5. Ordnung: Nepenthales
Merkmale:
- insectivore Pflanzen, deren taxonomischer Zusammenhang unsicher ist
1. Familie: Sarraceniaceae DUM.

3 Gattungen (Darlingtonia, Heliamphora, Sarracenia) mit 17 Arten; ausdauernde, stengellose, insectivore (= carnivore) Kräuter; Helophyten;  Blätter einer grundständigen Rosette entspringend, zum Zwecke des Insektenfangs zu einem langen Schlauch umgebildet (Ascidium, Ascidie, Schlauchblatt), mit Nektardrüsen, jedoch ohne Verdauungsenzyme (die Verdauung gefangener Insekten erfolgt durch Bakterien, die sich in der Flüssigkeit im Inneren des Schlauches befindet); Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß bis groß, radiärsymmetrisch, meist einzeln, bei Heliamphora in Trauben; Perianth doppelt oder sepalin, K(3-)5(-6), frei, C (falls vorhanden) 5, frei, A(10-)50-100, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3 (Heliamphora) oder 5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 3 oder 5 Narben; vielsamige (50-100) Kapselfrüchte; Holarktis und Neotropis; Osten und mittlerer Westen der USA, nördliche Pazifikregion der USA, in Südamerika im Hochland von Guayana. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Sarraceniales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Nepenthales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Ericales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Nepenthaceae BERCHTOLD & J. PRESL (Kannenpflanzengewächse)

1(2) Gattung(en) (Nepenthes sowie Anurosperma) mit 90 Arten; Sträucher, Lianen oder Kräuter, meist mehr oder wenig verholzt und an sumpfigen Standorten vorkommend; meist Epiphyten oder Kletterpflanzen; Carnivoren mit hoch spezialisierter Lebensweise, leicht erkennbar an den herabhängenden Gleitfallen (s. Bild Nepenthes rafflesiana); Blätter wechselständig, einfach, mit ungeteilter Spreite, heterophyll, mit Fallen ausbildenden bzw. keine Fallen ausbildenden Blättern; Pflanzen diözisch, entemophil; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in endständigen Trauben oder Thyrsen; Perianth sepalin, in 2 Kreisen, K(3-)4, Kelchblätter meist frei, A(2-)8-25, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(3-)4, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und einer Narbe; Kapselfrüchte; Tropen: Seychellen, Indomalayische Region, Madagaskar, Ceylon, tropisches Australien, Neukaledonien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Tamaricales, Cronquist Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Nepenthaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Bilder:
wpe16.jpg (2719 Byte) Nepenthes mirabilis (LOUR.) DRUCE Nepenthes anamensis
Nepenthes rafflesiana JACK Standort mit blühender Pflanze*, ganze Pflanze*, Nahaufnahme der männlichen Blüten Blatt mit anhängendem Acidium*, Nahaufnahme des Schlauchblattes*
3. Familie: Droseraceae SALISB. (Sonnentaugewächse)

3 Gattungen (Dionaea, Aldrovanda, Drosera) mit 115 Arten; bewurzelte oder wurzellose (Aldrovandra, flutend), carnivore Kräuter bis Halbsträucher; Hydrophyten und Helophyten bis Mesophyten; als Fallen funktionierende kleine bis mittelgroße, zumeist rosettig angeordnete, gestielte Blätter mit ungeteilter Spreite, die entweder mit klebrigen Drüsenhaaren versehen sind, die sich nach Kontakt mit der Beute langsam einrollen (Drosera, Drosophyllum), oder schnappfallenartige Blätter, die mit borstigen Emergenzen versehen sind und nach Kontakt mit der Beute rasch zusammenklappen (Aldrovanda, Dionaea); Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten radiärsymmetrisch, meist 4- oder 5zählig, in Wickeln  mit zymöser Endeinheit; Perianth doppelt, K4-5, leicht verwachsen oder frei, C4-5, frei, A meist (4-)5, selten 10-20, nur aus fertilen Staubblättern bestehend, G3(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 oder 3(-5) freien oder teilweise verwachsenen Griffeln und häufig zweilappiger Narbe; meist Kapselfrüchte; chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von cyanogenen (Cyanwasserstoff = Blausäure freisetzenden) Bestandteilen sowie das Vorkommen von p-Naphthochinonderivaten; Dauerfrostzone bis Tropen: weit verbreitet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae - Ordnung Droserales, Cronquist Unterklasse Dilleniidae - Ordnung Nepenthales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. Arzneipflanzen: Drosera sp. (Droserae herba - Sonnentaukraut). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Droseraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schöpke