| Poales [Magnoliopsida - Liliidae] | ||
| 
     Ursprüngliche Poales überwiegend anemophile Pflanzen mit grasähnlichem Habitus. Nektarien weitgehend fehlend. Perianth meist sepalin. Oft linsenförmiger Embryo. Zellwände mit gebundener Ferulasäure und Cumarsäure zum Schutz vor UV-Strahlung. Epidermiszellen mit Silikateinschlüssen. Rhizodermis in Lang- und Kurzzellen differenziert. Ausbildung epicuticularer Wachsstäbchen. 16 Familien (= ursprüngliche Poales): Anarthriaceae, Centrolepidaceae, Cyperaceae, Ecdeiocoleaceae, Eriocaulaceae, Flagellariaceae, Hydatellaceae, Joinvilleaceae, Juncaceae, Poaceae, Prioniaceae, Restionaceae, Sparganiaceae, Thurniaceae, Typhaceae, Xyridaceae. Neben diesen Familien werden aktuell auch die zuvor als isolierte Familien aufgefassten Bromeliaceae, Mayacaceae und Rapateaceae zu den Poales gerechnet. Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien einschl. Stammbaum siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website, Ordnung Poales*. [Quellen: Stevens PE, Strasburger]  | 
  ||
| Familie Anarthriaceae CUTLER & AIRY SHAW | ||
|  
     3 Gattungen (Anarthria, Hopkinsia, 
    Lyginia) mit 11 Arten; binsenartige Kräuter mit einfachen 
    oder verzweigten und manchmal zusammengedrückten Stengeln; 
    Helophyten; Blätter 
    
    wechselständig und distich 
    angeordnet, mit ungeteilter, dem Stengel ähnlicher 
    Spreite; Pflanzen meist
    diözisch, selten
    monözisch, 
    anemophil; Blüten 3zählig, mit 
    Hochblättern, in Zymen oder 
    Rispen; 
    Perianth aus 3+3 
    sepalinen, in beiden Kreisen gleich 
    gestalteten Tepalen bestehend, 
    A3, 
    frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 3 
    Narben; 
    Nussfrüchte; gemäßigte Zone: SW-Australien.   Taxonomische Einordnung: 
    Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales,    APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.   | 
  ||
| Familie Bromeliaceae JUSS. (Bromeliengewächse, Ananasgewächse) | ||
|  
     57 Gattungen mit 1400 Arten; ausdauernde, terrestrische oder
    epiphytische Kräuter, meist 
    sukkulent, häufig mit grund- oder endständiger  Anhäufung von Blättern 
    (Blattrosetten), in denen vasenartig Wasser angesammelt wird; Blätter 
    sitzend, meist ledrig und fleischig, manchmal in Dornen umgewandelt, 
    ungeteilt, mit ganzem oder gesägtem Rand; Pflanzen zwittrig, Blüten durch 
    Insekten bestäubt, häufig auch durch Kolibris, gelegentlich durch 
    Fledermäuse; Blüten 
    radiär, 
    in Trauben,
    Ähren,
    Thyrsen oder
    Köpfen; 
    Perianth
    doppelt, 
    K3, frei oder verwachsen, 
    C3, frei, selten an der Basis verwachsen, 
    A6, in zwei Kreisen, frei oder 
    adnat (wenn 
    C an der Basis verwachsen), nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    ober- bis unterständig, mit 1 
    Griffel und 3 Narben; Kapsel- oder 
    Beerenfrüchte; chemisch charakterisiert durch h  | 
  ||
| Familie Centrolepidaceae ENDL. | ||
|  
     5 Gattungen mit 40 Arten; ein- oder mehrjährige, gras- 
    oder moosartige Kräuter; Blätter sitzend, 
    
