6. Ordnung: Violales
Merkmale:
- Blüten radiärsymmetrisch, zuweilen auch zygomorph (Violaceae)
- häufig oberständiger Fruchtknoten aus zumeist 3 Fruchtblättern
- Kronblätter meist frei
Chemische Merkmale:
kein Vorkommen von für die gesamte Ordnung nennenswerten Inhaltsstoffen
Familien mit überwiegend hypogynem Gynözeum
1. Familie: Flacourtiaceae DC.

Heute nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern den Familien Salicaceae und Achariaceae zugeordnet. Die ursprünglichen ca. 90 Gattungen mit 1000 Arten sind wie folgt charakterisiert: Bäume oder Sträucher; Mesophyten; Blätter immergrün, gestielt, wechselständig, distich oder spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt;  Pflanzen meist zwittrig, selten monözisch oder diözisch, entemophil; Blüten überwiegend klein, radiärsymmetrisch, einzeln oder in end- oder achselständigen Wickeln, Trauben, Ähren oder Köpfen; Perianth doppelt oder Kronblätter zunehmend kelchblattartig oder gesamtes Perianth sepalin, K3-8(-15), frei oder verwachsen, C3-8(-15), Kronblätter in 1 oder 2 Kreisen, A(4-)15-100, frei, zum Teil mit Staminodien, G2-10, synkarp, Fruchtknoten meist oberständig, Griffel zum Teil verwachsen, mit 2-10 Narben; Kapsel- oder Beerenfrüchte, gelegentlich Nussfrüchte; Subtropen bis Tropen: pantropisch. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dillenidae / Ordnung Violales, APG (1998) - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Flacourtiaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Bilder: wpe3A.jpg (3051 Byte) Hydnocarpus anthelminthica (links) und Homalium circumpinnatum (rechts), typische baumförmige Vertreter der Familie Flacourticaceae wpe3B.jpg (2791 Byte)
2. Familie: Peridiscaceae KUHLM.

2 (Peridiscus, Whittonia) bzw. 3 Gattungen (+ Soyauxia) mit 2(-9) Arten; Bäume; Blätter groß, ledrig, gestielt, wechselständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, radiärsymmetrisch, mit großen Bracteen, in achselständigen Wickeln oder Clustern mehrerer kleiner Trauben; Perianth sepalin, K4-7, Kelchblätter frei, haarig, A30-100, nur mit fertilen Staubblättern, G3 oder 4, synkarp, Fruchtknoten oberständig oder halbunterständig, 3 oder 4 freie Griffel; 1samige Steinfrüchte; Neotropis; Tropen: tropisches Südamerika, tropisches Westafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Saxifragales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Bixaceae LINK.

4 Gattungen mit 21 Arten. Untergliedert in drei Gruppen, die in der Vergangenheit als eigenständige Familien aufgefasst wurden: Cochlospermum mit den Gattungen Amoreuxia und Cochlospermum (ehemalige Familie Cochlospermaceae; Beschreibung s. unten), Bixa mit der 5 Arten umfassenden Gattung Bixa (ursprüngliche Familie Bixaceae LINK. = Bixaceae s. str.) und Diegodendron mit Diegodendron humbertii als einziger Art (ehemalige Familie Diegodendraceae; Beschreibung s. unten).
Bixaceae s. str.: 1 Gattung mit 5 Arten; kleine Bäume oder Sträucher mit rotem oder gelbem Saft; Blätter wechselständig, lang gestielt, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, oft handförmig gespalten, Blattrand gezähnt bis ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß bis groß,  radiärsymmetrisch, meist 3zählig, in endständigen Thyrsen; Perianth doppelt, K5, frei, C5, frei, A50-150, nur mit fertilen Staubblättern, G2-4, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 Narbe; Kapselfrüchte; Neotropis; Subtropen bis Tropen: tropisches Amerika, Karibik. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales. Nutzpflanzen: Die äußere Samenschale verschiedener Arten wird zur Gewinnung von Farbstoffen insb. für Lebensmittel verwendet. Bilder: Siehe. Pflanzenbildergalerie, Familie Bixaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
Cochlospermaceae PLANCHON: 2 Gattungen (Amoreuxia, Cochlospermum) mit 20-25 Arten; Bäume und Sträucher; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter wechselständig, gestielt, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite fiederspaltig, Blattrand gesägt; Pflanzen zwittrig; Blüten groß, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in Trauben oder Rispen; Perianth doppelt, K4 oder 5, frei, C4 oder 5, frei, A15-100, nur mit fertilen Staubblättern, G3-5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 sehr kleinen Narbe; Kapselfrüchte; Tropen: weit verbreitet in den Tropen, fehlend in Malaysia. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales (als Synonym der Bixaceae). Bilder: Siehe. Pflanzenbildergalerie, Familie Coclospermaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
Diegodendraceae CAPURON: 1 Gattung mit 1 Art (Diegodendron humbertii CAPURON); kleine, immergrüne Bäume und Sträucher dicht drüsig-punktiert (sehr kleine Drüsen), mit aromatischem Geruch; Blätter wechselständig, kurz gestielt, mit großen, den Stengel einschließenden Nebenblättern, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten groß, radiärsymmetrisch, in endständigen Rispen; Perianth doppelt, K5(-6), frei, C5(-6), frei, A30-100, nur mit fertilen Staubblättern, G1-4, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 Narbe; Paleotropis; Tropen: Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales (als Synonym der Bixaceae). Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

