Familie Araceae JUSS. (Aronstabgewächse)

Gattungs- und Artenzahl: 106 Gattungen mit über 4000 Arten.
Familiengliederung: Untergliedert in die 7 Unterfamilien Gymnostachydoideae, Orontioideae, Lemnoideae (= ursprüngliche Familie Lemnaceae MART. / Wasserlinsengewächse), Pothoideae, Lasioideae, Calloideae und Aroideae.
Habitus: Ausdauernde Kräuter oder Sträucher mit Rhizomen oder Rhizomknollen, zum Teil verholzend, sehr groß werdend, milchsafthaltig, epiphytisch oder klimmend; Hydrophyten, wurzelnd oder frei flutend und zum Teil heterophyll, Helophyten oder Mesophyten.
Blattmerkmale: Blätter mit Scheide, wechselständig, zweizeilig bis spiralig angeordnet, teilweise am Grunde konzentriert, Blattspreite klein bis sehr groß, einfach oder zusammengesetzt (entstanden durch Absterben von Gewebebezirken der Spreite).
Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, monözisch (männliche Blüten in den Blütenständen oben), gynomonözisch, gynodiözisch oder polygamomonözisch.
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 2-3zählig, sehr zahlreich und dicht gedrängt in Ähren oder Kolben, diese meist mit teilweise auffällig gefärbter Spatha, welche häufig als Gleitfalle fungiert.
Blütenaufbau: Perianth meist fehlend, wenn vorhanden homoiochlamydeisch, aus 1, 4 (2+2) oder 6 (3+3), selten auch 8 oder12 sepalinen Tepalen, A1, 4, 6 oder 8(-12), frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(1-)3(-8), wenn > 1 synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel.
Fruchtformen: Kapselfrüchte, Beerenfrüchte, Steinfrüchte oder Nussfrüchte, zum Teil als Sammelfrüchte ausgebildet.
Verbreitung: Subtropen bis Tropen, wenige Arten in gemäßigter Zone: nahezu weltweit verbreitet.
Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Ariflorae / Ordnung Arales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales.
Nutzpflanzen: Colocasia esculenta (L.) SCHOTT var. Antiquorum (SCHOTT) HUBB. et REHD. ("Taro"), Xanthosoma sagittifolium (L.) SCHOTT ("Tannia") - beide Arten mit stärkereichen Rhizomknollen, die unter der genannten Bezeichnung als Nahrungsmittel verwendet werden; ferner zahlreiche als Zierpflanzen kultivierte Arten der Gattungen Anthurium (Anthurien mit grüner, weißer oder intensiv roter Spatha), Dieffenbachia (in M- und S-Amerika beheimatete Diffenbachien), Monstera, Scindapus, Philodendron.
Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familien Araceae und Lemnaceae.
Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Abbildungen:
wpe32.jpg (3480 Byte) wpe31.jpg (2647 Byte) wpe2F.jpg (2726 Byte) wpe30.jpg (2626 Byte)

Arum maculatum (ganze Pflanze)

Arum italicum: die linke Abbildung zeigt Spatha und Infloreszenz, ein Teil der Spatha wurde entfernt, so daß die Blüten sichtbar werden, links (= unten, an der Basis der Spatha) die weiblichen Blüten, in der Mitte die männlichen und rechts (= oben) die sterilen Reusenblüten; die Abbildung in der Mitte zeigt die weiblichen (rechts) und männlichen Blüten (links), in der rechten Abbildung sind die Reusenblüten (links) und die männlichen Blüten (rechts) erkennbar


© Thomas Schöpke