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet, bei den einjährigen Arten stets zu einer grundständigen Rosette 
    vereint, 
    Blattspreite ungeteilt; Pflanzen
    monözisch, 
    andromonözisch oder 
    polygamomonözisch, 
    anemophil; Blüten klein, von 
    Hochblättern umgeben, dicht beieinander stehend in Ährchen; 
    Perianth fehlend, 
    A1, mit einem fertilen Staubblatt, 
    G1,
    Fruchtknoten 
    oberständig; winzige Balgfrüchte, 
    wobei aus den Fruchtknoten benachbarter Blüten kapselartige Sammelfrüchte 
    entstehen; gemäßigte Zone bis Tropen: Südostasien, Australien.   
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden 
    / Ordnung Poales.   | 
  ||
| Familie Cyperaceae JUSS. (Sauergräser / Riedgräser) | ||
|  
     Ca. 100 Gattungen mit etwa 4500 Arten; ein- bis mehrjährige, (0,5)5 Zentimeter bis 3(5) Meter hoch werdende, grasartige Kräuter mit im Querschnitt meist dreikantigem sowie markigem Stengel ohne Knoten; Hydrophyten, Helophyten oder Mesophyten, selten Xerophyten; Blätter wechselständig, meist dreizeilig (tristich) angeordnet und sitzend, häufig am Grunde der Pflanze konzentriert, mit geschlossener Blattscheide, Blattspreite ungeteilt, meist flach, Blattrand in der Regel ganz; einzelne Gattungen zwittrig (u. a. Gattungen Schoenoplectus, Scirpus, Eleocharis, Eriophorum), zunehmend jedoch Übergang zu eingeschlechtlichen und dann überwiegend monözischen Blüten mit fast allen Übergangsformen wie z. B. andromonözisch und gynodiözisch, anemophil; Blüten meist klein, selten auch winzig, meist zahlreich (bis 50) in Ähren, diese (bei monözischen Pflanzen) sowohl mit männlichen und weiblichen Blüten oder aber Ähren nur mit männlichen bzw. nur mit weiblichen Blüten; Perianth meist doppelt, aus 3+3 sepalinen Tepalen bestehend, bei manchen Gattung jedoch hinfällig oder völlig fehlend, A1-3 oder 4-6(-22), frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2 oder 3(-4), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2-3 freien bis teilweise verwachsenen Griffeln und (1-)2 oder 3(-15) Narben; Früchte 1samig, achänenartig, sehr selten Steinfrüchte; chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von in Kieselkegelzellen vorliegendem Silikat, ferner oft mit Gerbstoffidioblasten; Pollenkörner als Pseudomonade = Kryptotetrade (enthalten zunächst vier Kerne, von denen drei degenerieren, so dass sich demzufolge nur ein Pollenkorn aus einer Pollenmutterzelle entwickelt); Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Australis, Antarktis; Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten, vorherrschend an feuchten Standorten. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Cyperales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Cyperaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||
| Familie Ecdeiocoleaceae CUTLER & AIRY SHAW | ||
| 
     2 Gattungen mit 2 Arten; ausdauernde Kräuter mit stark reduzierten Blättern, Xerophyten; Blätter wechselständig, distich angeordnet, membranartig, zu kleinen Schuppen umgebildet, sitzend, mit ungeteilter Spreite; Pflanzen monözisch, anemophil; Blüten winzig, 3zählig, in kleinen, endständigen Ähren, die männliche und weibliche Blüten enthalten; Perianth aus 3+3, in den zwei Kreisen unterschiedlich gestalteten sepalinen Tepalen bestehend, A6, in männlichen Blüten nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten mit 3 Staminodien, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2 Griffeln und 2 Narben; 1samige Achänen- oder Kapselfrüchte; Australis; SW-Australien. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||
| Familie Eriocaulaceae MART. | ||
| 
     10 Gattungen mit 1160 Arten; ausdauernde Kräuter, meist relativ klein; 
    Helophyten; 
    Blätter in grundständiger Rosette, krautig oder ledrig, linealisch 
    (grasartig), mit ungeteilter Spreite und ganzem Rand; Pflanzen überwiegend
    monözisch, selten
    diözisch, 
    anemophil oder 
    entemophil; Blüten winzig oder
    klein, radiärsymmetrisch oder schwach
    zygomorph, 2- oder 3zählig, in 
    endständigen
    Köpfen; 
    Perianth doppelt oder 
    sepalin, 
    K und 
    C jeweils 2 oder 3, frei 
    oder verwachsen, 
    A2-6, 
    adnat, nur mit 
    fertilen Staubblättern (weibliche Blüten ohne
    Staminodien), 
    G2 oder 3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1-3 
    Griffeln und ebenso 
    vielen Narben; Kapselfrüchte; Subtropen und Tropen, wenige Arten in 
    gemäßigter Zone: weit verbreitet in subtropischen und tropischen Regionen 
    aller Kontinente, ferner im Osten der USA und Kanadas, in Irland und in 
    Ost-Sibirien, Verbreitungsschwerpunkt in Südamerika.   
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Commeliniflorae / Ordnung Commelinales,  APG - Unterklasse 
    Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.   | 
  ||
| Familie Flagellariaceae DUM. | ||
| 
     1 Gattung mit 4 Arten; kräftige, sehr hoch (an Bäumen) klimmende, ausdauernde Lianen; Mesophyten; Blätter gestielt, wechselständig und distich angeordnet, mit ungeteilter Spreite und ganzem Rand; Pflanzen zwittrig, wahrscheinlich anemophil; Blüten 3zählig, angeordnet in recht großen Rispen; Perianth doppelt, 3+3, petaloid, weiß, identisch in beiden Kreisen, A6, mit 6 fertilen Staubblättern oder (?) mit 1-3 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 3 Griffeln und ebenso vielen Narben; 1samige, rot oder schwarz gefärbte Steinfrüchte; Subtropen bis Tropen: Afrika, Südostasien, Malaysia, Nordost-Australien, pazifische Inseln. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||
| Familie Hydatellaceae HAMANN | ||
| 
     2 Gattungen (Hydatella, Trithuria) mit 10 Arten; kahle, bewurzelte, einjährige Wasserkräuter; Hydrophyten bis Helophyten; Blätter wechselständig und spiralig angeordnet, am Grunde des kurzen Stengels konzentriert, mit ungeteilter, linealischer Spreite; Pflanzen monözisch, Selbstbestäuber oder Pollenübertragung mit dem Wasser; Blüten klein, 1zählig, in endständigen Köpfen; Perianth fehlend, A1, G1 (?, bis heute nicht sicher geklärt, ob G1 oder 3), Fruchtknoten oberständig mit 3-10 Griffeln und ebenso vielen Narben; Früchte kapsel- oder achänenartig; Südost-Indien, West-, Nord- und Süd-Australien einschl. Tasmanien, Nordinsel Neuseelands. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Hydatellales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||
| Familie Joinvilleaceae TOMLINSON & A.C. SM. | ||
| 
     1 Gattung mit 2 Arten; derbe, schilfartige, unverzweigte, bis 5 m hohe mehrjährige Kräuter; Blätter wechselständig, ungeteilt, Blattspreiten bis 1 m lang, Blattrand gesägt; Pflanzen zwittrig, anemophil; Blüten recht klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in reich verzweigten, endständigen Rispen; Perianth aus 6 in zwei Kreisen angeordneten, sepaloiden (grün oder cremefarben) Tepalen bestehend, A6, mit 6 fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 3 Griffeln und ebenso vielen Narben; fleischige, Steinfrüchte, die 1-3 Samen enthalten; Paleotropis; Tropen: W-Malaysia, Pazifik (Südseeinseln). Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||
| Familie Juncaceae JUSS. (Binsengewächse) | ||
| 
     7(-8) Gattungen (Andesia, Distichia, Juncus, Luzula,
    Marsippospermum, Oxychloë, Prionium, Rostkovia) 
    mit 400 Arten; Stellung der Gattung Prionium unsicher, zuweilen als 
    eigenständige Familie Prioniaceae 
    aufgefasst bzw. (aktuell) der Familie
    Thurniaceae zugeordnet; einjährige oder ausdauernde Kräuter, gelegentlich auch 
    Sträucher (verholzter Stamm) mit grasartigem Habitus und
    knotenlosem Stengel; Blätter immergrün, grasartig oder stielrund und stengelähnlich, 
    