4. Familie: Cistaceae JUSS. (Zistrosengewächse)

9 Gattungen (Atlanthemum, Cistus, Fumana, Halimimum, Helianthemum, Hudsonia, Lechea, Therocistus, Turberaria) mit ca. 200 Arten; Kräuter oder Sträucher, oft mit aromatischem Geruch; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter wohl entwickelt bis nahezu vollständig reduziert, krautig oder ledrig, gestielt bis sitzend, zum Teil auch stengelumfassend, überwiegend gegenständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand flach oder eingerollt; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß bis groß, radiärsymmetrisch, einzeln oder in end- oder achselständigen Zymen; Perianth doppelt, K3 oder 5, in diesem Fall die 2 äußeren Kelchblätter deutlich kleiner als die 3 inneren, C5(3), frei, Petalen häufig "liederlich" erscheinend durch starke Faltung in der Knospe (s. Fotos von Cistus albidus, Cistus creticus und Helianthemum canariense), A(3-)15-100, nur mit fertilen Staubblättern oder (Gattung Fumana) mit außerhalb der fertilen Staubblätter angeordneten Staminodien, G3 oder 5-10, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 Narbe; Kapselfrüchte; Holarktis, Neotropis; gemäßigte Zone (überwiegend), Subtropen bis Tropen: West- und Mitteleuropa, in Russland bis zum Ural, gesamtes Mittelmeergebiet, Vorderasien, in den USA und Kanada von der Ostküste bis zu den Rocky Mountains, Kalifornien, Mexiko, Mittelamerika, Karibik, Argentinien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales. Bilder: Siehe. Pflanzenbildergalerie, Familie Cistaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Bilder: wpe5E.jpg (4244 Byte) Helianthemum alpestre (JACQ.) DC. (Alpen-Sonnenröschen)
5. Familie: Huaceae A. CHEVALIER

2 Gattungen (Afrostyrax, Hua) mit 3 Arten; immergrüne, nach Knoblauch riechende Pflanzen, meist Bäume, gelegentlich Sträucher oder Lianen; Blätter kurz gestielt, wechselständig, zweizeilig angeordnet, mit aromatischem (knoblauchartigem) Geruch, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, einzeln oder in wenigblütigen, achselständigen Wickeln; Perianth doppelt, K5 oder 3-5, frei (Hua) oder verwachsen (Afrfostyrax), C(4-)5, frei, A(8-)10, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer kleinen Narbe; 1samige Kapsel- oder Steinfrüchte; Paleotropis; Tropen: tropisches Afrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Kerneudicotyledonen / Rosiden / Eurosiden I / Familie mit unklarer Stellung. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

