| Aquifoliales [Magnoliopsida - Rosidae] | ||
| 
     Holzgewächse mit wechselständigen Blättern mit häufig gesägtem Blattrand und meist sehr kleinen Nebenblättern. Blüten in der Regel relativ klein. Staubblätter weder mit den Kelch- noch mit den Kronblättern verwachsen. Meist 1samige Steinfrüchte. 5 Familien: Aquifoliaceae, Cardiopteridaceae, Helwingiaceae, Phyllonomaceae, Stemonuraceae. Zur stammesgeschichtlichen Beziehung der Familien einschließlich Stammbaum siehe Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website, Ordnung Aquifoliales*. [Quellen: Stevens PE, Strasburger]  | 
  ||
| Familie Aquifoliaceae A. RICHARD (Stechpalmengewächse) | ||
| 
     1(-2) Gattung (Ilex; einschließlich der zuvor 
    Nemopanthus zugeordneten Arten) mit 405 (ca. 600) Arten; kleine Bäume oder Sträucher 
    mit dünnen Zweigen; Blätter meist immergrün, ledrig, gestielt, überwiegend 
    
    wechselständig und schraubig 
    angeordnet, meist mit kleinen    
    
    Nebenblättern, Blattspreite 
    ungeteilt,
    gefiedert oder zu Dornen umgewandelt, 
    Blattrand gezähnt und häufig stechend, zuweilen auch ganz; Pflanzen
    diözisch oder 
    polygamomonözisch, weibliche Blüten 
    mit 4 (zuweilen
    petaloiden) 
    Staminodien; Blüten 4(-8)zählig, 
    
    radiärsymmetrisch, selten einzeln achselständig, meist in 
    Zymen oder
    Wickeln, gelegentlich auch  
    Trauben; 
    Perianth
    doppelt,  
    sepalin, 
    petalin oder hinfällig, 
    Kelch-, 
    
    Kron- und Staubblätter jeweils 4-5 
    oder 8, Kelchblätter verwachsen, 
    Kronblätter an der Basis verwachsen oder 
    frei, 
    A nur mit fertilen Staubblättern,
    Gynözeum aus (2)4-6(-24) 
    Fruchtblättern 
    bestehend, synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel;
    Steinfrüchte; gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: weit verbreitet.   Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Celastrales, APG - Unterklsse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    Euasteriden II / Ordnung Aquifoliales.   | 
  ||
| Familie Cardiopteridaceae BLUME | ||
| 
     5(6?) Gattungen (Cardiopteris, Citronella, Leptaulus, Peripterygium, Pseudobotrys) mit 43(45) Arten; in ihrer Gesamtheit eine heterogene Gruppe von Gattungen, wesentlich charakterisiert durch einen bzw. zwei auffallend schlanke Griffel; milchsafthaltige, windende Kräuter (Stengelwinder); Blätter gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite handförmig geteilt oder ganz; Pflanzen meist diözisch oder andromonözisch, ferner zwittrig, gynomonözisch, androdiözisch, gynodiözisch oder polygamomonözisch; Blüten (4-)5zählig, sehr klein, radiärsymmetrisch, in verzweigten, achselständigen, meist zymösen Blütenständen; Perianth doppelt, K(4-)5, verwachsen, C(4-)5, verwachsen, A(4-)5, nur mit fertilen Staubblättern, adnat, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel 1 oder 2, schlank; Flügelnussfrüchte oder mehr oder weniger abgeflachte Steinfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: von China über Südostasien und Indonesien bis nach Ostaustralien sowei über den gesamten Pazifik bis nach Mittel- und Südamerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Santaliflorae / Ordnung Celastrales (?), Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Celastrales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Aquifoliales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||
| Familie Helwingiaceae DECAISNE | ||
| 
     1 Gattung mit 3(5) Arten; immergrüne, unbehaarte Sträucher oder kleine Bäume; Blätter gestielt, wechselständig bis fast gegenständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, diese häufig geteilt, Blattspreite ganz, Blattrand gesägt; Pflanzen diözisch; Blüten 3-4(-5)zählig, klein, radiärsymmetrisch, in kleinen Dolden, die der Mittelrippe der Blattoberseite entspringen, männliche Blüten zuweilen lang und weibliche eher kurz gestielt; Perianth einfach, petalin, C3-4(-5), frei, A3-4(-5), frei, männliche Blüten nur mit fertilen Staubblättern, G3-4, synkarp, Fruchtknoten unterständig, 1 relativ kurzer Griffel und 3-4 Narben; 3-4samige Steinfrüchte; Holarktis; gemäßigte Zone: vom Osthimalaja bis Taiwan und Japan. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Araliiflorae / Ordnung Araliales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Cornales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Aquifoliales. Bilder: Strichzeichnung von Helwingia rusciflora*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||
| Familie Phyllonomaceae SMALL (Syn.: Dulongiaceae J.G. AGARDH) | ||
| 
     1 Gattung (Phyllonoma, Synonym Dulongia) mit 4(8) Arten; Sträucher oder kleine Bäume; Blätter gestielt, wechselständig, Nebenblätter winzig, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz oder gesägt; Pflanzen zwittrig; Blüten (4-)5zählig, klein, radiärsymmetrisch, in doldenartigen Blütenständen, die der Blattoberseite nahe der Spitze entspringen; Perianth doppelt, K(4-)5, frei, C(4-)5, frei, Kronblätter grün, A(4-)5, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, 2 Griffel und 2 Narben; 3-6samige Beerenfrüchte; Neotropis; Tropen: Mexiko bis Peru. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales (?), Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Aquifoliales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||
| Familie Stemonuraceae (M. ROEMER) KÅREHED | ||
| 
     12 Gattungen mit 80 Arten; Holzpflanzen; Blätter gestielt, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen diözisch; Blüten klein, 4-5(-7)zählig, radiärsymmetrisch, in cymösen Blütenständen; Perianth doppelt, K4-5(-7), verwachsen, C4-5(-7), verwachsen, A(4-)5, männliche Blüten nur mit fertilen Staubblättern, diese mit einem kräftigem und oft auffällig behaartem Filament, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel fehlend, Narbe sitzend und breit; 1samige Steinfrüchte; Paleotropis, Australis; Tropen: von Indien über Südostasien bis nach Nordaustralien und den pazifischen Inseln. Taxonomische Einordnung: In der Vergangenheit nicht als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Icacinaceae zugeordnet. APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Aquifoliales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  ||
    
  | 
  ||