    wechselständig und dreizeilig, selten zweizeilig angeordnet, fast immer zu einer
    grundständigen Rosette vereinigt; Pflanzen meist zwittrig, selten
    diözisch, meist 
    anemophil, gelegentlich 
    entemophil; Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, in endständigen, reichblütigen,
    zusammengesetzten Blütenständen (Rispen, 
    Köpfen, 
    
    Schirmtrauben); 
    Perianth meist 3+3, gelegentlich 3,
    frei, petalin oder 
    sepalin, teilweise unterschiedlich 
    (insbesondere in der Größe) in den einzelnen Kreisen, 
    A6, selten 2-3, nur 
    mit fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 oder 3 freien oder 
    zum Teil verwachsenen Griffeln; Kapselfrüchte; Dauerfrostzone bis gemäßigte Zone: 
    nahezu Kosmopoliten, fehlend nur in den feuchtheißen Tropen und in den 
    Trockengebieten Afrikas und Australiens.   
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Commeliniflorae / Ordnung Cyperales,  APG - Unterklasse 
    Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.   | 
  ||
| Familie Mayacaceae KUNTH. | ||
|  
     1 Gattung mit 4 bis 10 Arten; kriechende Kräuter mit an 
    Bärlapp erinnernden Habitus;
    Hydrophyten bis 
    Helophyten; Blätter untergetaucht bis 
    flutend, klein, sitzende,
    wechselständig,  spiralig angeordnet, 
    Blattspreite geteilt, Blattrand ganz, an der Spitze gezähnt; Pflanzen 
    zwittrig; Blüten klein, 3zählig,  
    radiärsymmetrisch, mit membranartigen 
    Bracteen, einzeln achselständig; 
    Perianth doppelt, 
    K3, frei, 
    C3, frei, 
    A3, 
    frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, 1 Griffel mit 1 oder 3 
    Narben; Kapselfrüchte;  
    Holarktis,
    Paleotropis,
    Neotropis; Subtropen bis Tropen: SO-USA, Mittel-
    und tropisches Südamerika, tropisches Südwestafrika (insbesondere in 
    Marschgebieten).   Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / 
    Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales, APG - Unterklasse 
    Liliidae / isolierte Familien bzw. Ordnung Poales.   | 
  ||
| Familie Poaceae BARNHART (Synonym: Graminae JUSS.; Süßgräser) | ||
| 
     Etwa 700 Gattungen mit ca. 12000 Arten; untergliedert in 
    die 13 Unterfamilien Anomochlooideae, Pharoideae, Puelioideae, 
    Panicoideae 
    [u. a. Gattungen Saccharum / Zuckerrohr und Zea / Mais], 
    Centothecoideae, Arundinoideae, Chloridoideae, Aristidoideae, 
    Bambusoideae [Besonderheit: 3 Lodiculae und 3+3 
    Staubblätter,  holzige und oft baumhohe Halme (bsd. Gattung Bambusa 
    / Bambus)], Ehrhartoideae (mit der Gattung Oryza / Reis mit 6 
    Staubblättern), Pooideae [= Festucoideae oder Festucaceae mit den 
    wichtigsten Getreidearten sowie den wichtigsten heimischen Grasarten] und 
    Micrairoideae; ein- bis mehrjährige Kräuter, Sträucher,
    baumartige Pflanzen oder Lianen, die kleinsten Pflanzen mit einer Wuchshöhe von 1 cm, die
    größten bis 30(40) Meter, Stengel im Querschnitt meist 
    rund, hohl
    und mit Knoten; bewurzelte
    Hydrophyten bis 
    Xerophyten; Blätter 
    
    wechselständig und fast ausnahmslos 
    
    distich angeordnet, mit den
    Stengel umschließender, aber offener Blattscheide und mit  
    Ligula; Pflanzen 
    überwiegend zwittrig, daneben auch weitere Verteilung der Geschlechter wie 
    z. B.  
    monözisch,
    
    diözisch und 
    Übergangsformen wie z. B.
     