6. Familie: Lacistemataceae MART.

2 Gattungen (Lacistema, Lozania) mit 14 Arten; kleine Bäume oder Sträucher; immergrün; Blätter wechselständig, distich angeordnet, Nebenblätter vorhanden, klein und herzförmig, Blattspreite ungeteilt, Blattrand meist gesägt; Pflanzen zwittrig; Blüten sehr klein oder winzig, mit Hüllblättern, in achselständigen, kätzchenartigen, kleinen, dichten, zylindrischen, büscheligen Ähren oder Trauben; Perianth sepalin oder fehlend, K0 oder 4-6, A1, G2-3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 2-3 Narben; 1samige Kapselfrüchte; Neotropis; Subtropen bis Tropen: tropisches Amerika, Karibik. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dillenidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Bilder: Strichzeichnung* in biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

7. Familie: Scyphostegiaceae HUTCH.

1 Gattung mit 1 Art; nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Salicaceae zugeordnet; kleine Bäume; Blätter kurz gestielt, wechselständig, zweizeilig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, sehr klein, Blattspreite ungeteilt, Blattrand gesägt oder gezähnt; Pflanzen diözisch; Blüten radiärsymmetrisch, 3zählig, in endständigen Trauben, Ähren oder Rispen; Perianth doppelt, bei männlichen Blüten sepalin, K3, frei, C3, frei, A3(6), mit 3 fertilen Staubblättern, G8-13, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einer Narbe; Kapselfrüchte; Paleotropis; Tropen: Borneo. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dillenidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales (als Synonym der Familie Salicaceae) Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

8. Familie: Stachyuraceae J. AGARDH

1 Gattung mit 5 Arten; kleine Bäume oder Sträucher; Blätter immergrün oder jährlich abfallend, krautig oder ledrig, gestielt, wechselständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand dicht gesägt; Pflanzen zwittrig oder polygamomonözisch; Blüten klein, 4zählig, radiärsymmetrisch, in relativ langen, end- oder achselständigen, hängenden Trauben oder Ähren; Perianth doppelt, K4, frei, C4, frei, A8, frei, in 2 Kreisen angeordnet, nur mit fertilen Staublättern, G4, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 1 Narbe; vielsamige Beerenfrüchte; Holarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: im östlichen Asien zwischen dem Himalaja und Taiwan sowie in ganz Japan. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Theiflorae (?) / Ordnung Theales (?), Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / Rosiden / Ordnung Crossomatales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Stachyuraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

9. Familie: Violaceae BATSCH. (Veilchengewächse)

20 Gattungen mit 800 Arten; Bäume, Sträucher oder ausdauernde Kräuter; Mesophyten oder Helophyten; Blätter überwiegend gestielt bis fast sitzend, beim Trocknen oft gelb werdend, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite meist ungeteilt, selten fiederteilig, Blattrand in der Regel gesägt; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten 5zählig, überwiegend zygomorph, meist charakteristisch gespornt (s. Foto von Viola calcarata ssp. villarsiana), von zwei Hochblättern umgeben, einzeln achselständig oder in Zymen, Trauben, Köpfen oder Rispen; Perianth doppelt, K5, frei oder an der Basis verwachsen, C5, frei, A5, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer oder 3-5 Narben; Kapselfrüchte, Beerenfrüchte, selten Nussfrüchte, Samen relativ groß; Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violalales oder Geraniales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violalales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Arzneipflanzen: Viola tricolor (Violae tricoloris herba - Stiefmütterchenkraut; Zugang nur für registrierte bzw. CD-ROM-Nutzer). Nutzpflanzen: Über 120 Arten der Gattung Viola als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: s. Pflanzenbildergalerie, Familie Violaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

