| 3. Abteilung:
Cyanobacteriota, Cyanophyta |
| Merkmale: |
| # |
Vorhandensein von Chlorophyll a als Photosynthesepigment (jedoch keine echten
Protoplasten!) |
| # |
Mureinschicht mit der der Gram-negativen Eubakterien vergleichbar |
| # |
Polysaccharidhülle der Mureinschicht aufgelagert |
| # |
Vermehrung durch Zellteilung |
| # |
Vorhandensein akzessorischer Pigmente (Carotinoide, Phycobilliproteine ->
Phycocyanin, Phycoerythrin) |
| # |
5- bis 10mal größer als übrige Bakterien (Größe entspricht der
einzelliger Algen) |
|
|
| Bedeutung/Einteilung: |
| # |
als Toxinbildner verantwortlich für das Auftreten von Massenvergiftungen bei
Wasservögeln und Weidetieren ("Algenblüte" von Anabaena flos-aquae)
bzw. Fischvergiftungen (Cyanophyceentoxine: Peptide oder niedermolekulare,
stickstoffhaltige Substanzen) |
| # |
infolge der Produktion physiologische stark wirksamer Verbindungen auch
potentielle Lieferanten von Arzneistoffen |
|
|
| 4. Abteilung:
Prochlorobacteriota, Prochlorophyta |
| Merkmale: |
| # |
Einzeller, die in Symbiose mit Meerscheiden (Ascidien) leben |
| # |
Phycobiline fehlend, dafür Chlorophyll a und b vorhanden |
| # |
neben Meeresbewohnern auch im Süßwasser lebende Arten |
|
|
|
|
|
|
|
|
© Thomas Schoepke |
 |
|