2. Ordnung: Hydrocharitales
Einzige Familie: Hydrocharitaceae JUSS. (Froschbissgewächse)

18 Gattungen mit 116 Arten; überwiegend mehrjährige Wasserkräuter mit recht unterschiedlichem Erscheinungsbild, frei flutend oder wurzelnd, meist heterophyll; Hydrophyten oder Helophyten, sowohl Binnengewässer als auch die Weltmeere besiedelnd; Blätter sowohl über- als auch unter der Wasseroberfläche, gestielt oder sitzend, wechselständig, gegenständig oder quirlständig, spiralig oder zweizeilig angeordnet, mit Schuppen in den Blattachseln, Blattspreite ungeteilt oder geteilt, mit unterschiedlicher Form und unterschiedlich verlaufender Nervatur; Pflanzen monözisch oder diözisch, selten polygamomonözisch, einige Vertreter der Unterfamilie Hydrocharitoideae entemophil, ansonsten Pollenübertragung mit dem Wasser; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, einzeln achselständig oder in wenigblütigen, achselständigen Zymen; Perianth meist doppelt, zuweilen mit 6 sepalinen oder petalinen Tepalen, K(2-)3, frei, C3 oder fehlend, frei, A selten 2-3, meist 4-100, in 1-10 Kreisen, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3-6(-20), synkarp, Fruchtknoten unterständig, Anzahl Griffel entsprechend Anzahl Fruchtblätter; Kapselfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten; in Deutschland vertreten mit folgenden Gattungen: Hydrilla - Grundnessel, Elodea - Wasserpest (aus N-Amerika im 19. Jh. eingeschleppt), Lagarosiphon - Schein-Wasserpest, Stratiotes - Krebsschere, Hydrocharis - Froschbiss, Vallisneria - Wasserschraube. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Hydrocharitales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Hydrocharitaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schöpke