10. Familie: Tamaricaceae LINK (Tamariskengewächse)

(4-)5 Gattungen (Hololachna, Myricaria, Reaumuria, Tamarix) mit 90(-120) Arten; Holzplanzen, überwiegend kleine Bäume oder Sträucher, daneben auch Kräuter; Xerophyten, gelegentlich Halophyten;  Blätter meist immergrün, winzig oder klein, sitzend, manchmal stengelumfassend, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattbasis oft verbreitert; Pflanzen zwittrig oder diözisch; Blüten klein, 4-5(-6)zählig, radiärsymmetrisch, einzeln (Hololachne, Reaumuria) oder in Trauben, Ähren oder Rispen; Perianth doppelt, K4- oder 5(-6), frei, selten an der Basis verwachsen, C4 oder 5(-6), frei, A4-6, 8-12 (häufig doppelte Anzahl der Kronblätter) oder 15-100, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3-4(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig, in Myricaria Narben sitzend, ansonsten mit (2-)3-4(-5) freien oder teilweise verwachsenen, relativ langen Griffeln und ebenso vielen Narben; Kapselfrüchte mit behaarten Samen; Holarktis, Paleotropis; gemäßigte Zone und Subtropen: weit verbreitet in Trockengebieten (Wüsten, Steppen, Meeresküsten) Eurasiens und Afrikas. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Tamaricales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Tamaricaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

11. Familie: Frankeniaceae S.F.GRAY (Frankeniagewächse)

1(-4) Gattungen (Frankenia sowie Hypericopsis, Anthobryum, Niederleinia) mit 90 Arten; Halbsträucher oder ausdauernde Kräuter; Xerophyten (und Halophyten); Blätter klein, gegenständig, gestielt, in der Regel ohne Nebenblätter, mit ungeteilter, länglicher Spreite und eingerolltem Blattrand; Pflanzen meist zwittrig, gelegentlich polygamomonözisch, entemophil; Blüten radiärsymmetrisch, einzeln oder in achselständigen, zymösen Infloreszenzen; Perianth doppelt, K4-7, verwachsen, C4-7, frei, A(4-)6(-24), frei, in 2 Kreisen angeordnet, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3(-4); synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und (2-)3(-4) Narben; Kapselfrüchte; gemäßigte Zone und Subtropen (Halophyten): verbreitet in Trockengebieten und an Küsten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Tamaricales, Cronquist Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Frankeniaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

12. Familie: Dioncophyllaceae AIRY SHAW

3 Gattungen (Dioncophyllum, Triphyophyllum, Habropetalum) mit 3 Arten; Lianen, z. T. Carnivoren (Gattung Triphyophyllum), diese mit mehrzelligen, sitzenden bis gestielten Düsen; Blätter wechselständig, krautig oder lederig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz bis gewellt; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß, radiärsymmetrisch, in achselständigen Zymen; Perianth doppelt, K5, klein, frei oder an der Basis leicht verwachsen, C5, frei, A10(-30), in 2 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, G2 oder 5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2 oder 5 freien oder teilweise verwachsenen Griffeln und ebenso vielen Narben; Kapselfrüchte mit sehr großen, langen, geflügelten Samen; Paleotropis; Tropen: W-Afrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae - Ordnung Theales, Cronquist Unterklasse Dilleniidae - Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

13. Familie: Ancistrocladaceae WALPERS

1 Gattung mit 20 Arten; Lianen, Blätter gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter winzig bzw. fehlend, Blattspreite ungeteilt, mit Drüsen; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, radiärsymmetrisch bis unsymmetrisch, in Trauben, Ähren oder Zymen; Perianth doppelt, K5, verwachsen, C5, frei oder an der Basis verwachen, A10, selten 5, ausschließlich mit fertilen Staubblättern, mit 5 längeren und 5 kürzeren, an der Basis mit den Kronblättern verwachsen, G3, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig, mit 3 freien oder teilweise verwachsenen Griffeln und 3 Narben; Nussfrüchte; Tropen: Afrika bis W-Malaysia. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae, Ordnung Theales, Cronquist Unterklasse Dilleniidae, Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

