| Gutartige Vergrößerung der Prostata. Setzt etwa in der
Mitte des 5. Lebensjahrzehnts ein und ist mit recht charakteristischen Beschwerden im
Bereich der ableitenden Harnwege verbunden. Nach diesen Einteilung in die Stadien I-III.
Hauptmerkmale des Stadium I (das sogenannte "Reizstadium")
sind verzögerter Miktionsbeginn, Nachlassen des Harnstrahls,
Pollakisurie (Drang zu vermehrtem Wasserlassen ohne vermehrte Ausscheidung; im Gegensatz
dazu die Polyurie, bei der eine vermehrte Harnbildung und -ausscheidung erfolgt) und
Nykturie (vermehrte Produktion von Harn in der Nacht). Im Stadium II
kommt es zur Entstehung von Restharn (keine vollständige Entleerung der Blase beim
Wasserlassen) und zu einer Zunahme der Miktionsbeschwerden. Stadium
III ist durch die sogenannte Überlaufblase (ständiges Harntröpfeln, Abgang
kleiner Portionen) und durch Harninkontinenz (unfreiwilliger Harnverlust) gekennzeichnet. |