ||||||||||||
2 Gattungen (Carlemannia, Silvianthus) mit 5 Arten; (Halb-) Sträucher oder ausdauernde Kräuter; Blätter gestielt, gegenständig, Nebenblätter fehlend, jedoch Stiele der gegenüberstehenden Blätter durch eine erhabene Linie verbunden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten 4- oder 5zählig, zygomorph, in dichten end- oder achselständigen Zymen; Perianth doppelt, K4-5, frei, C4-5, verwachsen, A2, mit den Kronblättern verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit einem Griffel; vielsamige Kapselfrüchte; Paleotropis; Tropen: Indochina (zerstreute Vorkommen in Thailand, Laos, Vietnam, Südchina und auf Sumatra). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Dipsacales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Dipsacales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Euasteriden II / Lamiales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||||
4. Familie: Dipsacaceae JUSS. (Kardengewächse) | ||||||||||||
11 Gattungen mit 290 Arten; einjährige bis ausdauernde Kräuter, häufig mit strauchartigem Wuchs; Blätter gestielt bis sitzend, krautig oder ledrig, zum Teil heterophyll, gegenständig, selten quirlständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ganz, fiederschnittig oder gefiedert; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten klein, zygomorph, mit Bracteen, in dichten Köpfen; Perianth doppelt, K4 oder 5, klein, häufig nur aus Borsten bestehend, C4 oder 5, verwachsen, A4, selten 2-3, mit der Kronröhre verwachsen (adnat), G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit 1 Griffel und 1-2 einfachen oder einer 2lappigen Narbe; Früchte achänenartig, nur 1 Samen enthaltend; Holarktis; gemäßigte Zone und Subtropen: Alte Welt, bsd. nördliches gemäßigtes Eurasien sowie tropisches und südliches Afrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Dipsacales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Dipsacales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden II / Ordnung Dipsacales. Nutzpflanzen: Verschiedene Arten der Gattungen Scabiosa und Cephalaria gelegentlich als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: s. Pflanzenbildergalerie, Familie Dipsacaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||||
5. Familie: Triplostegiaceae AIRY SHAW | ||||||||||||
1 Gattung mit 2 Arten; |
||||||||||||
6. Familie: Valerianaceae BATSCH. (Baldriangewächse) | ||||||||||||
17 Gattungen mit 315 Arten; einjährige bis ausdauernde Kräuter, selten auch kleine Sträucher, oft unangenehm riechend; Rhizome und Wurzeln mit ätherischem Öl; Helophyten und Mesophyten; Blätter gestielt, gegenständig, teilweise am Grunde der Pflanze gehäuft, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt bis gefiedert; Pflanzen zwittrig oder polygamomonözisch, entemophil; Blüten klein, zygomorph, duftend, häufig unangenehm, oft mit Bracteen, in endständigen, dichotomen Zymen, dichten Schirmtrauben oder Rispen; Perianth doppelt, K5, stark reduziert, häufig borstig, verwachsen oder frei, C(3-)5, verwachsen, A(1-)3(-4), adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit 1 Griffel und 1 oder 3 Narben; Früchte 1samig, achänenartig oder Flügelnüsse; gemäßigte Zone bis Tropen: nahezu Kosmopoliten, fehlend lediglich im tropischen Afrika, Madagaskar, Australasien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Dipsacales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung Dipsacales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden II / Ordnung Dipsacales. Arzneipflanzen: Valeriana officinalis agg. (Valerianae radix - Baldrianwurzel). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Valerianaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
||||||||||||
|