14. Familie: Turneraceae DC.

10 Gattungen (Adenoa, Erblichia, Hyalocalyx, Loewia, Mathurina, Piriqueta, Stapfiella, Streptopetalum, Tricliceras, Turnera) mit 110 Arten (unter diesen 60 Arten der Gattung Turnera); Kräuter oder Sträucher, selten auch Bäume; Blätter gestielt, oft sehr stark behaart, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite fiederteilig oder ganz, oft mit kräftiger Nervatur 2. Ordnung, Blattrand gezähnt; Pflanzen zwittrig, Selbstbestäuber oder entemophil; Blüten radiärsymmetrisch, 5zählig, einzeln achselständig oder in end- oder achselständigen Trauben; Perianth doppelt K5, verwachsen, C5, frei, gemeinsam mit dem Kelch oft eine Röhre bildend, A5, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig bis halbunterständig, mit 3 freien Griffeln und 3 Narben; Kapselfrüchte; Subtropen und Tropen: Südafrika, Madagaskar, Mittel- und tropisches Südamerika, Karibik. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violalales oder Geraniales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violalales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Bilder: Strichzeichnung von Turnera* und Wormskioldia* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

15. Familie: Malesherbiaceae D. DON

1 Gattung mit 24(-27) Arten; Halbsträucher oder Kräuter, oft stark behaart und unangenehm riechend; Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite fiederteilig oder ungeteilt, Blattrand ganz, gekerbt oder gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, 5zählig, einzeln oder in Zymen, Trauben oder Rispen; Perianth doppelt, K5, frei, C5, frei, gemeinsam mit dem Kelch eine lange Röhre bildend, A5, nur mit fertilen Staubblättern, G3-4, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 3 oder 4 freien Griffeln und Narben; Kapselfrüchte; Neotropis; Trockengebiete der Anden Südperus, Nordchiles und Nordwestargentiniens. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dillenidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

16. Familie: Passifloraceae KUNT. (Passionsblumengewächse)

17 Gattungen mit 670 Arten; überwiegend klimmende Holzpflanzen (Bäume, Sträucher oder Lianen) oder Kräuter; klimmende Arten mit achselständigen Ranken; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend oder (meist) vorhanden, Blattspreite ganz, eingeschnitten oder handförmig gefiedert; Pflanzen überwiegend zwittrig, ferner auch diözisch, entemophil; Blüten groß, radiärsymmetrisch, einzeln oder in achselständigen, wenigblütigen, zymösen Blütenständen, häufig mit 3 Hüllblättern; Perianth doppelt, selten sepalin, K(3-)5(-8), frei oder an der Basis verwachsen, C(3-)5(-8), frei oder an der Basis kurz verwachsen, A5 oder 20-60, meist mit 15-50, oft großen und auffällig gefärbten Staminodien, G(2-)3(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 oder (2-)3(-5) Griffeln und ebenso vielen Narben; Kapsel- oder Beerenfrüchte; Subtropen bis Tropen: pantropisch und subtropisch. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dillenidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Arzneipflanzen: Passiflora incarnata L. / Fleischfarbene Passionsblume [Passiflorae herba - Passionsblumenkraut). Nutzpflanzen: Passiflora sp. mit essbaren Früchten (Passionsfrüchte) sowie zahlreiche Arten und Hybriden als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Passifloraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Bilder: wpe80.jpg (2878 Byte)

Passiflora sp.: Die während der gesamten Sommermonate blühenden Lianen werden auch in Mitteleuropa häufig als Zierpflanzen kultiviert.

wpe81.jpg (2636 Byte)

Weitere Bilder: Passiflora incarnata* (blühende Pflanze),  Passiflora edulis* (Blüte; Lieferant der Passionsfrüchte*), Passiflora manicata* (Blüte; infolge der leuchtend roten Farbe der Petalen fallen die violett gefärbten Staminodien besonders auf!)

17. Familie: Achariaceae HARMS

30 Gattungen (u. a. Acharia, Ceratiosicyos, Hydnocarpus, Guthriea) mit 145 Arten; umfassen zahlreiche Gattungen, die in der Vergangenheit der Familie Flacourtiaceae zugeordnet wurden; Sträucher bis Bäume oder klimmende Kräuter; Blätter gestielt, wechselständig und spiralig oder zweizeilig angeordnet, Nebenblätter bei den meisten Gattungen vorhanden, bei den 3 zur ursprünglichen Achariaceae (Achariaceae s. str.) zählenden Gattungen fehlend, Blattspreite ungeteilt oder seltener gelappt, Blattrand gekerbt oder gezähnt; Pflanzen monözisch; Blüten radiärsymmetrisch, klein bis mittelgroß, einzeln oder in wenigblütigen Wickeln oder Trauben; Perianth doppelt, K2-5, an der Basis verwachsen, K3-15, zu ca. 75 % verwachsen, A5 bis viele, adnat, mit relativ langen Antheren, Achariaceae s. str. mit 3-5 Staminodien, G2-10, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel kurz; Fruchtformen unterschiedlich, Früchte jedoch häufig recht groß; Paleotropis, Neotropis, Kapensis; pantropisch verbreitet, Achariaceae s. str. nur in Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Vioales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Vioales, APG - Kerneudicotyledonen / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

18. Familie: Caricaceae BURNETT

4(-6) Gattungen (Carica, Cylicomorpha, Jacaratia, Jarilla) mit 34 Arten; kleine, palmenartige, häufig stachelige Bäume oder Sträucher bzw. Kräuter, die einen latexartigen Milchsaft enthalten; Blätter groß, gestielt, wechselständig, Nebenblätter meist fehlend, wenn vorhanden dann dornig, Blattspreite ungeteilt bis geteilt, meist handförmig gefiedert oder gelappt; Pflanzen meist monözisch oder diözisch, gelegentlich andromonözisch, gynomonözisch oder polygamomonözisch; Blüten 5zählig, radiärsymmetrisch, einzeln oder in achselständigen, lockeren, zymösen Blütenständen; Perianth doppelt, K5, klein, frei oder verwachsen, C5, verwachsen, A5 oder 10, in weiblichen Blüten fehlend, frei oder an der Basis zusammenhängend, nur mit fertilen Staubblättern, G5, in männlichen Blüten fehlend, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel 1 oder 5, Narben 5, zum Teil petaloid (s. weibliche Blüte von Carica papaya); meist große, melonenartige Beerenfrüchte mit zahlreichen Samen; Paleotropis, Neotropis; Subtropen bis Tropen: überwiegend tropisches Amerika, Gattung Cylicomorpha im tropischen West- und Ostafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / Eurosiden II / Ordnung Brassicales. Arzneipflanzen: Carica papaya L. / Papaya (unreife Früchte zur Gewinnung von Papain). Nutzpflanzen: Carica papaya L. / Papaya (reife Früchte als Obst verwendet). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Bilder: wpe87.jpg (2796 Byte)

Carica papaya L.: links die ganze Pflanze mit den charakteristischen Blätter, rechts eine weibliche Blüte und ganz rechts die sich daraus entwickelnde junge Frucht

wpe88.jpg (2400 Byte) wpe89.jpg (2423 Byte)

Weitere Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Caricaceae; Carica papaya (männliche Blüte*, weibliche Blüte*, man beachte hier die verbreiterten, kronblattartigen Narben), Cylicomorpha parviflora* (blühender Zweig)

19. Familie: Fouquieriaceae DC.

1(-2) Gattungen (Fouquieria, Idria) mit 11 Arten; sukkulente, kaktoide, kleine Bäume oder Sträucher mit deutlich unterscheidbaren Kurz- und Langtrieben; Photosynthese häufig von der Sprossachse übernommen; Xerophyten; Blattentwicklung nur nach Regenfällen, Blätter gestielt, wechselständig angeordnet, an den Kurztrieben dicht gedrängt und vollständig abfallend, an den Langtrieben lockerer angeordnet mit abfallender Spreite und als Dornen verbleibenden Blattstielen, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt und fleischig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in end- oder achselständigen Blütenständen; Perianth doppelt, K5, frei, C5, verwachsen, A10-15(-23), frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Narbe 3lappig; Kapselfrüchte mit geflügelten Samen; Neotropis; Subtropen: SO-USA und angrenzende Trockengebiete Mexikos. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Fouquieriales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Ericales. Bilder: Fouquieria splendens = Ocatillo-"Kaktus" (Standort*, beblätterter Zweig*, ganze, blattlose, blühende Pflanze*, Infloreszenz*, Nahaufnahme einer Infloreszenz*, Nahaufnahme der Blüte*). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

20. Familie: Hoplestigmataceae ENGL. & GILG

1 Gattung mit 2 Arten; laubabwerfende Bäume; Blätter gestielt, groß, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß bis groß, radiärsymmetrisch, in endständigen, eingerollten, zymösen Blütenständen; Perianth doppelt, K2-4, verwachsen, mit 2-4 ungleichen Lappen, C11-14, kurz röhrig verwachsen, Kronblätter in 2-4 ungleichzähligen Kreisen, A20-35, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2 an der Basis verwachsenen Griffeln und 2 kopfigen Narben; Steinfrüchte, Kelch an den Früchten verbleibend; Paleotropis; Tropen: westliches Äquatorialafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Solaniflorae / Ordnung Boraginales oder Solanales (?), Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Familien unklarer Beziehung. Insbesondere infolge der Ähnlichkeit der Blütenstände wird auch heute die Nähe zu den Boraginaceae diskutiert. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Familien mit überwiegend epigynem Gynözeum
21. Familie: Cucurbitaceae JUSS. (Kürbisgewächse)

118 Gattungen mit 845 Arten; einjährige oder ausdauernde, meist klimmende, saftreiche Kräuter, selten Sträucher, mit meist deutlicher kräftiger (borstenartiger) Behaarung und den Blattachseln entspringenden Ranken (s. Bild von Bryonia cretica ssp. cretica); Mesophyten bis Xerophyten; Blätter gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt bis handförmig gespalten oder gefiedert; Pflanzen monözisch oder diözisch, selten auch polygamomonözisch oder zwittrig, entemophil; Blüten klein bis groß, radiärsymmetrisch, gelegentlich schwach zygomorph, einzeln oder in achselständigen Blütenständen; Perianth doppelt, K(3-)5(-6), verwachsen, C(3-)5(-6), frei oder verwachsen A in männlichen Blüten 5 (ursprünglich; s. Bild von Bryonia cretica ssp. cretica) oder 3, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G1 (Cyclanthereae) oder (2-)3(-5), synkarp, Fruchtknoten unterständig (!; s. Bild von Bryonia dioica), Anzahl der Griffel und Narben entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; häufig relativ große (z. B. Kürbis, Gurke, Melone) Beerenfrüchte, seltener Kapsel- oder Flügelnussfrüchte; chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von Cucurbitacinen; warm-gemäßigte, subtropische und tropische Regionen der gesamten Erde. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / Eurosiden I / basale Ordnungen. Arzneipflanzen: Cucurbita pepo L. (Kürbissamen - Cucurbitae semen; Zugang nur für registrierte bzw. CD-Nutzer). Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten bzw. Zuchtformen der Gattungen Cucurbita (Kürbis, Gurke), Cucumis (Zuckermelone) und Citrullus (Wassermelone) als Obst-/Gemüselieferanten kultiviert, Gattung Lagenaria (Flaschenkürbis) in tropischen Ländern zur Herstellung von Gefäßen. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Bilder: wpe8E.jpg (3071 Byte)

Bryonia dioica JAQU. (Rotbeerige Zaunrübe): Links die weibliche Blüte, rechts die männliche Blüte. In der Seitenansicht fällt besonders der unterständige Fruchtknoten auf.

wpe8F.jpg (2311 Byte)

Weitere Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Cucurbitaceae sowie Cucurbita pepo* (Zucchini, die Abbildung zeigt eine sich entwickelde Frucht mit der noch vorhandenen Blüte), Cucumis dipsaceus (Abbildung 1* zeigt den für die Familie typischen Wuchs, Abbildung 2* die aus 3 Karpellen hervorgegangene, aufgeschnittene Frucht mit der parietalen Anordnung der Samen), Trichosanthes cucumerina* (Blüte)

22. Familie: Datiscaceae BERCHTOLD & J. PRESL

1 Gattung mit 2 Arten; ausdauernde, hoch werdende, kahle Kräuter mit einem an Cannabis erinnernden Habitus; Blätter gestielt, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite sehr tief geteilt bis gefiedert, Blattrand gezähnt; Pflanzen diözisch, androdiözisch oder polygamomonözisch und anemophil; Blüten in dicht gedrängten Wickeln an langen, beblätterten Stengeln; Perianth sepalin, frei, K3-9 (weibliche Blüten) oder 3-8 (männliche und zwittrige Blüten), A3-5 (in zwittrigen Blüten) oder 8-25 (in männlichen Blüten), G3-5, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit 3-5 tief 2teiligen Griffeln; vielsamige (30-100) Kapselfrüchte; Holarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: trockene Gebiete von Kreta bis Indien und von Kalifornien und im Westen Nordamerikas. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / Eurosiden I / Cucurbitales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

23. Familie: Begoniaceae BERCHTOLD & J. PRESL

2 Gattungen (Begonia, Hillebrandia) mit 1401 Arten (eine Hillebrandia-Art = die auf Hawaii heimische Hillebrandia sandwicensis und 1400 Begonia-Arten); ausdauernde, meist fleischige, sukkulente Kräuter, wenige Sträucher oder Lianen; Mesophyten; Blätter klein bis mittelgroß, gestielt, wechselständig, spiralig oder distich angeordnet, Nebenblätter vorhanden und relativ groß, Blattspreite meist ungeteilt, seltener handförmig gespalten, Blattrand ganz, gewellt oder gesägt; Pflanzen monözisch; Blüten klein bis mittelgroß, schwach bis ausgeprägt zygomorph, fast ausschließlich in achselständigen Zymen; Perianth petalin, C2 oder 4, seltener 2-5 oder 10 (bei Hillebrandia), Anzahl der Tepalen in männlichen und weiblichen Blüten häufig unterschiedlich, A(4-)50-100, meist frei, in 2-5 Wirteln, männliche Blüten nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten gelegentlich mit Staminodien, GG2-3(-6), synkarp, Fruchtknoten unterständig, Griffel meist frei, zuweilen an der Basis verwachsen, Anzahl entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; meist mehr oder weniger stark geflügelte Kapselfrüchte, gelegentlich Beerenfrüchte; Subtropen und Tropen: pantropisch verbreitet mit Schwerpunkt in Amerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / Eurosiden I / Cucurbitales. Nutzpflanzen: Über 130 Begonia-Arten als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Hillebrandia sandwicensis [blühender Zweig*, Blüten* (sehr schöne Abbildung der eingeschlechtlichen Blüten!)], Begonia sp., "Eisblume" (blühende Pflanzen*, männliche Blüten*, weibliche Blüten*, man beachte die unterständigen Fruchtknoten). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

24. Familie: Loasaceae JUSS.

14 Gattungen mit 265 Arten; meist einjährige oder ausdauernde Kräuter, oft mit windendem krautigem Stengel; Blätter lang gestielt bis sitzend, wechselständig oder gegenständig, zumindest unteres Blattpaar stets gegenständig, Nebenblätter meist fehlend, Blattspreite meist in unterschiedlicher Weise gefiedert, seltener ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, mit einem freien Hypanthium, einzeln oder in zymösen Blütenständen; Perianth doppelt, K(4-)5(-7), frei, C(4-)5(-7), frei oder verwachsen, A5 (nur bei der artenarmen Unterfamilie Gronovoioideae) oder 50-100, frei, gelegentlich mit petaloiden Staminodien, G1 (Gronovoioideae) oder 3-5(-7), synkarp, Fruchtknoten halbunterständig bis unterständig, mit einem Griffel; meist Kapselfrüchte, ferner Nussfrüchte oder achänenartige Früchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis; gemäßigte Zone bis Tropen: in Amerika von der Mitte der USA im Norden bis zum mittleren Patagonien im Süden, überwiegend in tropischen und subtropischen Regionen, jedoch im Amazonastiefland fehlend, pazifische Inseln, Gattung Fissenia in Südwestafrika und im Süden der arabischen Halbinsel (Jemen). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Loasiflorae / Ordnung Loasales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Cornales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Loasaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke