Magnoliales [Magnoliopsida - Magnoliidae]

Holzgewächse, insbesondere Bäume, fast stets ätherisches Öl enthaltend. Blätter immergrün oder jährlich abfallend, wechselständig, oft zweizeilig angeordnet. Blüten oft groß, Blütenorgane häufig vielzählig, wirtelig oder schraubig angeordnet, Gynözeen meist apokarp.

6 Familien: Annonaceae, Degeneriaceae, Eupomatiaceae, Himantandraceae, Magnoliaceae, Myristicaceae

Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien einschließlich Stammbaum siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website, Ordnung Ericales*. [Quellen: Stevens PE, Strasburger]


Familie Annonaceae JUSS. (Rahmapfelgewächse)

129 Gattungen mit 2200 Arten; untergliedert in 3 Gattungsgruppen: Anaxagorea mit 21 Arten, Ambavia, Cleistopholis, Tetrameranthus, Mezzettia, Cananga, Cleistopholis mit 11 Arten sowie die restlichen 124 Gattungen mit 2190 Arten; Bäume, Sträucher oder Lianen, die ätherisches Öl und z. T. auch Harze enthalten; Zweige im trockenen Zustand häufig schwarz, Rinde auffallend fibrös; Blätter immergrün, wechselständig, zweizeilig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, diözisch, selten  monözisch; Blüten mehr oder weniger 3zählig und wirtelig, gelegentlich auch partiell azyklisch (Staubblätter spiralig angeordnet), radiärsymmetrisch, einzeln oder in Trauben, fast immer hängend; Perianth doppelt, meist in 3 Kreisen, Blütenhüllblätter oft fleischig, K3+3, frei, C3, frei, A25-100, frei, meist in 3 Kreisen und recht kurz, zum Teil mit Staminodien, die sich außerhalb der fertilen Staubblätter befinden, G(3-)10-100, meist apokarp, selten synkarp, Fruchtknoten oberständig; meist Sammelbeerenfrüchte; Subtropen und Tropen: pantropisch mit Verbreitungsschwerpunkt in der Alten Welt. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Annonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. Nutzpflanzen: Verschiedene Annona sp. bedeutungsvolle Lieferanten tropischer Früchte wie z. B. Cherimoyas. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Annonaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Degeneriaceae I. W. BAILEY & A. C. SMITH

1 Gattung mit 2 Arten; große Bäume, die ätherisches Öl enthalten; Blätter gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, drüsig-punktiert, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten mittelgroß bis groß, wirtelig, radiärsymmetrisch, einzeln, hängend mit langen Stielen; Perianth doppelt, K3, frei, C12-18, in 3-5 Kreisen, frei, Kronblätter fleischig, A30-50, frei, mit 3-10 Staminodien, die sich innerhalb der fertilen Staubblätter befinden, G1, Fruchtknoten oberständig; 20-30samige Balgfrüchte mit ledriger Oberfläche; Paleotropis; Tropen: Fiji, Viti Levu. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Magnoliales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Eupomatiaceae ENDL.

1 Gattung mit 3 Arten; ätherisches Öl enthaltende Bäume und Sträucher mit dünnen Zweigen, zum Teil auch verholzende Kräuter mit Rhizom; Mesophyten; Blätter wechselständig, zweizeilig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten mittelgroß bis groß, schraubig, radiärsymmetrisch, mit einem Hüllblatt, welches zunächst die gesamte Blüte umschließt und später vollständig abfällt, meist einzeln, gelegentlich in 2-3blütigen Blütenständen; Perianth fehlend, A25-100, außen mit 5-15 fertilen Staubblättern, innen mit 15-50 petaloiden Staminodien, die Drüsen enthalten und bogig über das Gynözeum reichen, G13-68, apokarp, Fruchtknoten halbunterständig, Narben flach; fleischige Sammelfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: von Neuguinea bis Ostaustralien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Annonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Himantandraceae DIELS

1 Gattung (Galbulimima) mit 2 Arten; ätherisches Öl enthaltende, dicht mit fußförmigen Haaren besetzte Bäume mit dünnen Zweigen; Mesophyten; Blätter gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten groß, radiärsymmetrisch, spiralig, mit Bracteen, einzeln oder paarweise; Perianth doppelt, K4 oder 6, verwachsen, C7-9(-33), frei, mit schmalen Kronblättern, allmählich in Staminodien übergehend, A25-40, mit 8-10 Staminodien und 15-35 schmalen bis kronblattartigen fertilen Staubblättern, G(6-)7-10(-30), apokarp, Fruchtknoten oberständig; aus den bei der Fruchtentwicklung verwachsenen Fruchtblättern gebildete Sammelfrüchte (Steinfrüchte mit mehreren Steinen); Paleotropis, Australis; Tropen: Ostmalaysia, Neuguinea, und Nordostaustralien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Magnoliales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Magnoliaceae JUSS. (Magnoliengewächse)

2 (Liriodendron, Magnolia) bis 7 (+ Elmerrillia, Kmeria, Manglietia, Michelia, Pachylarnax) mit  ca. 230 Arten; Bäume oder Sträucher, zum Teil ätherisches Öl enthaltend; Mesophyten; Blätter mittelgroß bis groß, immergrün oder sommergrün, ledrig oder krautig, gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, groß, die Knospen umschließend, Blattspreite ganz oder gelappt; Pflanzen zwittrig, entemophil, Pollenübertragung durch Käfer; Blüten groß,  radiärsymmetrisch, spiralig, mit Bracteen, einzeln, endständig oder in Blattachseln; Blütenblätter dem meist auffallend verlängerten, zum Teil säulenförmigen Blütenboden entspringend; Perianth 6-18, meist petalin, gelegentlich nach außen hin kelchblattartig werdend, A50-200, nur mit fertilen Staubblättern, G20-200, apokarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelbalgfrüchte oder Sammelflügelnussfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Ost- und Südostasien, Osten- und Südosten der USA, Mittelamerika, zerstreut in Südamerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Magnoliales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. Nutzpflanzen: Liriodendron (Tulpenbaum) und zahlreiche Arten der Gattung Magnolia (Magnolien) als Zierpflanzen angebaut. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Magnoliaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familie Myristicaceae R. BR. (Muskatnussgewächse)

20 Gattungen mit 475 Arten; Bäume mit gefärbtem (meist rotem) Saft und ätherischen Ölen; Mesophyten; Blätter immergrün, gestielt, wechselständig, meist zweizeilig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen monözisch oder diözisch; weibliche Blüten ohne Staminodien, männliche ohne Fruchtknoten; Blüten klein, meist 3zählig, radiärsymmetrisch, mit meist einzelnen und kleinen Bracteen, in achselständigen Zymen, Wickeln, Trauben oder Köpfen; Perianth  einfach, sepalin, K(2-)3(-5), verwachsen, A(2-)3-30, nur mit fertilen Staubblättern, G1, Fruchtknoten oberständig; fleischige bis nicht fleischige, dann jedoch ledrige, 1samige Früchte, deren Samen zum Teil von einem dünnen, roten Samenmantel (Arillus) umgeben wird; Tropen: pantropisch. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Annonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales. Arznei- und Nutzpflanzen: Samen von Myristica fragrans (Muskatnuss) als Küchengewürz und selten in der Volksheilkunde (Myristicae semen - Muskat) verwendet. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Myristicaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schöpke