(11-)12 Gattungen mit 300-400 Arten; Bäume, Sträucher, Lianen, selten Kräuter,
mit meist wohl entwickelten, gelegentlich auch reduzierten Blättern;
Mesophyten oder
Xerophyten; Blätter jährlich
abfallend, gestielt, überwiegend
wechselständig und spiralig angeordnet, selten
gegenständig, Blattspreite ungeteilt, zuweilen gelappt, häufig ledrig,
mit kräftigen, parallel in die Zähne verlaufenden Nerven 2. Ordnung, Blattrand ganz oder gesägt; Pflanzen
zwittrig; Blüten klein bis mittelgroß oder groß,
azyklisch, einzeln oder in
Zymen oder
Trauben;
Perianth doppelt,
K(3)5(20),
frei, C(2)5, Kronblätter frei,
A15-150, selten auch 1-10, häufig mit
porösen Antheren,
G(1)2-7(20),
apokarp bis synkarp,
Fruchtknoten
oberständig, Anzahl der Griffel entsprechend Anzahl
Fruchtblätter;
Sammelbalgfrüchte, Sammelnussfrüchte, bei
synkarpem
Gynözeum Kapselfrüchte; warm gemäßigte
Zone,
Subtropen und Tropen: pantropisch, subtropisch sowie gesamtes Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren Überordnung
Malviflorae
/ Ordnung Dilleniales, Cronquist - Unterklasse
Dilleneidae / Ordnung Dilleniales, APG - Unterklasse Rosidae /
Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden / Ordnung Dilleniales. Bilder: Siehe
Pflanzenbildergalerie, Familie
Dilleniaceae. Quellen und
weitere Informationen:
biodiversity.uno.edu/delta*,
Stevens, P.F. (2001
onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |
1 Gattung mit 33 Arten; meist Kräuter, gelegentlich
(zarte) Sträucher bzw. Halbsträucher; Blätter groß, gestielt,
wechselständig und spiralig angeordnet,
Nebenblätter fehlend,
Blattspreite einfach oder mehrfach
gefiedert; Pflanzen zwittrig,
entemophil; Blüten mittelgroß bis groß,
mit einem meist auffallenden hypogynem
Diskus,
radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph,
spiralig, mit
Bracteen, einzeln oder in armblütigen
endständigen Blütenständen;
Perianth doppelt,
K(3-)5(-7),
frei, Kelchblätter ledrig, C5-8(-13), frei, mit großen weißen, roten oder
purpurnen Kronblättern,
A50-100, in Bündeln zu 5, nur mit fertilen
Staubblättern oder zusätzlich mit
Staminodien,
G(2-)3-5(-15),
apokarp,
Fruchtknoten
oberständig; Sammelbalgfrüchte mit großen Samen;
Holarktis; gemäßigte Zone: nördliche
gemäßigte Zone (jedoch in O-Nordamerika und Japan fehlend).
Taxonomische Einordnung: Dahlgren
- Überordnung Malviflorae / Ordnung Paeoniales, Cronquist - Unterklasse
Dilleniidae
/ Ordnung Dilleniales, APG - Unterklasse Rosidae /
Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales.
Nutzpflanzen:
Arten der Gattung Paeonia häufig als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: Siehe
Pflanzenbildergalerie, Familie
Paeoniaceae. Quellen und
weitere Informationen:
biodiversity.uno.edu/delta*,
Stevens, P.F. (2001
onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |