5. Ordnung: Haloragales
1. Familie: Haloragaceae R. BR. (Syn. Haloragidaceae; Tausendblattgewächse)

8 Gattungen (Glischrocaryon, Gonocarpus, Haloragis, Haloragodendron, Laurembergia, Meziella, Myriophyllum, Proserpinaca) mit 145 Arten; überwiegend Kräuter, gelegentlich Holzpflanzen; Hydrophyten bis Helophyten oder Mesophyten; Blätter gestielt bis sitzend, wechselständig, gegenständig oder quirlständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite einfach oder in unterschiedlicher weise geteilt, Blattrand häufig gezähnt; Pflanzen meist monözisch, ferner auch zwittrig oder polygamomonözisch, anemophil; Blüten winzig bis klein, überwiegend radiärsymmetrisch, (2-)4zählig, einzeln, meist in Ähren, zuweilen in Schirmtrauben oder Trauben; Perianth doppelt oder schrittweiser Übergang der Sepalen in Petalen, K2 oder 4, frei, C2 oder 4, frei, A8 oder (3-)4, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3-4, synkarp, Fruchtknoten unterständig, Griffel entsprechend Anzahl Fruchtblätter; Steinfrüchte, Nussfrüchte oder in Nüsschen zerfallende Spaltfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Myrtiflorae / Ordnung Haloragales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Haloragales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales. Nutzpflanzen: Arten der Gattung Myriophyllum häufig verwendet als Zierpflanzen in Aquarien und Gartenteichen. Quellen, Bilder und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Gunneraceae MEISNER

1 Gattung mit etwa 50 Arten; ausdauernde Kräuter; Helophyten oder Mesophyten; Blätter mittelgroß bis sehr groß, rhabarberartig, lang gestielt, grundständig angeordnet, Nebenblätter meist vorhanden, Blattspreite eingeschnitten bis ganz, meist mehr oder weniger tief handförmig gelappt, Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt; Pflanzen monözisch, diözisch oder polygamomonözisch; Blüten winzig bis klein, 2(-3)zählig, in Rispen, Trauben oder Ähren; Perianth doppelt oder sepalin, K2(-3), frei, sehr klein, C2, frei, in weiblichen Blüten fast immer fehlend, A(1-)2, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten unterständig, 2 freie Griffel; Stein- oder Nussfrüchte; Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Australis, Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: Tropen und gemäßigte Zone der Südhemisphäre. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Rosiflorae / Ordnung Gunnerales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Haloragales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden / Ordnung Gunnerales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Gunneraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke