| 
     Gattungs- und Artenzahl: 3 bzw. 4 Gattungen [Genlisea, Pinguicula, Polypompholyx 
    (= Utricularia), Utricularia] mit 320 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde, 
    carnivore Kräuter, zuweilen mit eigentümlicher
    Gestalt; frei flutende oder wurzelnde
    Hydrophyten oder 
    Helophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt oder 
    halbsitzend, 
    wechselständig, meist eine grundständige Rosette bildend (s. Foto von 
    Pinguicula vulgaris),    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt; Fangmechanismen aktiv oder passiv und sehr vielfältig [Fallen 
    gebildet von winzigen, untergetauchten Blasen (Utricularia, 
    Polypompholyx), klebrigen Drüsen der Blätter (Piguicula) oder 
    Gleitfallen (Genlisea)]. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    mittelgroß, 
    
    zygomorph,  in 
    Trauben oder 
    Ähren, gelegentlich einzeln. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K2 oder 4-5, verwachsen, 
    C5 oder 2, verwachsen, 
    A2 oder 4, wenn 4 dann zwei
    Staminodien, mit der Kronröhre an deren Basis verwachsen, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 
    Griffel und 1-2 
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen: 
    Kosmopoliten. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Scrophulariales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Scrophulariales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales.   In 
    Deutschland vertretene Gattungen:
    Pinguicula (Fettkraut) und Utricularia (Wasserschlauch). 
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Lentibulariaceae.    Siehe ferner seit 2016 hinzugefügte 
	Bilder mit hoher Auflösung (Liste alphabetisch nach wissenschaftlichen Pflanzennamen geordnet,
	daher dort bitte die Suchfunktion des Browsers verwenden) 
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |