| - |
Pollenkörner primär tricolpat |
| - |
Blüten fast immer wirtelig und meist 5(-4)-zählig |
| - |
Blütenhülle meist in Kelch und Krone differenziert |
| - |
Staubblätter primär in 2-1 Kreisen, gelegentlich aber auch sekundär
vermehrt (sekundäre Polyandrie) |
| - |
Fruchtblätter nur noch selten frei, meist verwachsen |
| - |
Samenanlagen mit ein oder zwei Integumenten |
| - |
Blätter häufig zusammengesetzt, Nebenblätter verbreitet |