    andromonözisch und 
    gynodiözisch, 
    fast ausnahmslos anemophil [durch Windverbreitung der zahlreich freigesetzten Pollen gelangen diese nicht nur auf die
    für sie bestimmten Narben sondern auch auf Schleimhäute von Menschen, wo sie als Kontaktallergene wirken und zur Entstehung von Allergien führen können = der typische Heuschnupfen 
    = Gräserpollenallergie]; Blüten winzig bis klein, extrem reduziert, 
    stets mit Hochblättern, die als Spelzen bezeichnet werden, in end- oder 
    achselständigen Blütenständen unterschiedlicher Art [z. B. 
    Rispen, 
    Ähren, 
    Köpfe, 
    Trauben] 
    mit dem Ährchen als Teilblütenstand [s. Foto von
    Elytrigia repens / Quecke]; 
    Perianth nur noch in Form von zwei kleinen Schwellkörpern 
    vorhanden, den Lodiculae, 
    A(1-)2-3, selten 4, 6 oder 
    6-120 [Gattung Ochlandra], andere Anzahl
    seltener, Pollenkörner als Monade (Pollenkorn,
    welches einzeln verbreitet wird), 
    G2(-3),  
    synkarp, jedoch nur mit 1 Samenanlage,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 1 oder 2(-3) 
    Griffeln 
    und (1-)2-3 Narben; Karyopsenfrüchte; 
    chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von Silikat, dieses 
    in Kieselkurzzellen, ferner oft mit cyanogenen (cyanwasserstoff- =
    blausäureproduzierenden) Verbindungen, gelegentlich auch mit   
    ätherischen Ölen, Samen
    reich an Stärke, die äußerste Endospermschicht (Aleuronschicht) reich an Reserveeiweiß;
    Holarktis,
    Paleotropis,  
    Neotropis,
    Kapensis,
    Australis,
    Antarktis (= sämtliche Florenreiche 
    der Erde); Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten.   
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Commeliniflorae / Ordnung Poales,  APG - Unterklasse 
    Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Arzneipflanzen: Cymbopogon-sp. 
    [Citronellae aetherolum - Citronellöl],
    Oryza sativa L. [Oryzae amylum - Reisstärke],
    Triticum aestivum L. [Tritici amylum - Weizenstärke],
    Zea mays L. [Maidis amylum - Maisstärke],
    Agropyron repens (L.) P. BEAUV. [Gramninis rhizoma 
    - Queckenwurzelstock]. Nutzpflanzen: Zahlreiche Nutzpflanzen, unter 
    diesen u. a.
    Bambusa vulgaris SCHRAD. ex J. C. WENDL 
    [Bambus], Hordeum vulgare L. [Gerste], Panicum-, Setaria- und Sorghum-sp.
    [Hirse], Triticum durum DESF. [Hartweizen], Avena sativa
    L. [Hafer], Saccharum officinarum L. [Zuckerrohr]  und die   | 
  ||
| Familie Prioniaceae S. L. MUNRO & H. P. LINDER | ||
| 
     Nur eine Gattung (Prionium E. MEY.). In Südafrika heimische, den Binsen ähnliche Pflanzen mit verholzten Stämmen. In der Regel nicht als eigenständige Familie betrachtet sondern der Familie Juncaceae und aktuell der Familie Thurniaceae zugeordnet. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||
| Familie Rapateaceae DUM. | ||
|  
     16 Gattungen mit 94 Arten; ausdauernde Kräuter mit Rhizom; Helophyten oder Mesophyten; Blätter gestielt bis fast sitzend, wechselständig und dreizeilig angeordnet, meist konzentriert in grundständigen Rosetten, Blattspreite ungeteilt, flach oder (meist V-förmig) gefaltet, linealisch bis lanzettlich; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, meist am Ende von Blütenschäften in kopfigen Infloreszenzen mit Ährchen als Teilblütenständen; Perianth doppelt, K3, frei oder verwachsen, C3, selten frei, überwiegend verwachsen, A6, frei oder adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer Narbe; Kapselfrüchte; Paleotropis (Gattung Maschalocephalus), Neotropis; Tropen: tropische Regionen im Osten Südamerikas und von Westafrika. Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales, APG - Unterklasse Liliidae / isolierte Familien bzw. Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
    
     
  | 
  |
| Familie Restionaceae R. BR. | ||
| 
     58 Gattungen mit 520 Arten; relativ große, ausdauernde, bewurzelte Kräuter mit zum Teil mit sehr ungewöhnlicher Wuchsform; Photosynthese meist im Stengel durchgeführt; Xeropyhten; Blätter stark reduziert oder wohl entwickelt, zum Teil immergrün; Pflanzen in der Regel diözisch, ansonsten zwittrig oder monözisch, anemophil; Blüten winzig oder klein, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in endständigen, ährchenähnlichen, häufig dicht gedrängten Rispen; Perianth aus 3+3 sepaloiden Tepalen bestehend oder hinfällig oder fehlend, A(1-)3, nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten zum Teil mit Staminodien, G(1-)3, in männlichen Blüten hinfällig oder fehlend, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit (1-)3 freien oder teilweise verwachsenen Griffeln; Kapsel- oder Nussfrüchte; warm gemäßigte Zone bis Tropen: überwiegend Südafrika und Australien, wenige Arten in Neuseeland, Madagaskar, Indochina und Chile ("Gräser" der Südhemisphäre, nehmen in Südafrika und Australien die ökologische Position der Poaceen, Juncaceen und Cyperaceen ein). Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Poales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Restionaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||
| Familie Sparganiaceae HANIN (Igelkolbengewächse) | ||
| 
     1 Gattung mit 14(-)20 Arten; ausdauernde Sumpf- oder Wasserpflanzen mit Rhizom, 
    überwiegend mit Wurzeln, einige frei flutend; 
    Hydrophyten bis 
    Helophyten; Blätter flutend oder auftauchend, 
    
    wechselständig, zweizeilig (distich) 
    angeordnet, mit ungeteilter, linealischer 
    
