Familie Aceraceae JUSS. (Ahorngewächse)

Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Acer, Dipteronia) mit ca. 200 Arten.
Habitus: Dünnästige Bäume oder Sträucher.
Blattmerkmale: Blätter jährlich abfallend, gestielt, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite einfach oder zusammengesetzt (zusammengesetzte Blätter 3zählig oder gefiedert), Blattrand ganz, gewellt, gesägt oder gezähnt.
Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen andromonözisch, diözisch oder androdiözisch, entemophil.
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 4- oder 5zählig, radiärsymmetrisch, meist mit hypogynem Diskus (s. Abb. der Blüte von Acer platanoides), in end- oder achselständigen Wickeln, Trauben oder Schirmtrauben.
Blütenaufbau: Perianth doppelt, selten sepalin, K4 oder 5(-8), frei oder verwachsen, C4 oder 5, selten 8-10, frei, A(4-)8(-12), frei oder adnat, männliche Blüten nur mit fertilen Staubblättern, G2, in männlichen Blüten rudimentär oder fehlend, synkarp, Fruchtknoten oberständig, 2 Griffel und 2 Narben.
Fruchtformen: Aus 2 flügelnussartigen Teilfrüchten bestehende Spaltfrüchte.
Verbreitung: Gemäßigte Zone: nördliche gemäßigte Zone und Gebirge der Tropen.
Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern gemeinsam mit den Arten der zuvor ebenfalls eigenständigen Hippocastanaceae DC. (Rosskastaniengewächse) der Unterfamilie Hippocastanoideae BURNETT der Familie Sapindaceae JUSS. zugeordnet. Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Rutales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Sapindales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Sapindales (als Synonym für die Familie Sapindaceae)
Nutzpflanzen: Ahornarten vielfach kultiviert zur Gewinnung von Ahornsirup, als Holzlieferant sowie als Zierpflanze und Straßen- und Parkbaum
Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Aceraceae.
Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schöpke