1. Familie: Pinaceae (Kieferngewächse)

Pflanzen mit immergrünen oder sommergrünen, nadelförmigen, spiralig oder büschelig an Langtrieben (Unterfamilie Abietoideae mit den Gattungen Abies = Tanne, Picea = Fichte und Pseutotsuga = Douglasie), Kurz- oder Langtrieben (Unterfamilie Laricoideae mit den Gattungen Larix = Lärche und Cedrus = Zeder) sowie nur an Kurztrieben (Unterfamilie Pinoideae mit der einzigen Gattung Pinus = Kiefer; beachte: im Jugendstadium auch benadelte Langtriebe) angeordneten Blättern; Pflanzen monözisch, Blüten in reichblütigen Zapfen, männliche Blüten klein, häufig in Clustern entlang der Stengelachse, kätzchenartig mit zahlreichen Staubblättern mit jeweils 2 Pollensäcken; weibliche Zapfen holzig und häufig groß, mit zahlreichen Samenschuppen, die jeweils 2 Samenanlagen enthalten; reife Zapfen holzig mit häufig einseits geflügelten, nussartigen Samen.

Arzneipflanzen

lat. Drogenname dt. Drogenname Inhaltsstoffgruppen
Picea abies Piceae aetheroleum Fichtennadelöl (DAB 2002) ätherisches Öl
Pinus sylvestris Pini sylvestris aetheroleum Kiefernnadelöl (Ph. Eur.) ätherisches Öl
Pinus mugo Pini pumilionis aetheroleum Latschenkiefernöl (Ph. Eur.) ätherisches Öl
Pinus sp. (z. B. P. palustris) Colophonium Kolophonium (Ph. Eur.) Diterpensäuren
Pinus pinaster Terebinthinae aetheroleum a Pino pinastro Terpentinöl (Ph. Eur.) ätherisches Öl
4. Familie: Cupressaceae (Zypressengewächse)

Monözische oder diözische Pflanzen  mit Staubblättern mit 2 bis 6 Pollensäcken Samenschuppen mit 2 bis 20 Samenanlagen. Heute zu dieser Familie gezählt: Ursprünglich eigenständige Familie Taxodiaceae (Sumpfzypressengewächse; Familienbeschreibung).

Arzneipflanze lat. Drogenname dt. Drogenname Inhaltsstoffgruppen
Juniperus communis L. Juniperi galbulus Wacholder (Ph. Eur.) ätherisches Öl

weiter


© Thomas Schöpke