    Spreite; Pflanzen 
    monözisch,
     
    anemophil; Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch bis
    zygomorph, in
    kugeligen, achselständigen 
    Köpfen, weibliche Blütenstände an der 
    Basis, männliche an der Spitze der Pflanze; 
    Perianth doppelt, aus (1-)3-4(-6) 
    freien, in 1 oder 2 Kreisen angeordneten 
    sepaloiden
    Tepalen bestehend,  
    A(1-)3(-6), frei, 
    nur mit fertilen Staubblättern, 
    G1 oder 2, monomer oder  
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig; 
    Stein- oder Nussfrüchte; Dauerfrostzone, gemäßigte Zone, wenige Arten in tropischer Zone: weit verbreitet
    in der nördlichen gemäßigten Zone, ferner in SO-Australien und Neuseeland, einige Arten auf
    Borneo und Neuguinea.   
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Bromeliiflorae / Ordnung Thyphales,  APG - Unterklasse 
    Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.   | 
  ||
| Familie Thurniaceae ENGL. | ||
| 
     2 Gattungen (Thurnia, Prionium) mit 4 Arten; Gattung Prionium zuweilen als eigenständige Familie Prioniaceae aufgefasst; große, kräftige ausdauernde Kräuter mit Rhizom; Blätter in grundständiger Rosette, ledrig, mit ganzer, linealischer Spreite mit zart gesägtem oder ganzem Rand; Pflanzen zwittrig, anemophil; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in dichten Köpfen; Perianth 3+3, aus häutigen, sepalinen oder petalinen Tepalen bestehend, A3+3, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 3 Narben; Kapselfrüchte; Neotropis, Kapensis; Tropen: NO-Brasilien, Guayana (Thurnia) bzw. Südafrika (Prionium). Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Cyperales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||
| Familie Typhaceae JUSS. (Rohrkolbengewäche) | ||
| 
     1 Gattung mit 8-13 Arten; mehrjährige Wasserpflanzen mit Rhizom; 
    bewurzelte 
    Hydrophyten bis 
    Helophyten; Blätter ledrig, aus dem Wasser auftauchend, 
    
    wechselständig, distich angeordnet, 
    sitzend, mit ungeteilter, linealischer 
    Spreite; Pflanzen
    monözisch, weibliche Blüten  mit  
    Staminodien, männliche
    ohne Gynözeum, 
    anemophil; Blüten klein, in dichten, endständigen Kolben, welche sich aus ebenso
    dichten walzenförmigen Teilblütenständen zusammensetzen, weibliche Blüten unten,
    männliche oben; 
    Perianth rudimentär, nur aus einem 
    Haarsaum bestehend,
    A(1-)3(-5), frei, 
    G1,
    Fruchtknoten 
    oberständig; kleine, 1samige 
    Balgfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: weit verbreitet auf allen 
    Kontinenten.   
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Bromeliiflorae / Ordnung Typhales,  APG - Unterklasse 
    Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.   | 
  ||
| Familie Xyridaceae C.A. AGARDH | ||
| 
     5 Gattungen (Abolboda, Achlyphila, 
    Aratitiyopea, Orectanthe, Xyris) mit 260(-270) Arten; ausdauernde Kräuter 
    mit Rhizom; 
    Helophyten,
    Mesophyten, oder 
    Xerophyten; Blätter 
    
    wechselständig, distich angeordnet, 
    in einer grundständigen Rosette vereinigt, mit ungeteilter, linealischer 
    Spreite; Pflanzen zwittrig, 
    entemophil; Blüten klein oder 
    mittelgroß, radiärsymmetrisch bis
    zygomorph, in meist 
    kopfigen
    Blütenständen;  
    Perianth doppelt, 
    K(2-)3, frei oder 
    teilweise verwachsen (2 Kelchblätter teilweise an der Basis verwachsen), 
    C3, 
    frei oder verwachsen, meist gelb gefärbt, 
    A3 oder 6, 
    adnat, mit 3 fertilen Staubblättern und 
    teilweise (wenn 
    A=6) 3
    Staminodien, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 
    Griffel und 1 oder 3 
    Narben; Kapselfrüchte; überwiegend Subtropen und Tropen: Nord- und Südamerika, Afrika, Asien,
    Australien.   
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Commeliniflorae / Ordnung Comelinales,  APG - 
    Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.   | 
  ||
    
  | 
  ||